Tourismus im Nordosten vor großen Herausforderungen

| Tourismus Tourismus

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern steht aus Sicht der Landesregierung vor einem herausfordernden Jahr. Neben auch langfristig höheren Energiekosten habe sich das Verhalten der Gäste in der Pandemie hin zu kurzfristigeren Buchungen verschoben, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer bei einem Pressegespräch mit Branchenvertretern am Donnerstag. Damit lasse sich der Einsatz von Personal und Ressourcen schwerer planen.

Für das Gesamtjahr rechnet die Regierung bis Oktober mit 31 Millionen Übernachtungen. Laut Meyer wäre das ein Plus von fünf Millionen zum Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen bliebe damit aber um zwei Millionen unter dem Hoch, das vor der Pandemie erreicht wurde.

Arbeit liegt aus Sicht des SPD-Politikers vor allem bei den Themen Nachhaltigkeit, Qualität und Fachkräftegewinnung. Ohne organisierte Zuwanderung könne der Tourismus nicht überleben. Meyer sieht den Zuzug von Arbeitskräften aus dem inner- und außereuropäischen Ausland zudem nicht als Selbstläufer an: Es gehe nicht nur darum, Menschen ins Land zu holen, sondern sie zu halten, zu empfangen und ihnen eine Chance zu geben, dauerhaft in Deutschland zu bleiben. Vor allem größere Anbieter hätten das Problem früh erkannt, wohingegen viele kleinere Unternehmen im Wettbewerb im Rückstand seien.

Auch im Bereich Nachhaltigkeit sehen Ministerium und Branche Verbesserungsbedarf. Das soll durch den vom Tourismusverband MV erstmals vorgestellten CO2-Fußabdruck besser messbar werden: 1,94 Millionen Tonnen an Treibhausgasen seien durch die touristischen Gäste im Nordosten 2021 verursacht worden, hieß es. Mit einem Anteil von 46 Prozent habe die Mobilität dabei den höchsten Anteil. Zum Vergleich: Für das Jahr 2018 weist das Statistikportal der Bundesregierung für den Nordosten Gesamtemissionen von rund 13,8 Tonnen aus.

Aus Sicht des Reiseveranstalters Tui muss sich Mecklenburg-Vorpommern zumindest um ein Thema keine Sorgen machen: Nachfrage. Ein Drittel der Deutschlandurlauber der Tui wähle den Nordosten als Reiseziel, teilte der Konzern mit. Auch insgesamt bleibe Deutschland hinter Spanien, Griechenland und der Türkei das beliebteste Urlaubsland. «Die Nachfrage, die Trends sind intakt», sagte Thomas Ellerbeck, der die weltweite Kommunikation des Konzerns verantwortet.

Wegen der großen Bedeutung des Landes für sein Geschäft will der Anbieter sein Angebot im Land ausbauen. Mit dem Suneo Hotel in Trassenheide auf Usedom habe man damit einen ersten Schritt getan. Dies richte sich besonders an Familien. Insgesamt umfasse das Angebot an der Ostseeküste rund 150 Hotels. Ellerbeck machte klar, dass sich der Konzern die Übernahme weiterer Häuser in guten Lagen vorstellen kann, sollten zum Beispiel Eigentümer in den Ruhestand gehen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In süd- und südosteuropäischen Urlaubsländern ist das Preisniveau bei Gaststätten- und Hoteldienstleistungen deutlich niedriger als in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lässt es sich auch in vielen Nachbarländern günstiger Urlauben als hierzulande.

Nach der Absage aller Reisen durch den insolventen Reiseveranstalter FTI hat Konkurrent TUI seine Kontingente deutlich aufgestockt. Man habe rund 300 000 zusätzliche Plätze gesichert, sagte ein Sprecher am Sonntag.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere 175.000 Kunden. Die gute Nachricht: Sie können damit jetzt Alternativen suchen und bekommen ihr Geld zurück.

Trotz Schneemangels und unsicherer Weltlage hat die Tourismusbranche in der Wintersaison 2023/24 die Spätfolgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Der Südwesten war sowohl bei inländischen als auch bei ausländischen Urlaubern sehr beliebt.

Die DZT rechnet mir mehr als drei Millionen zusätzlichen internationalen Übernachtungen durch EM-Teilnehmer und Gäste, die Deutschland anlässlich des Fußball-Events besuchen und darüber hinaus das Land bereisen.

Am Freitag wird die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Und je näher das Turnier rückt, desto mehr Fans überlegen sich offenbar, ihre Nationalmannschaft vor Ort anzufeuern.

Zwei Drittel der Reisenden aus Europa und dem Nahen Osten planen ihr Reisebudget in diesem Jahr zu erhöhen oder zumindest das Budget vom letzten Jahr beizubehalten. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie von Hyatt.

Lange Wartezeiten, Verspätungen oder Kofferprobleme: Flugreisen können ganz schön nervig sein. Gerade im Sommer arbeiten Airlines und Flughäfen am Anschlag, um ein erneutes Chaos zu vermeiden.

Die Sommerspiele in Paris und die EM in Deutschland versprechen aufregende Erlebnisse. Eine aktuelle Urlaubspiraten-Umfrage zeigt, dass beide Ereignisse auf großes Interesse stoßen und viele Menschen Reisepläne rund um die Events schmieden. 

Die Deutsche Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 auf Dezember 2026. Das teilte der Konzern am Dienstag nach einer Sitzung mit den Projektpartnern in Stuttgart mit. Bislang sollte der neue Bahnhof im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Im neuen Tiefbahnhof könnten aber schon vorher erste Züge mit Fahrgästen halten.