Fluglinie Sun Express lässt Foodora in den Flieger liefern

| Tourismus Tourismus

Das klassische Flugzeugessen ist für viele Passagiere kein kulinarischer Höhenflug. Das hat offenbar auch die Airline Sun Express verstanden: Gemeinsam mit den Catering-Partnern Retail inMotion und LSG setzt die Fluglinie nun auf eine Kooperation mit dem Lieferservice Foodora.

„Mit Partnern zusammenzuarbeiten, die Leidenschaft und Motivation mitbringen, Innovationen voranzutreiben, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für uns“, so Peter Glade, Chief Commercial Officer bei SunExpress. „Wir sind stolz, der erste Airline-Partner von Retail inMotion und LSG zu sein, mit dem dieses innovative Konzept auf den Weg gebracht wird.“

Die Passagiere von SunExpress Deutschland können künftig Gerichte von mehreren lokalen Restaurants auswählen. Die erste Testphase beginnt im März auf Strecken von Düsseldorf – dann können Fluggäste Gerichte von zwei bekannten Restaurants in Düsseldorf bestellen: „Greentrees“ und „An Banh Mi“. Die Gerichte werden vollständig auf Biomaterialien, die aus Milchsäure oder Zuckerrohr hergestellt werden, ausgeliefert und serviert. Und das vom Teller bis hin zum Besteck.

„In der heutigen Welt der knappen Ressourcen, des Klimawandels und des zunehmenden Umweltengagements müssen wir unseren Passagieren nicht nur genau zuhören, sondern auch auf ihre Anliegen und Wünsche eingehen“, so Kerstin Lomb, Chief Marketing Officer bei SunExpress.

Wie das neue Flugzeugessen aussehen könnte, verraten die Instagram-Accounts der beiden Düsseldorfer Restaurants. Im An Banh Mi kommt vor allem vietnamesisches Streetfood auf den Tisch:
 

Vegetarisches und veganes Healthy Food hat hingegen das Greentrees auf der Speisekarte: 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.

Welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Travelcircus hat die 47 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen.

Von Protesten gegen Massentourismus ist man im Elbsandsteingebirge noch weit entfernt. An manchen Tagen sind in der Sächsischen Schweiz aber regelrechte Völkerwanderungen zu erleben. Jetzt sollen Besucher besser gelenkt werden.