Umfrage: Deutsche sehnen sich nach Griechenland und Spanien

| Tourismus Tourismus

Die Sommerferien rücken näher, doch noch immer ist nicht klar, was mit dem Urlaubssommer 2020 wird. Wie sehen die Deutschen die unsichere Lage und wie ist die Stimmung in puncto Urlaub? Eine aktuelle HolidayCheck-Umfrage unter deutschen Urlaubern gibt einen Einblick in die Urlauber-Emotionen und zeigt: Auch wenn sich der Corona-Sommer im Spannungsfeld von Hoffen und Bangen bewegt, so ist die Reiselust der Deutschen unerschütterlich wie eh und je.

Pack die Badehose… Mundschutz und Desinfektionsmittel ein. Die derzeitige Lage lässt es nicht unbedingt vermuten, aber: Die Reiselust der Deutschen ist auch trotz Corona-Virus ungebrochen. Laut einer Umfrage des Buchungs- und Bewertungsportals HolidayCheck möchten ganze 94 Prozent der Befragten innerhalb der kommenden zwölf Monate in den Urlaub fahren. In die bereits große Reisevorfreude (51%) mischt sich auch viel Ungewissheit bei der konkreten Urlaubsplanung (48%).

Der Traumurlaub der Deutschen in Corona-Zeiten

Auch wenn der Urlaub im eigenen Land in diesem Jahr aus rein logistischen Gründen Vorteile mit sich bringt: Für 44 Prozent der Urlauber liegt die Traumdestination für 2020 im europäischen Ausland. Besonders gerne träumt sich der deutsche Urlauber gerade nach Griechenland: 41 Prozent der Befragten können sich vorstellen, im nächsten Urlaub dorthin zu reisen. Für 39 Prozent ist Spanien die Destination der Wahl und 34 Prozent würden gerne ihren Urlaub in Deutschland verbringen.

Fernreisen sind ebenfalls noch längst nicht abgeschrieben: Beinahe ein Drittel zieht es weiter weg. Dabei spielt auch das Motiv für den Urlaub eine entscheidende Rolle. 64 Prozent der Urlauber wollen ihre freien Tage am Strand verbringen und diese dafür nutzen, sich am Meer zu erholen. Um dorthin zu kommen, bleibt für die überwältigende Mehrheit (95%) weiterhin das Flugzeug das Transportmittel erster Wahl.

Entspannung spielt bei der Entscheidung für eine Unterkunft eine große Rolle. So geben 68 Prozent an, ihren nächsten Urlaub im Hotel verbringen zu wollen.

Unerschütterliche Reiselust bei den Deutschen

Die Umfrage zeigt deutlich: Die Menschen fiebern weiterhin ihrem Urlaub entgegen. Selbst die schlechten Erfahrungen der letzten Wochen ändern daran nichts. So mussten 54 Prozent ihre Reise bereits stornieren oder umbuchen, weitere 17 Prozent wissen aktuell nicht, ob ihre gebuchte Reise stattfinden wird. 13 Prozent konnten aufgrund der Corona-Krise ihre Urlaubsplanung gar nicht erst in Angriff nehmen.

Großes Sicherheitsbedürfnis für einen entspannten Urlaub

Seit Aufkommen des Covid-19 Virus empfinden fast 40 Prozent der Deutschen eine Auslandsreise als deutlich unsicherer als zuvor. Für eine sorgenfreie Buchung wünschen sich 59 Prozent möglichst flexible Stornierungsmöglichkeiten. Für 60 Prozent sind klare Angaben zu den Stornierungsbedingungen und zum Ablauf für die Erstattung von stornierten Reisen wichtig. Darüber hinaus wünschen sich 53 Prozent Informationen zum aktuellen Stand des Corona-Virus in der Urlaubsregion von offizieller Seite. Für mehr als die Hälfte ist ein Reiseziel mit einem stabilen Gesundheitssystem ein wichtiges Entscheidungskriterium. Und auch der Vertrauenswürdigkeit des Reiseveranstalters kommt mit 49 Prozent eine große Rolle zu.

Rücklagen für die schönste Zeit des Jahres

Auch wenn die Corona-Krise die Deutschen wirtschaftlich trifft: Das Geld für Reisen ist vorhanden. Mehr als drei Viertel der Befragten sparen ihr Reisebudget, das sie aktuell nicht ausgeben konnten, für die nächste Reise. Nur knapp ein Viertel gibt es anderweitig aus: Sie investieren das Geld für Anschaffungen zu Hause und im Garten. 20 Prozent der Befragten sparen ihr freigewordenes Urlaubsbudget als Notgroschen für weitere turbulente Zeiten. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.