An Feiertagen erneut längere Wartezeiten am BER erwartet

| Tourismus Tourismus

Wer über Weihnachten verreisen will, muss am Hauptstadtflughafen BER erneut mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) stellt sich für die Weihnachtsfeiertage wieder auf ein erhöhtes Reiseaufkommen ein, wie sie am Donnerstag mitteilte. So voll wie während der Herbstferien dürfte es demnach aber nicht werden.

Die meisten Reisenden erwarten die Betreiber eigenen Angaben zufolge für den 17. Dezember sowie am 2. Januar. An diesem Freitag beginnen die Weihnachtsferien in Brandenburg, Anfang Januar enden die Ferien dort und in Berlin wieder. Für beide Tage geht die FBB von jeweils rund 45.000 Passagieren aus.

Zum Vergleich: An den Spitzentagen während der Herbstferien reisten rund 60.000 Passagiere über den BER. Vor allem aufgrund von Personalengpässen und aufwendigeren Check-in-Prozessen während der Pandemie kam es dort zu langen Warteschlangen. Ankommende Fluggäste konnten nicht aussteigen, weil auf dem Vorfeld nicht genügend Bodenpersonal im Einsatz war.

Auch über die Weihnachtsfeiertage dürfte es wieder zu längeren Schlangen kommen: «Auf Grund der coronabedingten Kontrollanforderungen und der geltenden Abstands- und Hygieneregeln dauern die Prozesse an den Check-in-Schaltern und den Sicherheitskontrollen nach wie vor länger», teilte die FBB mit. Rund um die verkehrsreichsten Phasen zu Ferienbeginn und -ende halte die Gesellschaft am BER Unterstützerteams bereit, um die Prozesse zu beschleunigen.

Insgesamt gehe die FBB für die Zeit vom 17. Dezember bis zum 2. Januar von rund 640 000 Reisenden am BER aus. Das wären zwar deutlich mehr als im vergangenen Jahr, als der Luftverkehr aufgrund des Lockdowns fast vollständig ruhte. Im Vergleich zur Vor-Krisen-Weihnachtssaison 2019 wären es den Angaben nach aber nur halb so viele Fluggäste. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.

Welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Travelcircus hat die 47 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen.

Von Protesten gegen Massentourismus ist man im Elbsandsteingebirge noch weit entfernt. An manchen Tagen sind in der Sächsischen Schweiz aber regelrechte Völkerwanderungen zu erleben. Jetzt sollen Besucher besser gelenkt werden.

Welches sind die beliebtesten Reiseziele an der Nordsee und wann planen Urlauber zukünftig ihren Aufenthalt? Der Nordsee Tourismus Report zeigt: In einem Spitzentrio setzt sich eine Destination deutlich ab, die geplante Reisezeit verschiebt sich immer weiter nach hinten.

Das pittoreske Schweizer Bergdorf Lauterbrunnen ächzt unter einer bestimmten Sorte Touristen: denjenigen, die nur für ein Handy-Foto schnell vorbeikommen und wieder fahren. Die Gemeinde denkt nun darüber nach, ob sie wie Venedig als erste in der Schweiz eine Eintrittsgebühr einführen kann.

In Sachen Gästezufriedenheit gibt es bundesweit kaum Veränderungen. Die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben ist gegenüber dem Vorjahr erneut stabil geblieben. Bayern belegt weiterhin Platz 1 im Bundesländerranking.