Mit Parade und Feuerwerk - Hamburger Hafengeburtstag kann beginnen

| Tourismus Tourismus

Imposante Großsegler, kolossale Marine-Boote und eine faszinierende Lichtshow: Nachdem Schiffsbegeisterte coronabedingt drei Jahre lang auf den Hamburger Hafengeburtstag warten mussten, kann am Freitag (13.30 Uhr) das maritime Volksfest wieder beginnen. Bis Sonntag können Besucher auf der rund vier Kilometer langen Flaniermeile an der Elbe feiern. Es werden mehrere Hunderttausend Gäste erwartet.

Neben der traditionellen Ein- und Auslaufparade am Freitag und Sonntag wird es am Samstagnachmittag wieder das Schlepperballett geben. Für dieses nach Angaben der Stadt weltweit einmalige Spektakel «tanzen» die bis zu 3000 PS starken und wendigen Boote zu klassischer Musik auf dem Wasser. In diesem Jahr wird auch die südliche Seite der Elbe mit einbezogen und über Shuttles die Überfahrt zum Hafenmuseum ermöglicht. Die Besucher können an beiden Seiten an Bord von mehr als 25 Traditions- und Museumsschiffen, Schleppern, Feuerschiffen, Marineschiffen und ähnlichen Wasserfahrzeugen gehen.

Weiteres Highlight ist die Lichtshow «Hamburgs Lichtermeer» von Bord eines Aida-Kreuzfahrtschiffes mit anschließendem Feuerwerk am Samstagabend. Zudem gibt es auf den zehn Bühnen des Hafengeburtstages Musik, unter anderem von Selig, Pohlmann, Jeden Tag Silvester, Truck Stop, The Rattles, Captain Jack und Extrabreit.

Der Naturschutzbund forderte unterdessen, das Volksfest abzusagen. In Krisenzeiten sei es unverantwortlich, eine Großveranstaltung wie den Hafengeburtstag zu veranstalten, teilte der Nabu Hamburg mit. «Die von Kanzler Scholz proklamierte Zeitenwende mit außergewöhnlichen Umständen verlangt, dass auch Hamburg Zeichen setzen und derartige Großevents spontan absagen muss», sagte der Vorsitzende Malte Siegert. Mithilfe eines Protestbriefs an die Chefs großer Reedereien wolle man diese dazu auffordern, die Nutzung von Schweröl sofort zu beenden.

Zum ersten Mal in seiner langjährigen Geschichte wird der Hamburger Hafengeburtstag in diesem Jahr im September gefeiert. Wegen der Corona-Pandemie war der traditionelle Termin im Mai abgesagt worden. Weil es rund um das Fest zu Verkehrsbehinderungen durch Straßensperrungen kommt, rät die Polizei dazu, mit der Bahn anzureisen. Allerdings wird die S-Bahnlinie S3 über die Elbe den ganzen Samstag über voll gesperrt. Dies ist nach Angaben der Bahn für den Abschluss der Reparaturarbeiten an einer Brücke erforderlich. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den betroffenen Bereich weiträumig umfahren. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.

Mit dem Boot über Bayerns Flüsse zu fahren, ist im Frühling oder Sommer ein beliebter Sport. Doch an manchen Orten in Franken kollidiert das Freizeitvergnügen mit Naturschutz oder Sicherheitsrisiken. Das sorgt für Streit.

Im Mai können sich Arbeitnehmer:innen auf eine Reihe an Feiertagen freuen: Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Wer die Brückentage im Mai für eine Flugreise nutzen möchte, sollte sich aber auf Verspätungen und Ausfälle einstellen.

Viele Fähren gleichen bei der Ausstattung kleinen Kreuzfahrtschiffen, wie eine Auswertung der 50 beliebtesten Fährverbindungen ergeben hat. Die Ergebnisse zeigen, wo Reisende besonders komfortabel und preiswert mit der Autofähre in den Urlaub kommen.

Mit einer höheren Ticketsteuer will die Bundesregierung ab dem 1. Mai Milliardenlöcher im Haushalt stopfen. Das bleibt nicht ohne Folgen für Branche und Urlauber.

Nach elf Jahren Arbeit, über 150.000 Arbeitsstunden und über 5.000.000 Euro Baukosten wurde am 25. April 2024 im Beisein von Fürst Albert II, Fürstin Charlène, sowie Prinz Jaques und Prinzessin Gabriella der neue Monaco-Abschnitt im Miniatur Wunderland eröffnet. Das Wunderland in Hamburg zählt zu den meistbesuchten touristischen Orten in Deutschland.

Die meisten Reisenden bestätigen, dass nachhaltiges Reisen für sie wichtig ist. Bei der Planung oder Buchung ist es jedoch nicht das Hauptkriterium. Rund ein Drittel der Deutschen berichtet sogar, dass sie es leid sind, ständig vom Klimawandel zu hören.