Tourismusanalyse: Reisen wird immer individueller

| Tourismus Tourismus

Ein Kernergebnis der aktuellen Tourismusanalyse 2019 der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen lautet: Der Urlaub der Deutschen wird zukünftig immer individueller. Für die Studie wurden 3.000 Bundesbürger ab 14 Jahren in persönlichen Interviews befragt.

Die Individualisierung des Urlaubs setzt sich fort. Auch wenn der Anteil von Pauschalreisen gegenwärtig sehr hoch ist, wollen immer mehr Reisende ihren Urlaub auf ihre ganz eigenen, speziellen Wünsche und Bedürfnisse anpassen. Der Reisende der Zukunft hat multiple Urlaubsidentitäten und passt seinen Urlaub seiner Lebenssituation und Stimmung an. Traditionelle Urlaubsformen sterben hierbei nicht aus, werden aber zunehmend erweitert und ergänzt. Entsprechend ausdifferenziert soll und muss das Angebot der Reisebranche in Zukunft werden, um es den Urlaubern zu ermöglichen ihre Reise nach ihren ganz persönlichen Vorlieben zu gestalten.

Lediglich 14 Prozent der Deutschen äußern den Wunsch nach einem Allround-Urlaubsparadies, das auf engem Raum alles bietet, was das Touristenherz begehrt - Natur, Kultur, historische Architektur und Shoppingmöglichkeiten. Stattdessen wollen die Bundesbürger immer öfter ihr Reiseziel und ihre Reiseart ganz bewusst und nach speziellen Kriterien und Vorstellungen auswählen.

Urlaubsziele in schöner Natur und unberührter Landschaft stehen bei den Deutschen besonders hoch im Kurs. Ulrich Reinhardt, Wissenschaftlicher Leiter der BAT-Stiftung: "Der Tourismus kehrt zu seinen Ursprüngen zurück. Als Kontrast zum (Stadt-)Alltag stehen grüne Reiseziele mit möglichst wenig Hektik und Technik ganz oben auf der Wunschliste der Reisenden. Gesucht wird eine ´heile Welt´, in der Ruhemomente und Freiheitsgefühle ebenso dazu gehören wie Abenteuer und Erlebnisse". Waren es vor zwanzig Jahren nur 40 Prozent, sind es aktuell fast 50 Prozent, die den Naturbezug in ihrem nächsten Urlaub suchen.

Der Urlaubsklassiker "Sonne, Strand und Meer" büßt auch in den kommenden Jahren nichts von seiner Beliebtheit ein. Insbesondere für Familien und Singles bleibt diese Art des Reisens attraktiv. Gesucht werden Erholung und Entspannung im Liegestuhl sowie Einkaufsbummel und schöne Restaurants.

Im Jahresvergleich die größten Zugewinne verzeichnen Städtereisen (+12 Prozentpunkte) und Wellnessurlaube (+ 20 Prozentpunkte). Beide Urlaubsformen eint ihre kurze Auszeit vom Alltäglichen. So werden auch in Zukunft am Wochenende die großen wie kleinen Städte der Welt von vielen Touristen besucht werden. Besonders Großstadtbewohner und Besserverdiener wollen zudem die vier Wellnesssäulen Bewegung und Entspannung, Ernährung und Genuss entdecken.

Professor Reinhardt: "Gesucht wird eine Auszeit, um über das Leben und sich selbst nachzudenken, sich etwas Gutes zu tun und Zeit zum Verweilen zu haben. Ein Wellnessurlaub ist daher fast immer auch eine Reise zum Ich."

Abseits dieser bekannten und bewährten Urlaubsweisen wünschen sich viele Bundesbürger ganz spezielle Reisearten: Knapp jeder Fünfte wünscht sich einen Urlaub in der Nähe, der etwa durch das tropisch gestaltete Spaßbad einen exotischen Anstrich bekommt (17%). 13 Prozent zieht es in möglichst weit entfernte, exotische Regionen der Welt und immerhin jeder Zehnte möchte sich in den kommenden Jahren öfter ins Getümmel der Freizeit- und Themenparks stürzen oder seine freien Tage für die Teilnahme an einem Großevent nutzen.

Weitere Informationen finden Sie auf www.tourismusanalyse.de


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.