Booking.com führt erste Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen ein

| Tourismus Tourismus

Booking.com hat die Einführung der Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen angekündigt. Diese Kennzeichnung erhalten Unterkünfte, die eine Kombination nachhaltiger Maßnahmen umgesetzt haben, die die erforderlichen Anforderungen für das Reiseziel erfüllen. Die Initiative wurde so konzipiert, dass sie für eine breite Palette von Unterkünften – von Ferienwohnungen, Pensionen und Ferienhäusern bis hin zu Hotels, Ferienanlagen und sogar Baumhäusern – anwendbar ist und an die örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden kann. 

Gemeinsam mit der Travalyst Coalition, in der Booking.com Gründungspartner ist, hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, einen universellen und transparenten Maßstab für nachhaltige Unterkunftsinformationen in der gesamten Branche zu schaffen. Diese erste Version des Booking.com Travel Sustainable Badge nutzt die erste Reihe von Merkmalen, die von der Travalyst Independent Advisory Group validiert wurden. Die Kennzeichnung konzentriert sich auf die wichtigsten Praktiken, die für eine breite Auswahl an Unterkunftstypen relevant sind, sowie auf ihr hohes Wirkungspotenzial, egal ob es sich um ein Apartment in Berlin, ein Ferienhaus im Allgäu oder ein Resort an der Ostsee handelt.

Es gibt fünf Hauptbereiche: Abfall, Energie und Treibhausgase, Wasser, Unterstützung lokaler Gemeinschaften und Naturschutz. Diese Hauptbereiche werden derzeit in 32 Nachhaltigkeitsmaßnahmen unterteilt, die von den Unterkünften umgesetzt werden können. Diese reichen von der Abschaffung von Pflegeprodukten aus Einweg-Plastik oder der Umstellung auf LED-Leuchten bis hin zum Betrieb mit 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen oder der Investition eines bestimmten Prozentsatzes des Gewinns in lokale Gemeinschafts- und Naturschutzprojekte.

Für jede dieser Maßnahmen hat Booking.com mit dem Nachhaltigkeitsberatungsunternehmen Sustainalize zusammengearbeitet, um eine Methodik zu entwickeln, die die relative Gewichtung dieser Maßnahmen innerhalb eines Modells bewertet. Da diese Gewichtung ausschließlich von den sozialen und/oder ökologischen Auswirkungen der Maßnahmen abhängt, dient das Modell dazu, Unterkünfte zu identifizieren, die sinnvolle Nachhaltigkeitsinitiativen ergreifen.

Die Berechnung berücksichtigt auch die Lage der Unterkunft und ihre Größe, was die Genauigkeit und Anwendbarkeit des Modells bei der großen Vielfalt der Partnerunterkünfte verbessert. All diese Berechnungen werden kombiniert, jede Maßnahme wird entsprechend gewichtet und lokale Faktoren werden berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine Gesamtnote für die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Unterkunft.

Ziel war es zwar, ein universelles Modell zu schaffen, doch nachhaltiges Wirtschaften bedeutet auf den verschiedenen Märkten unterschiedliche Dinge. So werden beispielsweise Maßnahmen zur Wassereinsparung in einem von Dürre betroffenen Gebiet oder die Nutzung erneuerbarer Energien in einem Land, in dem diese noch nicht weit verbreitet sind, als wirksamere Maßnahmen als anderswo angesehen. Ausführlichere Informationen darüber, wie einzelne Unterkünfte auf der ganzen Welt die Kennzeichnung erhalten haben, finden sich in diesem aktualisierten Abschnitt des Handbuchs zur Nachhaltigkeit im Partner Hub von Booking.com.

Unterkünfte, die die geforderten Anforderungen erfüllen, erhalten die erste Version der Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen, einschließlich derjenigen, die bereits über eine Vielzahl von Zertifizierungen und Kennzeichnungen verfügen, z.B. die offiziell anerkannten vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC), Green Tourism und dem Europäischen Umweltzeichen. Dieser Rahmen und die Messmethodik wurden offiziell innerhalb der Travalyst Coalition entwickelt und von der unabhängigen Travalyst-Beratergruppe gebilligt und werden in Zusammenarbeit mit dem Global Sustainable Tourism Council (GSTC) ständig weiterentwickelt. 

Laut Randy Durand, CEO von GSTC, „hat Booking.com diese Methode systematisch entwickelt, getestet und verfeinert, indem das Fachwissen vom GSTC und die weltweit anerkannten GSTC-Kriterien genutzt wurden. Das macht das so sorgfältig konzipierte Programm besonders vertrauenswürdig.“

„Der Aufbau einer wirklich nachhaltigen Reisebranche erfordert Zeit, Koordination und gemeinsame Anstrengungen, aber Fortschritte sind durch kontinuierliche Innovation, die Unterstützung von Unterkünften und die Zusammenarbeit der Branche möglich“, so Marianne Gybels, Director of Sustainability bei Booking.com. „Mit unserer Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen und unserem Programm „Nachhaltig reisen“ erkennen wir die Nachhaltigkeitsbemühungen einer breiteren Palette von Unterkünften weltweit auf vertrauenswürdige und transparente Weise für die Reisenden an. Wir möchten die Unterkünfte nicht nur ermutigen, sich um die Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen zu bemühen, sondern auch zeigen, dass es ein Spektrum für Nachhaltigkeit gibt und dass es sinnvoll ist, die wachsende Zahl von Unterkünften vorzustellen, die sich auf ihrem individuellen Weg zur Nachhaltigkeit in verschiedenen Phasen befinden. Die Darstellung der von ihnen angewandten Maßnahmen macht es allen leichter, eine fundierte und hoffentlich nachhaltigere Entscheidung für ihre nächste Reise zu treffen, ganz gleich, wohin sie reisen möchten. Damit inspirieren wir auch noch mehr unserer Partnerunterkünfte, den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu tun.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.