Luxuszüge rollen Touristen zu Italiens Sehenswürdigkeiten

| Tourismus Tourismus

Die Bahn in Italien plant neue Luxuszüge, die Touristen ab 2023 in edlen Waggons bei mehrtägigen Reisen durch das Land gondeln sollen. Tourismusminister Massimo Garavaglia stellte das Projekt unter dem Motto «Treno della Dolce Vita» (etwa: Zug des Süßen Lebens) gemeinsam mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft FS und anderen Beteiligten am Dienstag in Rom vor.

Die Züge werden Reisende umweltfreundlich und entschleunigt zu einer Reihe von Kulturstätten wie Venedig und Siena und zu anderen touristischen Perlen bringen, wie die Beteiligten ankündigten.

 

Nach der Krise der Reisebranche durch die Corona-Pandemie soll das Projekt, an dem auch der Edelanbieter Arsenale mitwirkt, neue Impulse in dem Mittelmeerland setzen. Ab Anfang 2023 werden den Angaben zufolge mehrere Design-Züge mit Kabinen und Suiten auf zehn verschiedenen Routen im Land verkehren.

Geplant sind Fahrten mit einer bis drei Übernachtungen. So gibt es das Vorhaben einer Rundfahrt auf der Mittelmeerinsel Sizilien. Auch kleine Orte in der Toskana und in den Alpen wie Cortina sollen angesteuert werden. Das Motto «Dolce Vita» bezieht sich auf den Film «La dolce vita» von Federico Fellini von 1960.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.

Mit dem Boot über Bayerns Flüsse zu fahren, ist im Frühling oder Sommer ein beliebter Sport. Doch an manchen Orten in Franken kollidiert das Freizeitvergnügen mit Naturschutz oder Sicherheitsrisiken. Das sorgt für Streit.

Im Mai können sich Arbeitnehmer:innen auf eine Reihe an Feiertagen freuen: Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Wer die Brückentage im Mai für eine Flugreise nutzen möchte, sollte sich aber auf Verspätungen und Ausfälle einstellen.

Viele Fähren gleichen bei der Ausstattung kleinen Kreuzfahrtschiffen, wie eine Auswertung der 50 beliebtesten Fährverbindungen ergeben hat. Die Ergebnisse zeigen, wo Reisende besonders komfortabel und preiswert mit der Autofähre in den Urlaub kommen.

Mit einer höheren Ticketsteuer will die Bundesregierung ab dem 1. Mai Milliardenlöcher im Haushalt stopfen. Das bleibt nicht ohne Folgen für Branche und Urlauber.