Berlin feiert 30 Tage die Freiheit: Auftakt mit dem 15. Festival of Lights

| Tourismus Tourismus

Mit dem diesjährigen Festival of Lights starten die besonderen Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls und der Friedlichen Revolution. Das diesjährige Festival-Motto lautet daher auch "Lights of Freedom". Freiheit als Leitthema wird an allen Orten eine besondere Rolle spielen.

Neben Brandenburger Tor, Fernsehturm, Berliner Dom, Bebelplatz, Alexanderplatz, Gedächtniskirche gehören zu den Festival-Inszenierungen z.B. auch der Bahnhof Bornholmer Straße, die Stasi-Zentrale in Lichtenberg, der Potsdamer Platz, der Tränenpalast und der S-Bahnhof Friedrichstraße - insgesamt sind es 17 Bahnhöfe - sowie auch der Ort, an dem der Mauerfall auf der historischen Pressekonferenz von Günter Schabowski eingeleitet wurde, das Gebäude des heutigen Bundesjustizministeriums.

Die Bundesregierung ist auf vielen Gebäuden mit der Kampagne "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit" vertreten. Insgesamt sind 10 Bundesministerien beim Festival of Lights dabei, inkl. dem Auswärtigen Amt, u.a. mit Videoszenen von Hans-Dietrich Genschers legendären Worten von 1989 auf dem Balkon der Prager Botschaft und dem Bundesfinanzministerium mit einer interaktiven Aktion: Eine digitale Mauer, gestaltet von Mauerkünstlern wie Thierry Noir, welche nach und nach zum Einsturz gebracht wird.

Berlins neues Schloss wird in Szene gesetzt

Außerdem mit Inszenierungen auf Ihrem Gebäude sind dabei: das Bundespresseamt, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament. Eine kostenlose Bustour verbindet die verschiedenen Standorte. Berlins neues Schloss, das Humboldt-Forum, wird zum allerersten Mal von zwei Seiten gleichzeitig in Szene gesetzt.

Das Festival of Lights hat in diesem Jahr zusammen mit E.ON Street Art Künstler aus 14 Ländern dazu eingeladen, ihre Interpretationen unter dem Motto "Free your Energy" auf Leinwand zu bringen. Die entstandenen Werke werden während des gesamten Festivals als Projektionen auf der Fassade des "Hotel des Jahres 2019" zu bestaunen sein. Das Publikum kann dabei weltweit über Social Media an der Street Art Challenge teilnehmen und sein Lieblingsmotiv unterstützen.

Rund um das Hotel de Rome erstrahlen auch die St. Hedwigs-Kathedrale, die Staatsoper Unter den Linden, die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität sowie die Humboldt-Universität in neuem Licht und ergeben zusammen eine kunstvolle 360-Grad-Inszenierung des gesamten Bebelplatzes.

Zwei Festival-of-Lights-Awards werden vergeben

Gleich zwei internationale Festival-of-Lights-Awards werden in diesem Jahr vergeben. Am Fernsehturm findet die offizielle 5. internationale Festival of Lights Meisterschaft für Videokünstler statt. Augewählte Künstler waren im Vorfeld des Festivals dazu aufgerufen, das Motto "Freiheit" zu interpretieren und Ihre Visionen dazu in einem 90 Sekunden Video zu zeigen. Zudem wird es auf dem Fernsehturm eine zweite Aktion geben, "Faces of Freedom", bei der jeder mitmachen kann und mit ein bisschen Glück selbst auf dem höchsten Gebäude Berlins für jeweils 10 Sekunden im XXL Format zu sehen sein wird. Gemeinsam mit GetYourGuide ruft das Festival of Lights weltweit Fans dazu auf, ihre Portraits als Zeichen für Freiheit auf der Festival-Website hochzuladen.

In einem zweiten Wettbewerb konkurrieren Künstler und Designer mit ihren Werken auf der Fassade der Botschaft der Republik Singapur zum Thema "Kaleidoskop". Auch die Botschaften von Honduras, Großbritannien und Korea sind Teil des Jubiläums-Festivals.

"Freiheit" leuchtet während des Festivals von den Fassaden des Regierungsviertels. 10 Bundesministerien lassen anlässlich 30. Jahre Mauerfall den Abendhimmel im Zeichen der Freiheit erstrahlen. Zu entdecken: Lichtprojektionen zur Friedlichen Revolution, zum Fall der Mauer und zur Einheit Europas, aber auch zu den Freiheitsrechten des Grundgesetzes, das in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert.

Viele weitere Event-Termine gibt es unter www.festival-of-lights.de.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.