Die «Schwarzwaldklinik» ist auch nach 30 Jahren ein Besuchermagnet

| Tourismus Tourismus

Von Jürgen Ruf, dpa

Das Schild über der Eingangstür mit der Aufschrift «Schwarzwaldklinik» ist noch da. Es ist, auch nach drei Jahrzehnten, ein beliebtes Fotomotiv. Touristen pilgern zu dem Sanatorium im Schwarzwald, das als Symbol für Fernsehunterhaltung der 1980er steht. Das markante Klinikgebäude in Glottertal bei Freiburg, gebaut vor 106 Jahren, war die Außenkulisse der «Schwarzwaldklinik». Die letzte Folge dieser ZDF-Serie wurde 1989, also vor 30 Jahren, ausgestrahlt. Im Scheinwerferlicht des Fernsehens steht das Gebäude seither nicht mehr. Doch ein Besuchermagnet ist es bis heute.

«Es ist wie eine Zeitreise», sagt der Mann aus dem Rheinland, der seinen Sommerurlaub im Schwarzwald für eine Visite des Fernsehkrankenhauses nutzt. Er ist nicht allein an diesem Tag. Auf der Straße zur Klinik stehen auch mehrere Touristen aus Italien, die sich über den Anblick des Sanatoriums sichtlich freuen. «Die Serie lief auch im italienischen Fernsehen», sagen sie: «Es werden Erinnerungen wach, wenn man die Klinik nun in Wirklichkeit sieht.»

Heile Welt wie im Fernsehen suchen die Besucher nicht, wie einer von ihnen sagt: «Es ist einfach interessant, sich mal vor Ort ein Bild zu machen. Auch wenn klar ist, dass von damals keiner mehr da ist.»

Die «Schwarzwaldklinik» ist nach Angaben des ZDF die bis heute populärste und erfolgreichste deutsche Fernsehunterhaltungsserie. Sie lief von 1984 bis 1989 und erreichte weltweit ein Millionenpublikum. Die Klinik in Glottertal wurde mit ihr zu Deutschlands bekanntester Fernsehkulisse. Gedreht wurde die Krankenhausserie im Schwarzwald, dort löste sie in den 80er und 90er Jahren einen Touristenboom aus.

Auch drei Jahrzehnte nach dem Ende der Serie hat die Neugier Bestand, wie ein Sprecher der Schwarzwald-Tourismus-Gesellschaft in Freiburg sagt: «Die Drehorte von damals zählen noch heute zu den beliebten Ausflugszielen im Schwarzwald - allen voran der Bau in Glottertal.» Aber auch das Heimatmuseum Hüsli in Grafenhausen im Hochschwarzwald (Kreis Waldshut), im Fernsehen das Wohnhaus von Chefarzt Professor Brinkmann, gehört dazu. Es zählt laut Betreiber jährlich rund 20 000 Besucher - als die Serie lief, war es das Fünffache.

«Der große Hype ist natürlich vorbei», sagt Karl Josef Herbstritt (CDU), Bürgermeister der rund 3200 Einwohner zählenden Gemeinde Glottertal nördlich von Freiburg: «Aber das Interesse ist immer noch da. Das zeigen auch die Anfragen in unserer Tourismus-Information.» Die «Schwarzwaldklinik» sei ein Phänomen, das noch immer fasziniere.

Urlauber und Ausflugsgäste fragen nach der Klinik und pilgern dorthin, vor allem in der Sommersaison. «Gezielt bewerben möchten wir dieses Ausflugsziel nicht», sagt der Bürgermeister. Das Areal rund um die Klinik wurde aber modernisiert und mit Hinweistafeln versehen, um über Serie und Drehorte zu informieren. «Menschen, die die Serie im Fernsehen gesehen haben, schauen vorbei - oft auch mit ihren Kindern oder Enkeln», sagt Herbstritt: «Und das, obwohl der Nachwuchs die Serie, wenn überhaupt, ja meist nur aus Erzählungen kennt.»

Auf den Platz direkt vor den Carlsbau, wie die «Schwarzwaldklinik» in Wirklichkeit heißt, dürfen Touristen nicht. Schilder weisen deutlich auf ein dort geltendes Fotografierverbot hin. Und auch das Innere des im Jugendstil errichteten Hauses ist tabu. Denn dort ist seit fünf Jahren eine Fachklinik für psychosomatische Medizin untergebracht.
 

