Hilfe auf Reisen: Google Maps bekommt Übersetzungsfunktion

| Tourismus Tourismus

Google Maps will seinen Nutzern im Ausland die Verständigung erleichtern und ergänzt die Karten-App in den kommenden Wochen um eine Übersetzungsfunktion. Das kündigte der Internetkonzern in einem Blogeintrag an. Nutzer sollen demnach auf ein Lautsprecher-Symbol neben einer Adresse oder einem Ortsnamen drücken können. Dann spricht die App diesen laut aus. Zum Beispiel, wenn sie in Japan unterwegs sind und Einheimische nach dem Weg zu einer Sehenswürdigkeit fragen wollen, aber nicht wissen, wie diese in der Landessprache bezeichnet wird.

Nach Angaben von Google erkenne die Sprachausgabe automatisch, in welcher Sprache man sein Smartphone verwendet, zum Beispiel Deutsch. So bemerkt die Software, ob sie beim Übersetzen unterstützen muss - und zeigt das Lautsprecher-Symbol an. Die Basis für die neue Funktion sei der bestehende Service Google Übersetzer. Dieser werde mit Google Maps verknüpft. Im Laufe des Dezembers soll die neue Übersetzungsfunktion in der Google-Maps-App für Android- und iOS-Geräte verfügbar sein. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am Freitag wird die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Und je näher das Turnier rückt, desto mehr Fans überlegen sich offenbar, ihre Nationalmannschaft vor Ort anzufeuern.

Zwei Drittel der Reisenden aus Europa und dem Nahen Osten planen ihr Reisebudget in diesem Jahr zu erhöhen oder zumindest das Budget vom letzten Jahr beizubehalten. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie von Hyatt.

Lange Wartezeiten, Verspätungen oder Kofferprobleme: Flugreisen können ganz schön nervig sein. Gerade im Sommer arbeiten Airlines und Flughäfen am Anschlag, um ein erneutes Chaos zu vermeiden.

Die Sommerspiele in Paris und die EM in Deutschland versprechen aufregende Erlebnisse. Eine aktuelle Urlaubspiraten-Umfrage zeigt, dass beide Ereignisse auf großes Interesse stoßen und viele Menschen Reisepläne rund um die Events schmieden. 

Die Deutsche Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 auf Dezember 2026. Das teilte der Konzern am Dienstag nach einer Sitzung mit den Projektpartnern in Stuttgart mit. Bislang sollte der neue Bahnhof im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Im neuen Tiefbahnhof könnten aber schon vorher erste Züge mit Fahrgästen halten.

Wann gibt es Anzahlungen zurück? Was ist mit Ansprüchen wegen entgangener Urlaubsfreuden? Ein Fachmann beantwortet fünf wichtige rechtliche Fragen zur FTI-Insolvenz, die sich viele stellen.

Die Europ Assistance Group​​​​​​​ hat die Ergebnisse ihres 23. Urlaubsbarometers veröffentlicht. Sie zeigen aufkommende Trends und sich verändernde Verbraucherpräferenzen, die die Zukunft des Reisens prägen, und wie sich die globale Reiselandschaft entwickelt.

Vom 23. bis 28. April 2025 werden die Decks der Mein Schiff 5 zur großen Schlagerbühne auf dem Mittelmeer. Der Schlagerliner sticht wieder in See und mit dabei sind unter anderem Ben Zucker, Oli. P und Olaf Henning. Moderiert wird von Andrea Kiewel.

Nur noch wenige Tage, dann starten die ersten Sommerferien. Eine Umfrage zeigt, die Nachfrage nach Urlaub im Harz, in der Heide und an der Küste ist da - es gibt aber auch weiterhin Sorgen.

Der Fahrdienstvermittler Uber öffnet seine App für alle Taxiunternehmer in ganz Deutschland. Bislang konnte man nur Fahrten in 16 deutschen Städten mit Uber buchen. Von sofort an könnten sich Taxifahrer und Mietwagenunternehmen bundesweit von Uber vermitteln lassen.