Ramdane Touhami - Französischer Designer will Schweizer Bergdorf Mürren umkrempeln

| Tourismus Tourismus

Der international renommierte Designer Ramdane Touhami ist in der Szene dafür bekannt, vergessene Traditionshäuser wiederzubeleben. Jetzt will er dem Schweizer Bergdorf Mürren neues Leben einhauchen. Mit dem Hotel „Drei Berge“ wagt das französische Ausnahmetalent den ersten Schritt.

„Ich werde Mürren verändern“, sagte Touhami in einem exklusiven Gespräch mit der „Bellevue NZZ“. Der erste Eindruck bei dem Designer fiel jedoch nicht gerade positiv aus: „Wow, nichts!“, lautete sein Urteil. In den 1930er Jahren war Mürren ein Glamour-Hotspot für den Wintersport. Heute gibt es hier weder eine Bäckerei, noch eine Metzgerei oder ein Café. Touhami erkannte jedoch 2022 das bislang ungenutzte Potenzial des Bergdorfes im Berner Oberland und kaufte im Dezember des vergangenen Jahres das damalige Hotel „Bellevue“. Nach Umbauarbeiten zogen bereits im Sommer die ersten Gäste ein. Sein Ziel ist es, die verblasste Pracht von Mürren wiederherzustellen.

Der Designer wird in der Lifestyle-Branche als kreativer Tausendsassa gefeiert, doch in Mürren hat seine Ankunft auch Skepsis ausgelöst. Es gab sogar Gerüchte, er plane die Eröffnung einer Shisha-Bar, schreibt die „Bellevue NZZ“. Doch statt sich darüber zu ärgern, reagierte Touhami auf humorvolle Weise, indem er eine Anzeige mit der Aufschrift „Ägyptische Ballett-Tänzerinnen gesucht“ an sein Haus hängte.

Aktuell ist noch unklar, welchen Weg Ramdane Touhami in Mürren einschlagen wird. Sein Hotel, von dessen Terrasse aus er auf Eiger, Mönch und Jungfrau blickt, löst bei dem Kreativunternehmer jedoch Schwärmereien aus: „Von euren schönsten Bergen sehe ich drei von meinem Hotel aus.“ An diese Aussicht könne er sich nie gewöhnen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.