160.000-Euro-Rechnung im Steakhaus: Shitstorm für Salt Bae

| War noch was…? War noch was…?

Luxuskoch und Internetstar Nusret Gökçe alias Salt Bae ist bekannt für seine mit Blattgold überzogenen Steaks und seine extravagante Art Fleisch zu salzen. Scharfe Kritik ist der Gastro-Millionär mittlerweile gewöhnt, doch mit einer 160.000-Euro-Rechnung erntete er erneut einen Shitstorm.

Der türkische Starkoch postete vergangene Woche ein Foto einer Rechnung aus seinem Nusr-Et Steakhouse in Abu Dhabi auf seinem Instagram-Account. Darunter den Satz: „Qualität ist nie teuer“. Auf der Rechnung ist deutlich zu erkennen, wofür der unbekannte Gast 615.065 Arabische Dirham (umgerechnet rund 161.600 Euro) ausgab. So bezahlte er u.a. rund 2.393 Euro für zwei mit Blattgold überzogene Steaks und 1.462 Euro für zwei goldene türkische Steaks. Für vier Zwiebelblüten zahlte der Gast umgerechnet rund 85 Euro. Für den Nachtisch (goldene Baklava) legte er rund 1.555 Euro auf den Tisch.
 

Dass „Qualität nie teuer ist“, sahen viele seiner 49,1 Millionen Follower aber offenbar anders. In den Kommentaren hagelte es Kritik. So schrieb ein Follower laut heute.at: „Dieser Geldbetrag hilft einem ganzen Dorf vor der Hungersnot. Das ist schrecklich.“ Andere User erklärten, dass sie dem Luxuskoch ab jetzt nicht mehr folgen würden.

Nicht der erste Shitstorm für Salt Bea. Bereits 2018 wurde in den sozialen Medien ein Video veröffentlicht, in dem der Luxuskoch den venezolanischen Diktator Maduro bewirtet (Tageskarte berichtete). Maduro posierte damals mit Salt Bae und steckte sich eine dicke Zigarre an.

Dabei hörte man Maduro begeistert sagen: "Das erlebt man nur einmal im Leben". In Venezuela sorgten die Aufnahmen für großes Aufsehen und Empörung. Das Land befindet sich seit Jahren in der Krise. Nahrungsmittel und viele andere lebensnotwendige Produkte sind Mangelware.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die bekannte amerikanische Biermarke «Bud Light» ist in den Kulturkampf zwischen Liberalen und Konservativen in den USA geraten. Wegen einer Kooperation mit einer Transgender-Influencerin ist die Marke und der dahinter stehende Konzern Anheuser-Busch Inbev mit Boykottaufrufen konfrontiert.

Tim Raue hat mit seiner neuen Dokusoap einen soliden Start hingelegt. Von einer glänzenden Quote kann man allerdings nicht unbedingt sprechen. 1,33 Millionen Zuschauer schalteten am Dienstagabend ein.

Eine Trainingsübung des FBI und des Sondereinsatzkommandos der US-Armee endete für einen Hotelgast in einer extrem misslichen Lage. Die Einsatzkräfte stürmten das falsche Hotelzimmer und hielten den unwissenden Mann gegen seinen Willen fest. Der Vorfall ereignete sich im Revere Hotel Boston Common.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) sucht einen neuen Betreiber für die Kantine seines Ministeriums und hat dabei ganz konkrete Vorstellungen, wie die 350 Beschäftigten verpflegt werden sollen. Schon jetzt ist klar, dass künftig weniger Fleisch und weniger Fett auf den Teller kommen sollen.

Ein neues McDonald’s-Produkt sorgt derzeit für große Aufregung im Internet. Der Fast-Food-Riese vertreibt aktuell nämlich ein McFlurry-Duschgel. Das neue Hygieneprodukt, das zunächst für einen Aprilscherz gehalten wurde, ist in ausgewählten Filialen in Deutschland erhältlich.

Wegen verpflichtender Corona-Tests zu Beginn einer Hochzeitsfeier in einem Restaurant auf Sylt muss ein Brautpaar aus München nur 85 Prozent der Rechnung bezahlen. Die Forderung der Wirtin habe das Fest erheblich gestört, heißt es in dem Urteil des Amtsgerichts München.

Ein Mann hat im mittelfränkischen Landkreis Ansbach einen Gastwirt mit einer Schreckschusspistole bedroht und in dessen Gaststätte randaliert. Ein Spezialeinsatzkommando löste das Problem mit einem Polizeihund.

Die Polizei ist am frühen Montagmorgen wegen Ruhestörung in ein Hotel in der Mannheimer Innenstadt gerufen worden. Dort fanden die Beamten neben Marihuana auch eine Waffe.

Der britische Starkoch Jamie Oliver und seine Frau Jools Oliver haben auf den Malediven ihr Ehegelübde erneuert. «Guten Morgen, Jools Oliver und ich haben noch einmal geheiratet», schrieb der 47-jährige Brite am Ostersonntag auf Instagram und teilte ein Foto.

Zwei Wochen nach seiner Ehefrau ist ein Mann in Malaysia am Genuss des giftigen Kugelfischs gestorben. Der 84-Jährige sei am Samstagmorgen in einem Krankenhaus in Kluang im Bundesstaat Johor seiner Vergiftung erlegen, sagte der Chef der staatlichen Gesundheitsbehörde, Ling Tian Soon.