Sommerferien-Termine von 2025 bis 2030 stehen fest

| Tourismus Tourismus

Die Termine der Sommerferien 2025 bis 2030 stehen fest. Die Kultusminister haben sich nach langen Diskussionen auf die Ferientermine in diesem Zeitraum geeinigt. Die Sommerferien erstrecken je nach Jahr über jeweils 80 bis 87 Tage, starten frühestens am 18. Juni und enden spätestens am 15. September. Beim Ferienanfang rotieren die Länder in Gruppen. Bayern und Baden-Württemberg machen dabei nicht mit und starten immer als letzte in die Ferien. Das sorgt im Norden regelmäßig für Unmut. Bayern und Baden-Württemberg bestätigten am Freitag, dass es bei dieser Sommerferienregelung bleibt.

Baden-Württemberg hält bis 2030 an Sommerferienregelung fest


Die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg werden auch künftig bundesweit mit als letztes in die Sommerferien starten. Das Land hält mindestens bis 2030 an seiner Regelung für die Sommerferien fest. Dies geht aus einer von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Übersicht für die Jahre 2025 bis 2030 hervor, die der dpa vorlag. Das Kultusministerium in Stuttgart bestätigte, dass es bei der bisherigen Sommerferienregelung bleibt.

Damit beginnen die Sommerferien im Südwesten weiterhin immer Ende Juli und dauern bis etwa Anfang oder Mitte September. Die genauen Ferientermine lauten: 31. Juli bis 13. September (2025), 30. Juli bis 12. September (2026), 29. Juli bis 11. September (2027), 27. Juli bis 9. September (2028), 26. Juli bis 8. September (2029) und 25. Juli bis 7. September (2030).

Bayerische Sommerferienregelung bleibt bis 2030 unverändert


In Bayern bleibt es bis mindestens 2030 bei der gewohnten Sommerferienregelung: Die Ferien beginnen also weiterhin immer Ende Juli oder Anfang August und dauern bis etwa Mitte September. Das teilte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Freitag nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz der Länder über die Sommerferienregelung für die Jahre 2025 bis 2030 mit.

«Für unsere Familien im Freistaat ist das Ergebnis sehr erfreulich. Wir können den bewährten bayerischen Ferienrhythmus, der von unseren Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern sehr geschätzt wird, auch künftig fortsetzen», sagte Piazolo.

Gemäß einer Ländervereinbarung können die Sommerferien grundsätzlich in der Zeit zwischen dem 20. Juni und dem 15. September liegen. Die konkreten Zeiträume werden dann für jedes Jahr gestaffelt, um die Überschneidungen zwischen den Ländern so weit wie möglich zu minimieren. Bayern und Baden-Württemberg liegen aber stets am Ende.

Sommerferien in Berlin beginnen künftig nicht mehr so früh


Die Sommerferien in Berlin sollen künftig frühestens am 1. Juli und nicht mehr wie bisher teilweise schon Mitte Juni beginnen. Das ergibt sich aus einem Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK), wie die Bildungsverwaltung am Freitag auf dpa-Anfrage mitteilte.

Die Kultusminister legten nun die Ferientermine von 2025 bis 2030 fest. 2025 geht es in Berlin demnach am 24. Juli los. Ab 2026 beginnen die Sommerferien kontinuierlich Anfang Juli, meist am 1. Juli.

.«Der Beschluss der Kultusministerkonferenz bringt gute Nachrichten für die Berliner Familien und die gesamte Schulöffentlichkeit», sagte Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) der Deutschen Presse-Agentur.

Termine für Sommerferien für Brandenburg


Die Termine für die Sommerferien 2025 bis 2030 stehen fest, auch für Brandenburg. Nach der langfristigen Regelung, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag, beginnen die Ferien 2025 am 24. Juli und enden am 6. September. 2026 dauert die Sommerpause der Schüler vom 9. Juli bis zum 22. August. 2027 beginnen die Ferien am 1. Juli und gehen bis 14. August. In diesen drei Jahren sind Sommerferien im gleichen Zeitraum wie in Berlin. 2028 laufen sie vom 29. Juni bis zum 12. August und 2029 vom 28. Juni bis zum 11. August. 2030 ist wieder der gleiche Zeitraum wie in Berlin: 4. Juli bis 17. August. In Berlin beginnen die Sommerferien ab 2026 kontinuierlich Anfang Juli, meist am 1. Juli.

Die Sommerferien starten in Deutschland je nach Bundesland zu unterschiedlichen Terminen nach einem rollierenden Verfahren.

Sommerferien in Bremen bis 2030


Für Bremen wurden folgende Termine festgelegt

2025: 03.07. - 13.08.

2026: 02.07. - 12.08.

2027: 08.07. - 18.08.

2028: 20.07. - 30.08

2029: 19.07. - 29.08.

