Flughafen Frankfurt verbucht die meisten Passagiere seit Beginn der Corona-Pandemie

| Tourismus Tourismus

Der positive Trend bei den Fluggastzahlen setzte sich auch im Juli weiter fort: Der Flughafen Frankfurt zählte im Berichtsmonat rund 2,85 Millionen Passagiere und verbuchte damit den höchsten Monatswert seit Beginn der Corona-Pandemie. Gegenüber Juli 2020 entspricht dies einem Plus von 115,8 Prozent. Der Vorjahresmonat weist allerdings einen niedrigen Vergleichswert auf, da der Flugverkehr infolge des steigenden Infektionsgeschehens stark eingebrochen war.

Vor dem Hintergrund niedriger Inzidenzwerte und steigender Impfraten verzeichneten insbesondere traditionelle Urlaubsdestinationen eine steigende Nachfrage. An einzelnen Spitzentagen wurden bereits rund 60 Prozent des Vorkrisenniveaus erreicht. Den höchsten Wert verzeichnete Fraport mit rund 126.000 Passagieren am 31. Juli – dem Tageshöchstwert seit Beginn der Corona-Krise.  

Im Vergleich mit Juli 2019 war das Passagieraufkommen im Berichtsmonat dagegen um 58,9 Prozent weiter rückläufig.1 Kumuliert über die ersten sieben Monate des Jahres lag das Fluggastaufkommen bei rund 9,3 Millionen Passagieren. Dies entspricht einem Minus von 30,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 bzw. um 77,0 Prozent gegenüber 2019.

Das Cargo-Volumen legte trotz weiterhin fehlender Kapazitäten aus der Beiladefracht in Passagiermaschinen erneut zu und erzielte ein deutliches Plus von 30,0 Prozent auf 196.223 Tonnen (plus 9,8 Prozent im Vergleich mit Juli 2019). Die Zahl der Flugbewegungen stieg gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 79,5 Prozent auf 27.591 Starts und Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte wuchs um 68,5 Prozent auf knapp 1,7 Millionen Tonnen.

Auch im internationalen Portfolio setzte sich die positive Entwicklung der Passagierzahlen fort. Alle Konzern-Flughäfen erzielten deutliche Zuwächse von teils mehreren hundert Prozent, allerdings auf Basis des stark reduzierten Flugverkehrs im Juli 2020. Gegenüber dem Vergleichsmonat 2019 verzeichneten die Konzern-Flughäfen weiterhin erhebliche Rückgänge.

Der Flughafen Ljubljana in Slowenien verbuchte im Juli 65.474 Fluggäste. An den brasilianischen Airports in Fortaleza und Porto Alegre stieg das Fluggastaufkommen auf 891.128 Passagiere. In Peru verzeichnete der Flughafen Lima im Berichtsmonat über 1,0 Millionen Fluggäste.

An den 14 griechischen Regionalflughäfen legte das Passagieraufkommen auf rund 3,6 Millionen Fluggäste zu. Die bulgarischen Twin Star-Airports Burgas und Varna verbuchten im Juli ein Plus auf 485.477 Passagiere. Das Aufkommen am Flughafen Antalya in der Türkei nahm auf rund 3,9 Millionen Fluggäste zu. Der Flughafen im russischen St. Petersburg notierte rund 2,0 Millionen Passagiere. Am Airport Xi’an in China stieg das Fluggastaufkommen auf knapp 3,9 Millionen Passagiere.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Frühling auf Long Island ist Pink! Im April und Mai verwandeln sich viele Orte auf der Halbinsel in ein Meer aus blühenden Kirschbäumen in allen Schattierungen – von zartem Rosé bis zu kräftigem Pink. Die Kirschblüte ist der Star unter den Frühlingsboten in der Region, ihr sind zahlreiche Festivals auf Long Island gewidmet.

Mit „Voltron Nevera powered by Rimac“ wartet ab 26. April im neuen Kroatischen Themenbereich des Europa-Park ein brandneues, actiongeladenes Achterbahn-Highlight auf alle Besucher. Die 14. Achterbahn des Europa-Park beschleunigt gleich vier Mal katapultartig auf bis zu 90 Stundenkilometer, davon einmal rückwärts.

 

Spektakuläre 50 Meter Höhe, 36 geschlossene Gondeln, moderne weiße Optik und Full-LED-Beleuchtung: Ab sofort dreht sich das Riesenrad „Circle of Life“ wieder auf dem Eventplatz neben der Seebrücke im Ostseebad Heringsdorf. Bis Oktober 2024 wird es die Besucher täglich mit einzigartigen Ausblicken begeistern.

Radelnd unterwegs zwischen alten Fachwerkhäusern oder durch urwaldartige Rheinauen, Zweirad-Hopping zu urigen Hofläden oder mit der Picknickdecke auf dem Gepäckträger zu den idyllischen Queichwiesen – die Südpfalz lockt mit jeder Menge Gelegenheiten für aktive Urlaubsmomente. Erstmalig können Pedalritter im Frühsommer 2024 zwei Spargel- und Erdbeer-Touren erfahren oder am Aktionstag „Radel ins Museum“ Museen der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße entdecken.

Pinterest ist Anlaufstelle für Millionen von Nutzern, die nach Reiseinspiration suchen. Auf der Plattform werden eine Milliarde Suchanfragen zum Thema Reisen pro Jahr verzeichnet. Welche Anfrage rund im das Reisen besonders beliebt sind, hat Pinterest jetzt veröffentlicht.

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden.