Geschäftsreiseanbieter CWT will Insolvenz nach Chapter 11 beantragen

| Tourismus Tourismus

Wie das Magazin "The Beat" zuerst berichtete, bereitet das Reisemanagementunternehmen CWT einen Konkursantrag vor nach Chapter 11 vor. Bei der Insolvenz nach dem US-Konkursrecht will CWT einen Teil der Schulden in Anteile an dem Geschäftsreiseanbieter umwandeln.

Wie das Magazin "The Beat" zuerst berichtete, bereitet das Reisemanagementunternehmen CWT einen Konkursantrag vor nach Chapter 11 vor. Chapter 11 ist eine Form des Konkurses, die eine Reorganisation der Geschäftsangelegenheiten, Schulden und Vermögenswerte des Schuldners beinhaltet und bereits von mehreren Reiseunternehmen angewandt wurde, um die schwierigen pandemiebedingten Bedingungen zu überstehen.

Der Antrag ist Teil des Plans von CWT, eine kürzlich angekündigte Rekapitalisierungsvereinbarung abzuschließen, deren Bedingungen eine Eigenkapitalzufuhr von 350 Millionen Dollar und die Streichung von Schulden in Höhe von fast 900 Millionen Dollar vorsehen. (Tageskarte berichtete)

The Beat berichtete auch, dass CWT durch die Entscheidung für ein gerichtlich überwachtes Verfahren - das es CWT ermöglicht, mit den Gläubigern zu verhandeln, bevor das Verfahren nach Chapter 11 beantragt wird - in der Lage sein wird, die Vereinbarung beschleunigt umzusetzen".

Im Rahmen des Rekapitalisierungsplans von CWT haben sich die Finanzbeteiligten des Unternehmens verpflichtet, CWT mit "erheblicher langfristiger Liquidität" zu unterstützen und sicherzustellen, dass alle Geschäftspartner und andere Anbieter von Waren und Dienstleistungen vollständig bezahlt werden.

In einer Erklärung sagte CWT-CEO Michelle McKinney Frymire, dass die Strategie "erhebliche finanzielle Ressourcen für das weitere Wachstum und die Entwicklung" des CWT-Geschäfts bereitstellen werde.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.