2030: 11.07. - 21.08.

 

Sommerferien-Termine 2025 bis 2030 stehen für Hamburg fest


Die Sommerferien-Termine 2025 bis 2030 stehen fest. Sie beginnen in Hamburg in diesem Zeitraum frühestens am 1. Juli und nicht mehr wie in früheren Jahren teilweise schon Ende Juni. 2025 haben die Schüler in der Hansestadt vom 24. Juli bis 3. September frei. 2026 starten sie am 9. Juli in die Ferien und können sich bis zum 19. August erholen. 2027 bis 2029 beginnen die sechswöchigen Ferien für sie immer am 1. Juli. 2027 und 2028 gehen sie dann bis zum 11. August, 2029 hören sie einen Tag früher, also am 10. August, auf. 2030 ist die freie Zeit vom 4. Juli bis 14. August geplant. Die Termine lagen der Deutschen Presse-Agentur vor.

Sommerferien in Hessen: Termine für 2025 bis 2030 festgelegt


Die Termine für die Sommerferien in den Jahren 2025 bis 2030 stehen fest, auch für Hessen. Nach der langfristigen Regelung, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag, sollen in diesem Zeitraum die Schulen frühestens Ende Juni pausieren. In den Jahren 2022 bis 2024 beginnt die Auszeit erst Mitte Juli.

2025 fangen die Sommerferien am 7. Juli an und gehen bis zum 15. August. 2026 dauert die Pause vom 29. Juni bis zum 7. August. 2027 starten die Ferien einen Tag früher, also am 28. Juni, und enden am 6. August. 2028 haben die Schülerinnen und Schüler erst zwischen dem 3. Juli und 11. August frei. 2029 sind die Sommerferien vom 16. Juli bis zum 24. August geplant. 2030 beginnt die Auszeit am spätesten: In diesem Jahr sollen die Schüler erst vom 22. Juli bis zum 30. August frei haben.

Sommerferien-Termine 2025 bis 2030 für MV stehen fest


Die Termine für die Sommerferien 2025 bis 2030 für Mecklenburg-Vorpommern stehen fest. 2025 haben die Schüler dort vom 28. Juli bis 6. September frei. 2026 starten sie bereits am 13. Juli in die Ferien und können sich bis zum 22. August erholen. 2027 fangen die sechswöchigen Ferien etwas früher an (5. Juli bis 14. August). 2028 (26. Juni bis 15. August) und 2029 (18. Juni bis 28. Juli) ist der Beginn schon im Juni. 2030 geht es dann am 1. Juli los (bis 10. August). Die Termine lagen der Deutschen Presse-Agentur vor.

Sommerferien in Niedersachsen bis 2030


Für Niedersachsen wurden folgende Termine festgelegt

2025: 03.07. - 13.08.

2026: 02.07. - 12.08.

2027: 08.07. - 18.08

2028: 20.07. - 30.08.

2029: 19.07. - 29.08

2030: 11.07. - 21.08.

NRW-Sommerferien starten 2025 bis 2029 wieder im Juli


Die Kultusministerkonferenz hat die Termine für die Schul-Sommerferien 2025-2030 festgelegt, von denen für Zehntausende Familien in Nordrhein-Westfalen die Urlaubsplanung abhängt. Nach der langfristigen Regelung, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt, sollen die Schulferien 2025 am 14.7 (bis 26.8.) starten, im Folgejahr am 20.7., 2027 am 19.7., 2028 am 10.7. und 2029 am 2.7. Der früheste Ferientermin liegt nach diesen Planungen 2030, wo die Sommerferien vom 24.6 bis zum 6.8. dauern sollen.

Nach dpa-Informationen erstrecken sich die Sommerferien in dem Zeitraum je nach Jahr über 80 bis 87 Tage. Die ersten Bundesländer starten frühestens am 18. Juni mit den Ferien, sie enden spätestens am 15. September. Beim Ferienanfang rotieren die Länder in Gruppen. Bayern und Baden-Württemberg machen dabei nicht mit und starten immer als letzte in die Ferien. Bayern bestätigte am vergangenen Freitag, dass es im Freistaat bei der gewohnten Sommerferienregelung bleibe.

Sommerferien-Termine 2025 bis 2030 für Rheinland-Pfalz stehen fest


Die Termine für die Sommerferien 2025 bis 2030 stehen für Rheinland-Pfalz fest. Nach der langfristigen Regelung, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag, haben die Schüler 2025 vom 7. Juli bis 15. August frei. 2026 starten sie bereits am 29. Juni in die Ferien und können sich bis zum 7. August erholen. 2027 beginnen und enden die sechswöchigen Ferien einen Tag früher (28. Juni bis 6. August). 2028 (3. Juli bis 11. August) und 2029 (16. Juli bis 24. August) ist der Ferienbeginn erst wieder im Juli. 2030 geht es dann am 22. Juli los (bis 30. August).

