Vectron und Coca-Cola beenden „GetHappy“-Kooperation

| Technologie Technologie

GetHappy“, 2015 mit großem Aufwand von Coca-Cola als Gastronomieplattform aus der Taufe gehoben, wird es in der jetzigen Form zukünftig nicht mehr geben. Die 2017 vereinbarte Kooperation von Coca-Cola und Vectron mit der „GetHappy“-Gastronomieplattform wird beendet, teilte Vectron jetzt mit. Ein bisschen weiterarbeiten will der Kassenhersteller aber trotzdem mit Coke, kündigt am gleichen Tag aber auch eine Kooperation mit dem Kundenbindungssystem Deutschlandcard an. 

Die „GetHappy“-Internetseite ist zwar noch aufrufbar, die Social Media-Profile auf Facebook und Instagram sind allerdings nicht mehr erreichbar. Coca-Cola und Vectron planen dennoch, eine weitere enge Zusammenarbeit. Hierzu wurde ein neuer Feldtest und Pilotbetrieb mit ca. 5000 teilnehmenden Gastronomen zwischen Coca-Cola und Vectron vereinbart, in dessen Rahmen die neue Form der Zusammenarbeit entwickelt werden soll. Worum genau es dabei, geht und welche zeitlichen Ziele gesteckt werden, sagt Vectron in dem Pressetext nicht.

Vectron gibt an, dass nach umfangreichen Tests festgestellt worden sei, dass es schneller, kostengünstiger und wesentlich erfolgversprechender sei, ein Kundenbindungssystem durch eine Partnerschaft mit einem bereits erfolgreichen System zu etablieren, als dieses komplett selbst neu aufzubauen. 

Daher schreibt Vectron an gleichem Tag, dass das Unternehmen mit dem Kundenbindungssystem Deutschlandcard bezüglich des gemeinsamen Aufbaus einer Gastronomieplattform zusammenarbeiten werde. Ein Letter of Intent sei bereits unterzeichnet. Gemeinsam soll nun ein branchenübergreifendes Kundenbindungssystem aufgebaut werden, welches den teilnehmenden Gastronomen sofort eine große Zahl an Karteninhabern als neue Kundengruppe eröffne, so das Unternehmen. Ferner startet Vectron mit der Digitaleinheit der Metro einen gemeinsamen Piloten im Rheinland.

Vectron hatte sich 2017 mit dem Getränkeriesen Coca-Cola zusammengetan. Bereist zwei Jahre zuvor hatte der Brausehersteller die sogenannte Get-Happy-App auf den Markt gebracht, mit der potenzielle Gäste Restaurants finden und dort Treuepunkte sammeln sollten. Dieses System sollte fortan gemeinsam ausgebaut werden. Ein neues gemeinsames System sollte bereits im Herbst 2017 in Deutschland starten. Dazu war es bis heute nicht gekommen. 

GetHappy und das GetHappy Logo sind eine eingetragene Marken der CC Digital GmbH, spirch Coca-Cola. Was Coca-Cola jetzt mit der Marke vorhat ist nicht bekannt. Eine Anfrage von Tageskarte blieb unbeantwortet.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Für Betriebe, die höchste Ansprüche an ein schnelles und perfektes Trocknungsergebnis bei Mehrweggeschirr aus Kunststoff haben, hat Winterhalter jetzt das neue Trocknungsgerät DMX entwickelt. Das Mehrweggeschirr wird in kürzester Zeit so perfekt getrocknet, dass es sofort ineinander gestapelt und verstaut werden kann.

In der heutigen digitalisierten Welt sind Laptop, Smartphone und Tablet Standard, wenn es darum geht, effizient geschäftlich auch von unterwegs zu arbeiten. Doch gerade während Dienstreisen ist die Gefahr von Cyberangriffen besonders hoch.

Pressemitteilung

Shiji, der weltweit führende Anbieter von Hoteltechnologie, erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem Grand Resort Bad Ragaz, einem renommierten Schweizer Luxusresort, mit dem Ziel, den Gästeservice und die betriebliche Effizienz in eine neue Generation zu führen.

Unzureichend geschützte Systeme bieten Cyberkriminellen viele Möglichkeiten, an sensible Daten und Informationen zu gelangen und Geräte zu sabotieren. Besonders bei Dienstreisen sind Unternehmen gefährdet.

Die Hotelbetreibergesellschaft HR Group steigt als strategischer Partner bei luca ein. Ab Januar 2024 werden schrittweise Funktionen wie die Bezahlung, die Bestellung von Speisen und Getränken sowie der digitale Check-in und Check-out über die App eingeführt.

KI erfährt seit der Bereitstellung von ChatGPT durch OpenAI einen regelrechten Hype. Plötzlich konnte jeder mit überschaubarem Aufwand und ohne Programmierkenntnisse künstliche Intelligenz nutzen. Grund genug, sich damit zu befassen, was KI für die Hospitality leisten kann und wie Betreiber bei der Einführung vorgehen sollten. Ein Gastbeitrag von Florian Herrmann und Stefanie Boeck.

Nur jeder zweite Geschäftsreisende mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist in einer Firma tätig, die technisches Equipment wie Laptop, Mobiltelefon oder Headset dafür zur Verfügung stellt, so ein Ergebnis der Studie „Chefsache Business Travel“.

Diverse Hotels berichten derzeit wieder über Cyber-Attacken über das Extranet von Booking.com. Jetzt will die Technologiefirma CPR Anzeichen dafür gefunden haben, dass Hacker gezielt nach Kontaktpersonen in Hotels suchen, die bereit wären, mit ihnen eine kriminelle Partnerschaft einzugehen.

Der Markt für Personalplanungssysteme und Tools für Zeiterfassung ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Aber welche Tools sind die besten? Was empfehlen Hoteliers und Gastronomen? Jetzt Anbieter direkt bei Tageskarte bewerten

Hoteliers und Gastronomen, ob groß oder klein, sollten auf digitale Helfer setzen. Es geht darum, Prozesse zu optimieren, Mitarbeiter zu entlasten und Gäste zu begeistern. Der Tageskarte Digital-Check ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Aufstellung von Hotels und Restaurants. Gleich mehr erfahren.