Oceania Cruises: Rekord bei Buchungen nach eineinhalb Stunden

| Tourismus Tourismus

60 Prozent mehr Buchungen innerhalb eines Tages – das ist die Bilanz nach dem Verkaufsstart der ersten Vista-Kreuzfahrten von Oceania Cruises. Bereits eineinhalb Stunden nach der Buchungsfreigabe wurde der bisherige Rekord vom März 2021 gebrochen. Bemerkenswert dabei ist, dass es sich aktuell einzig um die Routen der ersten sechs Monate der Vista handelt. Der vergangene Rekord hingegen wurde mit der gesamten Flotte für eine komplette Saison erzielt.

„Die große Buchungswelle, die wir am Tag des Verkaufsstarts der Vista erlebten, verdeutlicht die außergewöhnlich hohe Nachfrage nach unseren beliebten Boutique-Schiffen und den vielseitigen Routen“, sagte Bob Binder, Präsident und CEO von Oceania Cruises. „Neben einer hohen Nachfrage seitens unserer treuen Oceania Club-Mitglieder verzeichnen wir auch ein besonders großes Interesse durch Neukunden. Unsere Gäste dürfen sich auf neue Restaurants und kulinarische Konzepte sowie auf neugestaltete Kabinen und Suiten an Bord der Vista freuen. Dabei bieten unsere Routen neue Perspektiven auf die bereisten Destinationen.“

Vergangenen Mittwoch startete Oceania Cruises den Verkauf der Routen für die Debüt-Saison des neuesten Schiffs der Allura-Klasse, das im April 2023 in See sticht. Insgesamt 18 Reisen stehen von April bis November 2023 auf dem Programm. Dabei haben die Routen der Vista eine Länge von zehn bis 24 Tagen und kosten zwischen 5.359 Euro und 28.789 Euro pro Gast.

Bei allen Buchungen für 2023 handelt es sich um reine Neubuchungen ohne sogenannte „Future Cruise Credits“, die für stornierte Kreuzfahrten im Jahr 2020 oder 2021 ausgestellt wurden. Mittlerweile sind die Owner’s-, Oceania- und Vista-Suiten sowie die neu vorgestellten Solo Concierge Verandakabinen für die Debüt-Saison der Vista bereits ausgebucht. Fast die Hälfte der Routen wurde innerhalb eines Tages verkauft, wobei 30 Prozent aller Buchungen durch Neukunden generiert wurden. Zu den beliebtesten Reisezielen gehören die Britischen Inseln und Kanada, das Mittelmeer, das Heilige Land und der Panamakanal.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.