HRS übernimmt Bezahldienstleister Paypense

| Tourismus Tourismus

Die Geschäftsreiseplattform HRS hat die Übernahme des deutschen Unternehmens Paypense bekannt gegeben. Damit erweitert HRS sein wachsendes Angebot an Payment-Lösungen für Unternehmen.

Nur zwei Jahre nach der Markteinführung habe sich die offene Plattform von Paypense bereits bei einer Vielzahl von Unternehmen durchgesetzt und ermögliche es den Mitarbeitern, alle arbeitsbezogenen Einkäufe mit digitaler Zahlungstechnologie zu tätigen, sagt HRS. Diese Lösung gewährleiste die Einhaltung von Budgets und erfasse gleichzeitig relevante Daten für Audits, Budget-Steuerung und sogar Daten zur Nachhaltigkeit.

„HRS Pay, das durch langjährige eigene Investitionen und den Kauf von Itelya im Jahr 2021 ausgebaut wurde, um die digitale Transformation des Zahlungsverkehrs voranzutreiben, unternimmt den nächsten Schritt, um Mitarbeitern in Unternehmen ein außergewöhnliches Erlebnis vor Ort zu bieten”, sagt Tobias Ragge, CEO von HRS. „Paypense bietet intelligente Spend-Management-Services für Manager und Mitarbeiter gleichermaßen, ganz gleich, ob sie wochenlang unterwegs sind oder eine eintägige Veranstaltung außerhalb des Unternehmens durchführen, für die keine Reisen erforderlich sind. Diese Übernahme stellt einen neuen Meilenstein für HRS Pay dar, da wir uns auch weiterhin auf die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit konzentrieren.“

Die Mitarbeiterzufriedenheit ist ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz und die kontinuierliche Nutzung von Technologien für das Spend-Management. Eine aktuelle Studie der Global Business Travel Association, die das Feedback von mehr als 600 Führungskräften aus dem Bereich Procurement und von fast 2.500 Geschäftsreisenden umfasst, ergab, dass 85 Prozent der Befragten angaben, dass das einfache Ausfüllen von Spesenabrechnungen, die Einfachheit des Genehmigungsvorgangs für Spesen und die Schnelligkeit der Erstattung für das Ausgabenmanagement entscheidend sind.

“Mit unserer offenen Plattform haben wir ein einzigartiges Unterscheidungsmerkmal für die Bereitstellung virtueller Kreditkarten für vorab genehmigte Ausgaben eingeführt”, sagte Christopher Hecht, Gründer und CEO von Paypense. “Unser Dialog mit der Branche hat gezeigt, dass unser Ansatz sehr geschätzt wird. Wir arbeiten mit Expense Providern und Finanzinstituten zusammen und stehen nicht in Konkurrenz zu ihnen, während wir vom Spesenmanagement zum Ausgabenmanagement übergehen. Und da sich alle Beteiligten auf die Verbesserung des Mitarbeitererlebnisses konzentrieren, erhöhen wir die Zufriedenheit, während wir gleichzeitig neue Wege der Zahlungseffizienz aufzeigen.”

“Durch diese Akquisition bietet HRS Pay nun eine ganzheitliche Lösung für das Spend Management an, die nicht nur reisebezogene Ausgaben abdeckt, sondern auch nicht reisebezogene, lokale Ausgaben, die einen großen Teil der Gesamtausgaben ausmachen”, sagt Kurt Knackstedt, Chief Growth Officer bei HRS Pay. “Mit der vollständigen Integration von Paypense bietet unsere ganzheitliche End-to-End-Plattform für das Spend Management eine unübertroffene Transparenz durch Level-3-Daten, die Digitalisierung von Rechnungen mit mehreren Kategorien und eine hervorragende Automatisierung der Mehrwertsteuererstattung – und das weltweit über sämtliche Zahlungsanbieter. Mit diesen kombinierten Funktionalitäten ist HRS Pay einzigartig positioniert, um die ultimative Payment-Lösung für multinationale Fortune-500-Unternehmen zu liefern.”

Die Mitarbeiter von Paypense werden offiziell zu Mitarbeitern von HRS Pay, wenn die Übernahme im August offiziell abgeschlossen ist. Christopher Hecht wird dem HRS Pay-Team als Chief Product Officer beitreten. Er wird die Entwicklung beaufsichtigen und mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zusammenarbeiten, um die HRS Pay-Lösungen weiter zu verbessern

Die HRS Pay-Lösungen werden auf der kommenden Global Business Travel Association-Konferenz in San Diego vom 14. bis 17. August am HRS-Stand (Nr. 3229) vorgestellt. PayPense ist außerdem eine der ausgewählten innovativen Technologien, die für die Innovate-Veranstaltung in New York City am 24. Oktober ausgewählt wurden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.