Niedersachsen bangt um Reittouristen - Urlaub soll attraktiver werden

| Tourismus Tourismus

Reiturlaub in Niedersachsen soll attraktiver werden: Das fordern die Landtagsfraktionen von SPD und CDU in einem Antrag, über den am Freitag beraten wird. Demnach sollen die Infrastruktur rund um Reiterhöfe ausgebaut und der Reittourismus stärker beworben werden.

Während Niedersachsen momentan noch das führende Bundesland im Pferdetourismus sei, bekomme die Branche immer stärkere Konkurrenz aus Ländern wie Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein zu spüren. Weil dort aktivere Öffentlichkeitsarbeit für den Reittourismus betrieben werde, drohe Niedersachsen bei den Reisezielen von Pferdeurlaubern auf Platz vier abzurutschen, befürchten die Regierungsfraktionen.

Niedersachsen gilt als Pferdeland. Zwischen Nordsee und Harz gibt es knapp 200 000 Pferde und Ponys. Und die sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Nach Angaben der Industrie- und Handelskammer hängen rund 70 000 Arbeitsplätze am Pferd. Alleine die pferdetouristischen Übernachtungen sorgen für einen Umsatz von jährlich 225 Millionen Euro, wie aus dem Landtagsantrag hervorgeht. Urlauber schätzen demnach vor allem Aufenthalte auf Reiterhöfen mit einem festen Quartier und Möglichkeiten zum Ausritt in schöner Landschaft, Seminare rund ums Pferd und ergänzende Wellnessangebote.

Aus diesem Grund soll der Pferdetourismus künftig stärker in die Tourismusstrategie des Landes eingebettet werden. Wer selbst kein Interesse an Pferden hat, brauche alternative Freizeitangebote, während die Mitreisenden etwa auf einem Ausritt sind. Reiterhöfe, die ausbauen oder modernisieren wollen, sollen zudem gezielter über Fördermöglichkeiten informiert werden. Zudem sollen Wanderreitregionen ausgebaut und stärker beworben werden.

Auch den Pferdesport und die Zucht wollen SPD und CDU stärken. In Niedersachsen locken Reitsportturniere wie die Löwen Classics in Braunschweig oder das Oldenburger Landesturnier jährlich viele Sportler, Besucher und Urlauber an. Außerdem kommt mit dem Hannoveraner eine der weltweit bekanntesten Pferderassen aus Niedersachsen.

In Niedersachsen ziert das Pferd nicht nur das Landeswappen, sondern wird auch wissenschaftlich untersucht: In Göttingen gibt es einen Masterstudiengang Pferdewissenschaften, die Fachhochschule Osnabrück bietet das Schwerpunktfach Pferdemanagement an. Und auch kulinarisch ist Niedersachsen Pferdeland: Jährlich werden hier mehrere Hundert Tonnen Pferdefleisch erzeugt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismusbranche in Norddeutschland blickt mit Sorgen in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturreport Tourismus der IHK Nord hervor. Im Vergleich zur vorherigen Befragung erwarten mehr Gast- und Reisebetriebe eine schlechtere Urlaubssaison.

Das Jahr 2024 war ein aufregendes Jahr für Reisende aus Deutschland und der Welt. Trotz globaler Herausforderungen und Veränderungen in der Reisebranche haben sich jedoch einige Destinationen als besonders beliebt herausgestellt.

Die deutsche Reisewirtschaft zeigt sich auch für das Reisejahr 2025 zuversichtlich. Der Deutsche Reiseverband prognostiziert ein stabiles Umsatzwachstum. Insbesondere für die Mittelstreckenziele rund um das Mittelmeer erwartet der Verband eine steigende Nachfrage.

Mit seiner Klassifizierung will der Deutsche Tourismusverband (DTV) einen Beitrag zur Qualitätssicherung für Ferienunterkünfte leisten. Alle drei Jahre werden die Kriterien überprüft und gegebenenfalls angepasst. Zum 6. Januar 2025 liegen nun überarbeitete Kriterienkataloge vor.

Deutschland hat inzwischen 54 Welterbestätten. Doch erst 2025 kommt das aus Sicht vieler Leute wohl berühmteste Bauwerk des Landes hinzu, das am Alpenrand gelegene Märchenschloss des Bayern-Königs Ludwig II. Wie sinnvoll ist das mit diesem Unesco-Welterbe?

Die Nordseeküste ist für viele Deutsche ein beliebtes Reiseziel. Im neuen Jahr müssen sich Reisende dort teils wohl erneut auf höhere Preise einstellen - es gibt aber auch vielerorts mehr Service.

Die Freizeitparks «Karls Erlebnis-Dörfer» melden für 2024 einen Besucherrekord. Erstmals kamen mehr als 7,5 Millionen Gäste in die bundesweit sechs Erlebnis-Dörfer. Gründer und Geschäftsführer Robert Dahl kündigte zudem weiteres Wachstum an.

Laut dem „Top 100 City Destinations Index 2024“ von Euromonitor International verzeichnete Bangkok 32 Millionen internationale Ankünfte und übertraf damit nicht nur die eigenen Vor-Pandemie-Zahlen, sondern auch alle anderen Städte der Welt.

Wellness-Urlaub ist längst mehr als Sauna und Massage. Nicht jedes Wellness-Angebot eignet sich aber auch für jedes Budget. Das HolidayCheck-Team erklärt, was 2025 angesagt ist und welche Trends wirklich erschwinglich sind.

Die steilste Seilbahn der Welt nimmt ihren Betrieb auf. Die neue Direktverbindung zwischen Stechelberg und Mürren wurde jetzt feierlich eröffnet. Zeitgleich geht die erste Seilbahn-Spur zwischen Mürren und Birg in Betrieb. Das Skigebiet gegenüber von Eiger, Mönch und Jungfrau ist auch bekannt als Drehort des James-Bond-Films „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“.