Tourismus im Nordosten vor großen Herausforderungen

| Tourismus Tourismus

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern steht aus Sicht der Landesregierung vor einem herausfordernden Jahr. Neben auch langfristig höheren Energiekosten habe sich das Verhalten der Gäste in der Pandemie hin zu kurzfristigeren Buchungen verschoben, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer bei einem Pressegespräch mit Branchenvertretern am Donnerstag. Damit lasse sich der Einsatz von Personal und Ressourcen schwerer planen.

Für das Gesamtjahr rechnet die Regierung bis Oktober mit 31 Millionen Übernachtungen. Laut Meyer wäre das ein Plus von fünf Millionen zum Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen bliebe damit aber um zwei Millionen unter dem Hoch, das vor der Pandemie erreicht wurde.

Arbeit liegt aus Sicht des SPD-Politikers vor allem bei den Themen Nachhaltigkeit, Qualität und Fachkräftegewinnung. Ohne organisierte Zuwanderung könne der Tourismus nicht überleben. Meyer sieht den Zuzug von Arbeitskräften aus dem inner- und außereuropäischen Ausland zudem nicht als Selbstläufer an: Es gehe nicht nur darum, Menschen ins Land zu holen, sondern sie zu halten, zu empfangen und ihnen eine Chance zu geben, dauerhaft in Deutschland zu bleiben. Vor allem größere Anbieter hätten das Problem früh erkannt, wohingegen viele kleinere Unternehmen im Wettbewerb im Rückstand seien.

Auch im Bereich Nachhaltigkeit sehen Ministerium und Branche Verbesserungsbedarf. Das soll durch den vom Tourismusverband MV erstmals vorgestellten CO2-Fußabdruck besser messbar werden: 1,94 Millionen Tonnen an Treibhausgasen seien durch die touristischen Gäste im Nordosten 2021 verursacht worden, hieß es. Mit einem Anteil von 46 Prozent habe die Mobilität dabei den höchsten Anteil. Zum Vergleich: Für das Jahr 2018 weist das Statistikportal der Bundesregierung für den Nordosten Gesamtemissionen von rund 13,8 Tonnen aus.

Aus Sicht des Reiseveranstalters Tui muss sich Mecklenburg-Vorpommern zumindest um ein Thema keine Sorgen machen: Nachfrage. Ein Drittel der Deutschlandurlauber der Tui wähle den Nordosten als Reiseziel, teilte der Konzern mit. Auch insgesamt bleibe Deutschland hinter Spanien, Griechenland und der Türkei das beliebteste Urlaubsland. «Die Nachfrage, die Trends sind intakt», sagte Thomas Ellerbeck, der die weltweite Kommunikation des Konzerns verantwortet.

Wegen der großen Bedeutung des Landes für sein Geschäft will der Anbieter sein Angebot im Land ausbauen. Mit dem Suneo Hotel in Trassenheide auf Usedom habe man damit einen ersten Schritt getan. Dies richte sich besonders an Familien. Insgesamt umfasse das Angebot an der Ostseeküste rund 150 Hotels. Ellerbeck machte klar, dass sich der Konzern die Übernahme weiterer Häuser in guten Lagen vorstellen kann, sollten zum Beispiel Eigentümer in den Ruhestand gehen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mitte der 1990er-Jahre hatten Fernreisen Hochkonjunktur. Mittlerweile hat sich der Tourismus verändert. Europareisen sind der Trend schlechthin und auch der Urlaub in Deutschland steht hoch im Kurs. Aber ist ein Urlaub in Deutschland überhaupt mit einer Mittelmeerreise vergleichbar? Wir beleuchten dieses Thema hier genauer!

Im Europa-Park fahren vom Wochenende an wieder die Achterbahnen. Der neue Länderbereich «Kroatien» ist zwar noch nicht fertig. Dafür soll es eine Überraschung mit Bezug auf einen europäischen Ministaat geben.

Zwischen 1922 und 1927 durchquerte Aloha Wanderwell 43 Länder und schaffte als erste Frau eine komplette Reise in einem Automobil rund um den Globus. Ford unterstützte damals die Rekordfahrt, die nun mit einem elektrischen Explorer wiederholt werden soll.

Nach drei Jahren Pandemie ist das Fernweh der Deutschen größer denn je. Wer plant in diesem Jahr eine Urlaubsreise? Was sind die beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen? Reisen Singles anders als Familien? Und wer plant eine Workation?

Zum 1. April wird das Deutsche Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V., Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Fast drei Jahrzehnte war das berüchtigte Gefängnis in der Bucht von San Francisco in Betrieb. Vor 60 Jahren wurde Alcatraz geschlossen: zu teuer - und die Bedingungen seien unmenschlich. Für Touristen ist «The Rock» heute eine Attraktion.

Die DZT präsentierte in der vergangenen Woche beim 11. „Tag des barrierefreien Tourismus​​​​​​​“ ein Themenspektrum zu den Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von barrierefreien Angeboten sowie Beispiele für Inklusion auf Reisen.

Hoch über dem Rhein, schräg gegenüber der Loreley, lockt eine XXL-Burg mit Hotel zahlreiche Besucher an. Künftig soll ihre Kasse noch mehr klingeln. Burg Rheinfels, eine der größten Burgruinen am Rhein, wird umfassend saniert.

Im Netz finden sich etliche Portale, die Fluggästen eine schnelle und einfache Abwicklung ihrer Entschädigungsansprüche bei Airlines versprechen. Was den Verbraucher freut, wird für die Justiz zur Belastung.

Die Gemeinde Sylt hat ein Verbot des Baus neuer Ferienwohnungen beschlossen. Die Gemeindevertretung habe einstimmig für das Beherbergungskonzept gestimmt, hieß es am Donnerstagabend auf der Seite der Gemeinde. Anwesende sprechen von einer «denkwürdigen» Gemeindevertretersitzung».