DZT sieht dynamische Entwicklung im Incoming-Tourismus 2023

| Tourismus Tourismus

Die Erholung des deutschen Incoming-Tourismus nach Corona gewinnt an Dynamik. Im 1. Halbjahr 2023 verkürzte sich der Abstand auf die Vergleichsergebnisse des Jahres 2019 jeden Monat kontinuierlich und erreichte bis Ende Juni mit 34,9 Millionen Übernachtungen 87,9 Prozent des Vorkrisenniveaus. Treiber der Erholung sind weiterhin die europäischen Quellmärkte, die 91 Prozent der Vergleichswerte des Jahres 2019 erreichen. Die Überseemärkte liegen bei 78 Prozent, wobei die USA mit 90 Prozent einen überdurchschnittlichen Beitrag zur Erholung des deutschen Incomings leisten.

Im Juli wurden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes 10,2 Millionen Ausländerübernachtungen in Hotels und Beherbergungsbetrieben mit mindestens zehn Betten gezählt – dies entspricht bereits 92,7 Prozent der Rekordzahlen von 2019.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Unsere Recovery-Strategie post Corona mit Fokus auf qualitativem Wachstum zeigt Wirkung. Der Anteil der Bahnreisen aus Europa ist laut Qualitätsmonitor Deutschlandtourismus von elf Prozent pre Corona (Mai 2019 bis April 2020) auf 16 Prozent post Corona (Mai 2022 bis April 2023) gestiegen. Im gleichen Erhebungszeitraum erhöhte sich die Aufenthaltsdauer europäischer Gäste in Deutschland von 4,4 auf durchschnittlich 5,2 Tage.“

Die generell positive Entwicklung des Incoming-Tourismus wird durch Daten zum Flugverkehr von Forward Keys bestätigt: Laut den aktuellen Auswertungen des Fluganalysten liegen im Juli 2023 die Flugankünfte in Deutschland bei 77 Prozent des Vergleichsmonats 2019. Die USA übertreffen im Juli mit 137.000 Passagierankünften erstmals das Vorkrisenniveau um 4,9 Prozent.

Eine Analyse der Reiseausgaben über die Kreditkartendaten von VISA zeigt zudem, dass im Juni 2023 mit 178 Euro bereits 96 Prozent der Ausgaben aus dem Vergleichszeitraum 2019 (186 Euro pro Karte) erreicht werden.

Den Aufwärtstrend im Deutschland-Incoming bekräftigen auch Vertreter der internationalen Reiseindustrie. Ihre aktuelle Geschäftssituation für das Deutschlandgeschäft beurteilen die im DZT Travel Industry Expert Panel befragten mehr als 250 CEOs und Key Accounts der internationalen Reiseindustrie im 3. Quartal 2023 auf einer Skala von - 100 bis + 100 mit + 34 Punkten deutlich besser als vor einem Jahr (+ 14 Punkte). Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate liegen trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit + 58 um 3 Prozentpunkte über den Vorjahreswerten. Das aus diesen Teilindizes abgeleitete Geschäftsklima verbessert sich von + 33 im 3. Quartal 2022 auf + 46 im 3. Quartal 2023.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutschland bietet eine Vielzahl an aufregenden Skigebieten. Doch welche Skigebiete sind die beliebtesten? BeyondSurfing hat über 680 Skiorte in ganz Deutschland anhand ihrer monatlichen Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet

In Venedig müssen Kurzbesucher an bestimmten Tagen von April nächsten Jahres an fünf Euro Eintritt zahlen. Die neue Regelung ist für Tage vorgesehen, an denen es in Venedig traditionell besonders voll wird. Insgesamt gilt die Regelung zunächst an 29 Tagen.

Der Deutsche Tourismusverband hat die „Nachhaltigen Urlaubswelten an Deutschlands Küsten“ der im jaich oHG mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurden ein digitales Fußgängerleitsystem, ein nachhaltiges Hotelzimmerkonzept und die Brockenbande.

Die Tourismusexperten in den Bundesländern vergeben durchwachsene Bewertungen, wenn es um die Vorbereitungen auf den Klimawandel und seine Folgen geht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Deutsche Tourismusverband unter seinen Mitgliedern durchgeführt hat.

Die griechische Regierung will einen Fonds für schnelle Hilfen bei Klimaschäden einrichten, der aus einer Erhöhung der Kurtaxe finanziert werden soll. Diese soll gestaffelt steigen: so zum Beispiel in Fünf-Sterne-Hotels von vier auf zehn Euro pro Nacht.

Griechenlands Tourismussektor hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres rund 18 Milliarden Euro umgesetzt - ein Plus von gut 15 Prozent. Bei der Anzahl der Urlauber fiel der Zuwachs sogar noch höher aus.

Trotz Inflation und gestiegener Zinsen sind viele Menschen in Deutschland in Reiselaune. Der Reisekonzern DER Touristik rechnet angesichts der kräftig gestiegenen Nachfrage auf dem deutschen Markt mit einem starken Jahr 2023/24.

Beim Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg ist er eine unangenehme Begleiterscheinung: der Jetlag. Seine Erkennungsmerkmale: Man ist müde, platt, unkonzentriert. Mit etwas Vorbereitung fällt er aber nicht so heftig aus.

Die Unternehmensgruppe alltours konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihr Ergebnis vor Steuern um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Beim Umsatz verzeichnet das Unternehmen ein Wachstum von sieben Prozent.

Auf der malerischen Nordseeinsel Wangerooge wird ein ganz besonderer Job angeboten: Die Inselbahn sucht nämlich einen neuen Lokführer. Rasant geht es dabei allerdings nicht zu, denn die vier Kilometer lange Strecke der Schmalspurbahn wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von gerade mal 20 Stundenkilometern zurückgelegt.