Betreut werden Menschen mit Depressionen, Essstörungen und anderen Leiden, die psychisch bedingt sind. «Wir bitten, die Privatsphäre und das Ruhebedürfnis unserer Patienten zu respektieren», sagt Klinikchef Franz-Josef Luxem. Trotz der vielen Schaulustigen, die wegen des Fernsehens kommen, klappe das ganz gut. Die meisten verhielten sich korrekt und zurückhaltend: «Und die Innenaufnahmen der Serie entstanden ohnehin nicht hier, sondern in Fernsehstudios in Hamburg.»

Im Tourismusmarketing spielt die TV-Klinik keine Rolle mehr, sagt der Chef der Schwarzwald-Tourismus-Gesellschaft, Hansjörg Mair. Zeitgemäßer Tourismus funktioniere nicht mit Erinnerungen, sondern beispielsweise mit Freizeitaktivitäten wie Wandern und Mountainbiken oder Wellness. Mit der «Schwarzwaldklinik» habe die Region aber ein dauerhaftes Alleinstellungsmerkmal, das vor allem gut fürs Image sei.

Im Fernsehen bleibt sie eine Serie von gestern. Sie wurde seit der letzten Folge vor 30 Jahren zwar mehrfach wiederholt. Zudem wurden 2004 und 2005 zwei Spezialausgaben gedreht. Doch eine Wiederbelebung der 80er-Jahre-Klinikserie ist nach Angaben des ZDF nicht geplant.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf Sylt könnte sich bald nur noch ein Bruchteil der gegenwärtigen Ferienwohnungen befinden. Der Grund: Etwa jede dritte Ferienwohnung werde laut Kreisbaurat illegal vermietet. Der stellvertretende Bürgermeister befürchtet bereits dramatische Auswirkungen für Sylter Hausbesitzer.

TUI Cruises lässt es mit dem neuen Event-Reiseformat MeerBeats krachen und bringt Die Fantastischen Vier als Headliner der Reise auf die Mein Schiff 7. Fünf Sterne deluxe, DJ Thomilla und die Flying Steps haben sich ebenfalls angekündigt.

Über 60 Prozent der Deutschen wollen diesen Frühling laut Umfrage verreisen. Was die Destination angeht, sind die Vorlieben sehr unterschiedlich. Asien und Südamerika liegen bei den Deutschen hoch im Kurs. Die tatsächlich gebuchten Reiseziele liegen dann jedoch meist näher.

Klassische Badeferien am Mittelmeer mit Flug und All-inclusive: Das ist ein Musterbeispiel für Pauschalurlaub. Doch die abgesicherte Reiseform verändert sich - beschleunigt durch neue Tools.

Im Januar 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 25,3 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 5,7 Prozent mehr als im Januar 2023. Das war der höchste Januar-Wert seit 2020, als es 26,9 Millionen Übernachtungen gab.

Die Staatliche Agentur für Tourismusentwicklung der Ukraine (SATD) hat auf dem ITB Kongress in Berlin eine neue Kampagne mit dem Titel "We Are Here: Brave Hearts of Ukraine" vorgestellt.

Trotz umfangreicher Streiks verzeichnete die ITB Berlin in diesem Jahr mit knapp 100.000 Teilnehmern einen leichten Zuwachs. international präsentierten sich über 5.500 Aussteller aus 170 Ländern, die 27 Messehallen des Berliner Messegeländes füllten.

Die gemeinnützige Klimaschutzorganisation myclimate hat auf der ITB Unternehmen und Organisationen aus der Branche mit den myclimate-Awards ausgezeichnet. Preisträger waren die Twerenbold Gruppe und die Hochschule Luzern aus der Schweiz sowie das GreenSign Institut aus Deutschland.

Wegen Restaurierungen war die Besucherzahl im Märchenschloss zuletzt niedrig. Auch künftig bleibt es bei kleineren Führungen. Unmut vor Ort gibt es nicht, obwohl Hunderttausende Touristen fehlen.

Die Dertour Group gibt einen Einblick in ihr Wachstum und die jüngsten Buchungszahlen. Die Gruppe konnte im Jahr 2023 von einer starken Nachfrage nach Reisen profitieren. Entsprechend optimistisch ist auch der Ausblick auf das Reisejahr 2024.