Wandern statt Strandparty: Urlaubsorte im Norden bereiten sich auf Saison vor

| Tourismus Tourismus

Wann wieder Touristen nach Schleswig-Holstein kommen dürfen, ist noch völlig unklar. Doch die Saison, auf die sich die Ferienorte an der Ostseeküste derzeit vorbereiten, werde anders aussehen als gewohnt, sagte die Geschäftsführerin des Ostsee-Holstein Tourismus (OHT), Katja Lauritzen. Statt Großveranstaltungen planten viele Orte zwischen Travemünde und Glücksburg in diesem Jahr eher Veranstaltungen, bei denen die Zahl der Zuschauer je nach Infektionslage flexibel angepasst werden könne, sagte sie.

So setzen beispielsweise die Ostseebäder Scharbeutz, Haffkrug, Sierksdorf, Neustadt, Pelzerhaken und Rettin statt auf Strandpartys und Großkonzerte verstärkt auf Themen wie Wandern und Radfahren. «Dafür wollen wir das Radwegenetz weiter verbessern», sagte der Vorsitzende der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB), André Rosinski.

Auch 2021 sind größere Infrastrukturmaßnahmen geplant. So soll in Scharbeutz und Haffkrug im Herbst mit dem Bau neuer Seebrücken begonnen werden, in Haffkrug ist ein neues Hotel geplant. In Neustadt soll ein alter Getreidespeicher am Hafen zu einem Hostel für 300 Gäste umgebaut werden. «Wir hoffen, dass die Beschränkungen für den Tourismus im Frühjahr wieder gelockert werden und zunächst Gäste aus Schleswig-Holsten und den angrenzenden Landkreisen wieder anreisen dürfen«, sagte Rosinski.

Auch im Ostseebad Timmendorfer Strand rechnet man mit einem ähnlichen Gästeansturm wie 2020, wenn denn die Reisebeschränkungen im Frühjahr gelockert werden. «Für den Sommer sind wir schon wieder gut gebucht», sagte der Tourismusdirektor des Ortes, Joachim Nitz. «Die im vorigen Jahr eingeführte Besucherlenkung durch den Strandticker werden wir deshalb auf jeden Fall weiterführen.»

Um zu großes Gedränge an den Stränden zu verhindern, hatten Timmendorfer Strand, Niendorf, Scharbeutz, Haffkrug und andere Orte an der Lübecker Buch 2020 eine digitale Besucherlenkung installiert. Das Projekt wurde vom Deutschen Tourismusverband ausgezeichnet.

Bei der Veranstaltungsplanung setzt man in Timmendorfer Strand allerdings auch auf größere Open-Air-Konzerte mit Künstlern wie Vicky Leandros oder Johannes Oerding. «Die mussten 2020 wegen der Pandemie verschoben werden und sind jetzt für August und September geplant», sagte Nitz. «Wenn die Situation es erfordert, können sie aber auch noch einmal auf 2022 verschoben werden», ergänzte er.

Auch auf der Ostseeinsel Fehmarn wird es nach Angaben von Tourismusdirektor Oliver Behncke keine Großevents geben. «Das Surffestival im Mai am Südstrand ist gestrichen, stattdessen wird es eine kleinere Veranstaltung am Grünen Brink geben», sagte Behncke. Auch sonst setze man auf kleine Veranstaltungsformate und Freiluftveranstaltungen.

«Die Planungen für die touristische Infrastruktur laufen aber weiter», sagte Behncke. Geplant seien beispielsweise eine neue Seebrücke und ein Hotelneubau mit 600 Betten am Südstrand, ein Aussichtsturm an der Jachthafenpromenade sei bereits im Bau.

Auch in Travemünde ist man für 2021 zuversichtlich. «Wir freuen uns darauf, wenn die Saison in Travemünde wieder Fahrt aufnimmt und unser Seebad mit für die Situation angemessenen Veranstaltungskonzepten ein beliebtes und sicheres Ausflugsziel für Tages- und Übernachtungsgäste sein wird», sagte der Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, Christian Martin Lukas. «Wir haben bereits in Jahr 2020 erste Erfahrungen mit neuen Formaten gesammelt, auf die wir 2021 aufbauen können», sagte er. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Frühling auf Long Island ist Pink! Im April und Mai verwandeln sich viele Orte auf der Halbinsel in ein Meer aus blühenden Kirschbäumen in allen Schattierungen – von zartem Rosé bis zu kräftigem Pink. Die Kirschblüte ist der Star unter den Frühlingsboten in der Region, ihr sind zahlreiche Festivals auf Long Island gewidmet.

Mit „Voltron Nevera powered by Rimac“ wartet ab 26. April im neuen Kroatischen Themenbereich des Europa-Park ein brandneues, actiongeladenes Achterbahn-Highlight auf alle Besucher. Die 14. Achterbahn des Europa-Park beschleunigt gleich vier Mal katapultartig auf bis zu 90 Stundenkilometer, davon einmal rückwärts.

 

Spektakuläre 50 Meter Höhe, 36 geschlossene Gondeln, moderne weiße Optik und Full-LED-Beleuchtung: Ab sofort dreht sich das Riesenrad „Circle of Life“ wieder auf dem Eventplatz neben der Seebrücke im Ostseebad Heringsdorf. Bis Oktober 2024 wird es die Besucher täglich mit einzigartigen Ausblicken begeistern.

Radelnd unterwegs zwischen alten Fachwerkhäusern oder durch urwaldartige Rheinauen, Zweirad-Hopping zu urigen Hofläden oder mit der Picknickdecke auf dem Gepäckträger zu den idyllischen Queichwiesen – die Südpfalz lockt mit jeder Menge Gelegenheiten für aktive Urlaubsmomente. Erstmalig können Pedalritter im Frühsommer 2024 zwei Spargel- und Erdbeer-Touren erfahren oder am Aktionstag „Radel ins Museum“ Museen der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße entdecken.

Pinterest ist Anlaufstelle für Millionen von Nutzern, die nach Reiseinspiration suchen. Auf der Plattform werden eine Milliarde Suchanfragen zum Thema Reisen pro Jahr verzeichnet. Welche Anfrage rund im das Reisen besonders beliebt sind, hat Pinterest jetzt veröffentlicht.

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden.