Hamburger Reederei Sea Cloud lässt dritten Windjammer bauen

| Tourismus Tourismus

Die Hamburger Reederei Sea Cloud Cruises sieht sich mit dem Bau ihres dritten Windjammers im Zeitplan und will mit ihm am 29. August 2020 in See stechen. «Wir freuen uns, das Schiff endlich zu erhalten und die Nachfrage nach unseren Segelreisen befriedigen zu können», sagte der Geschäftsführer der Sea Cloud Cruises GmbH, Daniel Schäfer, am Dienstag in Hamburg. Er sei zuversichtlich, den Starttermin für die Jungfernfahrt halten zu können.

Der Großsegler wird seit November 2018 bei der spanischen Werft Metalsphips & Docks in Vigo gebaut. Er war dort 2008 bei einer anderen Werft auf Kiel gelegt worden. Diese ging aber in die Insolvenz. Die Hamburger konnten letztendlich den schwimmfähigen Rumpf (Kasko) übernehmen. «Der Kasko war so gut, darauf wollten wir aufbauen», sagte Schäfer. Die genauen Kosten des Neubaus wollte er nicht beziffern.

Das 138 Meter lange Dreimast-Vollschiff «Sea Cloud Spirit» soll einmal Platz für 136 Passagiere und 85 Besatzungsmitglieder haben. Erstmals werden 25 Zimmer mit Balkonen ausgestattet, ein Bistro und ein Lift vorhanden sein - eine Konzession an den Kreuzfahrt-Markt, wie Schäfer einräumte. Auch auf der «Sea Cloud II» soll Platz für ein Bistro geschaffen werden.

Wie die Schwester-Schiffe werde auch der Neuling von Hand gesegelt, erläuterte Schäfer. Fast eine Stunde dauere es, bis die 28 Segel des Dreimasters gesetzt sind. Neben dem regenerativen Wind-Antrieb nutzt der Hotelbetrieb dieselelektrische Motoren.

Die Ursprünge des Unternehmens gehen eigenen Angaben zufolge auf ein betuchtes amerikanisches Ehepaar zurück, das einst diverse Luxussegler besaß und die erste «Sea Cloud» 1931 in Kiel bauen ließ. Das Schiff durchlebte eine wechselvolle Geschichte, war Diplomaten- und Diktatoren- und fast noch Ausbildungsjacht bis sie 1978 von einer Gruppe hanseatischer Kaufleute übernommen wurde. Hamburger Unternehmer sind über ein Konsortium auch am neuen Schiff beteiligt. Das Flottenmitglied «Sea Cloud II» war 2001 in Dienst gestellt worden.

An den weltweit verkehrenden rund 350 Kreuzfahrtschiffen hätten die Anbieter von Segel-Kreuzfahrten einen Marktanteil von 2,0 Prozent, sagte Schäfer. Für die Reederei werde sich die Passagierkapazität durch den Neuzugang von 3160 auf 5880 Gäste jährlich erhöhen. Sie vermarktet - je zur Hälfte - die Segelreisen selbst beziehungsweise verchartert die Schiffe. Nach der Jungfernfahrt von Lissabon (Portugal) nach Civitavecchia (Italien) fährt das neue Schiff im westlichen Mittelmeer, bevor es im Winter 2020/21 in der Karibik tourt. Der durchschnittliche Tagespreis pro Person und Nacht liege bei 600 bis 650 Euro, sagte der Firmenchef. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das pittoreske Schweizer Bergdorf Lauterbrunnen ächzt unter einer bestimmten Sorte Touristen: denjenigen, die nur für ein Handy-Foto schnell vorbeikommen und wieder fahren. Die Gemeinde denkt nun darüber nach, ob sie wie Venedig als erste in der Schweiz eine Eintrittsgebühr einführen kann.

In Sachen Gästezufriedenheit gibt es bundesweit kaum Veränderungen. Die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben ist gegenüber dem Vorjahr erneut stabil geblieben. Bayern belegt weiterhin Platz 1 im Bundesländerranking.

Das Ferienhaus-Unternehmen Holidu mit Hauptsitz in München übernimmt Clubrural, ein Portal für Ferienunterkünfte im ländlichen Raum mit Sitz in Madrid. Das Büro bleibt bestehen und wird Teil des Unternehmens Holidu mit über 500 Mitarbeitern.

Die ersten Auswertungen in diesem Jahr zum deutschen Geschäftsreisemarkt verdeutlichen die Themenfelder im Travel Management von heute und morgen. Für nahezu alle Befragten stehen Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und Reisesicherheit oben auf der Agenda.

Nach den Urlaubs- und Privatreisen nähert sich auch der internationale Markt für Geschäftsreisen langsam wieder dem Vorkrisenniveau von 2019 an. Allerdings verändert sich die Gewichtung der einzelnen Marktsegmente.

Ein starkes Hotelgeschäft und höhere Preise treiben den Reisekonzern Tui weiter an. Marken wie Riu, Tui Blue und Robinson gelang im Tagesgeschäft ein Rekordergebnis. Gleiches galt für die Kreuzfahrtsparte.

Viele planen derzeit ihren Sommerurlaub 2024 – doch welche Regionen sind in diesem Jahr besonders beliebt? Während der Corona-Pandemie waren vor allem Ziele innerhalb Deutschlands begehrt. Nun zieht es wieder deutlich mehr Bundesbürger ins Ausland.

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.