Wie nachhaltig ist der Tourismus in Europa?

| Tourismus Tourismus

Wie nachhaltig ist der Tourismus in Europa? Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat eine erste Studie mit Übersicht zu europaweiten Aktivitäten veröffentlicht. Resümee: Da geht noch mehr.

21 Länder haben sich an der Studie beteiligt, die als European Tourism Going Green (ETGG) SME 2030 Report veröffentlicht wurde. Sie berichten über politische Rahmenbedingungen, landesspezifische Strategien, eigene Kampagnen sowie konkrete Aktivitäten und Instrumente im Tourismus. Immer im Blick das Thema Nachhaltigkeit und mit besonderem Fokus auf KMUs. „Die meisten Länder verzeichnen eine positive Entwicklung. Es gibt jedoch noch viel Potenzial, um Tourismus in Europa nachhaltiger und innovativer zu gestalten“, resümiert Heike Dickhut, HNEE-Wissenschaftlerin und Mitautorin der Studie.

Beispiel Deutschland: Politischer Wille für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus ist vorhanden.  So gibt es mit Bundeswettbewerb nachhaltige Tourismusdestinationen ein Format, womit Nachhaltigkeitskonzepte in der deutschen Tourismuslandschaft gefördert und sichtbar gemacht werden Die meisten Bundesländer setzen in ihrem Marketing, ihren Strategien und Kampagnen auf nachhaltigkeitsbezogene Themen wie Naturtourismus, grüne Mobilität und lokales, kulturelles Erbe. Doch die Ausprägung nachhaltiger Ziele variiert von Bundesland zu Bundesland. Während beispielsweise der Norden einen klaren Fokus auf die Integration des Themas in seinen Tourismusstrategien hat, wird er anderswo nicht einmal benannt.

Der Report legt diese Lücken offen. Gleichzeitig bietet er einen Überblick, was einzelne Länder bereits erreicht haben und mit Blick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) leisten. „Der ETGG SME 2030 Report kann touristische KMU in vielfältiger Weise dabei unterstützen, Nachhaltigkeitsaktivitäten leichter umzusetzen, Innovationspotenziale besser auszuschöpfen und Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt zu erhöhen“, fasst Prof. Dr. Wolfgang Strasdas zusammen. Er ist Professor für nachhaltigen Tourismus an der HNEE und Leiter des ETGG 2030 Projektes. Darüber hinaus profitiere auch die Wissenschaft von dieser Zusammenstellung. „Erstmals sind europaweite Rahmenbedingungen und Strategien zum nachhaltigen Tourismus in einem Dokument gebündelt. Eine große Arbeitserleichterung für künftige Forschungsprojekte“, freut sich HNEE-Wissenschaftlerin Heike Dickhut.

Über das Projekt „European Tourism Going Green (ETGG) 2030“

Der „ETGG SME 2030 Report“ wurde im Rahmen des gleichnamigen Projekts unter Federführung des ZENAT der HNEE erstellt. Ziel ist es, kleine und mittelständische Tourismusunternehmen (KMU) auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Hierfür wird ein Online-Schulungs- und Expertensystem entwickelt und eingerichtet, das den Betrieben Zugang zu Expert:innenwissen und Beratungsleistungen ermöglicht. Darüber hinaus können KMU mit Hilfe der App „RU Ready for Certification“ Nachhaltigkeit in betriebliche Abläufe und Beschaffungsprozesse implementieren sowie ihre sozio-ökonomische und ökologische Performance verbessern. Ein Hauptziel ist die Nachhaltigkeitszertifizierung der Betriebe und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Diese Unterstützungsangebote werden an neun Tourismusregionen in sechs verschiedenen Ländern mit UNESCO-Kulturerbe-Stätten und Natura 2000 Gebieten beispielhaft erprobt.  https://www.zenat-tourismus.de/projekte.html


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Auto hat die Bahn bei Geschäftsreisen in Deutschland abgehängt – zumindest bei mittelständischen Unternehmen. Das ist eine Erkenntnis aus dem ersten KMU-Reisereport des Freiburger Unternehmens HRworks.

Von wegen Kiffen, Party machen und durch das Rotlichtviertel touren: Amsterdam ist die Belästigungen durch den Massentourismus satt. Ein Quiz klärt Touristen jetzt auf, was erlaubt ist und was nicht.

Sachsens Freizeitparks starten in die neue Saison. In Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) wurde gleich ein ganz neuer Park aus dem Boden gestampft. Dort öffnet die aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Kette Karls am Sonnabend ein neues Erlebnis-Dorf.

Holidu hat das kostenlose Touristenangebot für die 30 beliebtesten Städtereiseziele in Europa ausgewertet. Das Ergebnis ist ein Ranking von Städten, die den Besucherinnen und Besuchern die größte Auswahl kostenloser Unterhaltung bieten.

Grüne Wiesen, Knospen an den Bäumen - mitten im Winter herrschte über Wochen frühlingshaftes Wetter. Der alpine Skitourismus in den Alpen, jahrzehntelang einträgliches Geschäft, ist im Wandel.

Laut des Cities & Trends Europe Report von BCD Travel waren Amsterdam und New York die von europäischen Geschäftsreisenden meistbesuchten Städte 2023. Die beliebtesten Länder waren Deutschland und die Vereinigten Staaten.

Winterstürme haben einige Nordseeinseln zum Teil stark getroffen: Mancherorts sind die Badestrände fast komplett weggespült. Was bedeuten die Schäden für die Urlaubssaison?

Auf Sylt könnte sich bald nur noch ein Bruchteil der gegenwärtigen Ferienwohnungen befinden. Der Grund: Etwa jede dritte Ferienwohnung werde laut Kreisbaurat illegal vermietet. Der stellvertretende Bürgermeister befürchtet bereits dramatische Auswirkungen für Sylter Hausbesitzer.

TUI Cruises lässt es mit dem neuen Event-Reiseformat MeerBeats krachen und bringt Die Fantastischen Vier als Headliner der Reise auf die Mein Schiff 7. Fünf Sterne deluxe, DJ Thomilla und die Flying Steps haben sich ebenfalls angekündigt.

Über 60 Prozent der Deutschen wollen diesen Frühling laut Umfrage verreisen. Was die Destination angeht, sind die Vorlieben sehr unterschiedlich. Asien und Südamerika liegen bei den Deutschen hoch im Kurs. Die tatsächlich gebuchten Reiseziele liegen dann jedoch meist näher.