Deutschland-Tourismus boomt - Aber viele Zukunftsfragen sind noch offen

| Tourismus Tourismus

In Rostock kommen am Mittwoch und Donnerstag rund 500 Touristiker zum Deutschen Tourismustag zusammen. Unter dem Motto «Neues Denken» wollen sie sich mit der Zukunft der Branche befassen. Auch wenn die Zahlen des Tourismusjahres 2019 gut sind, weiß der Präsident des Deutschen Tourismusverbands, Reinhard Meyer, dass das Geschäft kein Selbstläufer ist.

Die wirtschaftliche Lage: «Es läuft gut.» Meyer geht davon aus, dass im zehnten Jahr hintereinander ein Übernachtungsrekord erreicht wird. «Wir laufen auf rund 500 Millionen Gästeübernachtungen zu.» Allerdings kommt dieses Wachstum langsam an seine Grenzen. Meyer verweist auf die Diskussion um den sogenannten Overtourism. «Es bringt nichts, nur auf die Übernachtungen zu schielen.» Es gehe um qualitatives Wachstum. Allerdings müsse mit Blick auf den boomenden Städtetourismus mancherorts Kapazitäten geschaffen werden - mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis wie etwa in Low-Budget-Hotels. Die Städte hätten die Möglichkeiten, bei den Bauplanungen entsprechende Auflagen zur Nachhaltigkeit zu machen. Da geht es etwa um die Anbindung an den Nahverkehr und die Stadt- beziehungsweise Ortsentwicklung.

Die Klimadebatte: Hier sieht der Verbandschef noch ein großes Arbeitsfeld, auch inspiriert durch drängender werdende Anforderungen der Gäste. Da gehe es um klimaneutrale Hotels oder die möglichst klimafreundliche Anreise zum Urlaubsort. Hier spiele das Angebot der Deutschen Bahn eine zentrale Rolle. Wichtig sei bei der Bahnreform, dass die Investitionen nicht nur auf die Hauptstrecken konzentriert werden. «Das Hauptthema sollte der ländliche Raum mit den Tourismusregionen und den strukturschwächeren Räumen sein», betont Meyer.

Die Digitalisierung: Dies ist den Augen Meyers ein Problem, zu dessen Lösung es nicht nur den Willen der Bundesregierung oder der Netzbetreiber benötigt. «50 Prozent der Gastgeber in Deutschland sind noch nicht online buchbar. Wer heute nicht online buchbar ist, der hat einen wesentlichen Teil der potenziellen Kunden nicht auf dem Zettel.» Wenn aber der Wille der Gastgeber dazu da wäre, hätte die Forderung nach «Breitband und Mobilfunk an jeder Milchkanne» eine wesentlich stärkere Durchschlagskraft. Bei der Stärkung von Online-Angeboten lohne sich der Blick nach Südtirol oder Kärnten, die in dieser Hinsicht Vorreiter sind. Dort könnten Interessenten an die Verbände Anfragen schicken und bekämen Angebote aus der ganzen Region.

Die Bettensteuer: Der Deutsche Tourismusverband lehnt die Bettensteuer ab, weil das Geld in den Haushalt fließe und nicht sichergestellt sei, dass die Einnahmen beim Tourismus landen. Klar sei, dass Gästen erklärt werden müsse, wohin das Geld etwa für Kurtaxe wandert. Das beste Instrument sei eine Gästekarte, die so konzipiert ist, dass sie für viele Leistungen in der Region gültig ist. «Ich bin überzeugt, dass die Menschen zu zahlen bereit sind, wenn sie dafür eine sichtbare Gegenleistung bekommen», sagt Meyer.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.