Sommerferien-Termine 2025 bis 2030 für das Saarland stehen fest


Die Termine für die Sommerferien 2025 bis 2030 stehen fest, auch für das Saarland. Nach der langfristigen Regelung, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag, beginnen die Ferien 2025 am 7. Juli und enden am 15. August. Im darauffolgenden Jahr 2026 dauert die Sommerpause der Schüler vom 29. Juni bis zum 7. August an. 2027 beginnen und enden die sechswöchigen Ferien einen Tag früher (28. Juni bis 6. August). 2028 (3. Juli bis 11. August) und 2029 (16. Juli bis 24. August) starten die Schüler erst im Juli in die Sommerferien und 2030 beginnt die Auszeit am 22. Juli und damit am spätesten. Dementsprechend enden die Ferien erst am 30. August.

Termine für Sommerferien in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 2025 bis 2030 stehen fest


Die Kultusministerkonferenz hat die Sommerferien-Termine von 2025 bis 2030 festgelegt. Die Schülerinnen und Schüler in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden ihre Ferien demnach zeitgleich verbringen. Das geht aus einer Übersicht der Kultusministerkonferenz hervor, die dpa vorlag. Die Sommerferien-Termine für die drei Bundesländer sind: 28.6. bis 8.8.2025, 4.7. bis 14.8.2026, 10.7. bis 20.8.2027, 22.7. bis 1.9.2028, 21.7. bis 31.8.2029 und 13.7. bis 23.8.2030.

Sommerferien-Termine 2025 bis 2030 für Schleswig-Holstein stehen fest


Die Termine für die Sommerferien 2025 bis 2030 für Schleswig-Holstein stehen fest. 2025 haben die Schüler im nördlichsten Bundesland vom 28. Juli bis 6. September frei. 2026 starten sie bereits am 6. Juli in die Ferien und können sich bis zum 15. August erholen. 2027 beginnen und enden die sechswöchigen Ferien einen Tag früher (5. Juli bis 14. August). 2028 (24. Juni bis 5. August) und 2029 (23. Juni bis 8. August) ist der Beginn schon Ende Juni. 2030 geht es dann am 8. Juli los (bis 17. August). Die Termine lagen der Deutschen Presse-Agentur vor. Auf den Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Helgoland sowie auf den Halligen gelten Sonderregelungen. (dpa)

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In süd- und südosteuropäischen Urlaubsländern ist das Preisniveau bei Gaststätten- und Hoteldienstleistungen deutlich niedriger als in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lässt es sich auch in vielen Nachbarländern günstiger Urlauben als hierzulande.

Nach der Absage aller Reisen durch den insolventen Reiseveranstalter FTI hat Konkurrent TUI seine Kontingente deutlich aufgestockt. Man habe rund 300 000 zusätzliche Plätze gesichert, sagte ein Sprecher am Sonntag.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere 175.000 Kunden. Die gute Nachricht: Sie können damit jetzt Alternativen suchen und bekommen ihr Geld zurück.

Trotz Schneemangels und unsicherer Weltlage hat die Tourismusbranche in der Wintersaison 2023/24 die Spätfolgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Der Südwesten war sowohl bei inländischen als auch bei ausländischen Urlaubern sehr beliebt.

Die DZT rechnet mir mehr als drei Millionen zusätzlichen internationalen Übernachtungen durch EM-Teilnehmer und Gäste, die Deutschland anlässlich des Fußball-Events besuchen und darüber hinaus das Land bereisen.

Am Freitag wird die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Und je näher das Turnier rückt, desto mehr Fans überlegen sich offenbar, ihre Nationalmannschaft vor Ort anzufeuern.

Zwei Drittel der Reisenden aus Europa und dem Nahen Osten planen ihr Reisebudget in diesem Jahr zu erhöhen oder zumindest das Budget vom letzten Jahr beizubehalten. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie von Hyatt.

Lange Wartezeiten, Verspätungen oder Kofferprobleme: Flugreisen können ganz schön nervig sein. Gerade im Sommer arbeiten Airlines und Flughäfen am Anschlag, um ein erneutes Chaos zu vermeiden.

Die Sommerspiele in Paris und die EM in Deutschland versprechen aufregende Erlebnisse. Eine aktuelle Urlaubspiraten-Umfrage zeigt, dass beide Ereignisse auf großes Interesse stoßen und viele Menschen Reisepläne rund um die Events schmieden. 

Die Deutsche Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 auf Dezember 2026. Das teilte der Konzern am Dienstag nach einer Sitzung mit den Projektpartnern in Stuttgart mit. Bislang sollte der neue Bahnhof im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Im neuen Tiefbahnhof könnten aber schon vorher erste Züge mit Fahrgästen halten.