Bärenwald Stuer bekommt ehemalige "Restaurantbären" aus Ukraine

| War noch was…? War noch was…?

Der Bärenwald in Stuer an der Mecklenburgischen Seenplatte bekommt Zuwachs - diesmal aus der Ukraine. Wie die Tierschutzstiftung Vier Pfoten als Betreiber am Dienstag mitteilte, werden zwei Braunbären aus dem Bärenschutzzentrum der Stiftung bei Lwiw (Lemberg) an die Mecklenburgische Seenplatte gefahren.

Die Tiere, die Dascha und Leyla heißen, waren bis 2019 als Attraktion für Touristen in kleinen Käfigen auf dem Gelände eines Hotels in der Westukraine gehalten worden. Die Stiftung betreibt im ukrainischen Domazhyr bei Lwiw ein eigenes Bärenschutzzentrum, in dem der Platz langsam knapp wird. 

Laut Stiftung wollten die Hotel - und Restaurantbetreiber ihre Anlage 2019 verkaufen, weshalb die nicht artgerecht gehaltenen Tiere damals abgeholt wurden. Die Überführung per Straßen-Spezialtransport soll am 13. und 14. Juni erfolgen, am 16. Juni sollen die jetzt 18 Jahre alten weiblichen Bären ihr neues Gehege in Stuer beziehen. Die Stiftung will nach eigenen Angaben illegale und nicht artgemäße Haltungen von Bären in Europa beenden. Solche «Restaurantbären» gebe es noch in Slowenien und der Ukraine.

Den Bärenwald Stuer, wo Bären tierartgerecht leben dürfen, betreibt die Stiftung seit 2006. Nach mehreren Todesfällen leben derzeit elf Braunbären dort auf 18 Hektar mit Wald, Freiflächen und künstliche Badebecken. Nach Angaben der Stiftung können die Tiere dort ihre natürlichen Instinkte wieder ausleben. Im Vorjahr kamen rund 96.000 Besucher. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Spielautomaten sind flimmernde Legenden in der bunten, spannenden Welt der Glücksspiele. Schon vor vielen Jahrzehnten fühlten sich die Menschen von den „einarmigen Banditen“ magisch angezogen. Auch heute ist die Beliebtheit ungetrübt.

Beim Wandern auf dem Harzer Hexenstieg wurde ein Mann durch einen herabstürzenden Baum schwer verletzt. Schadenersatz muss die Stadt Thale in Sachsen-Anhalt aber nicht zahlen - das Wandern erfolgt auf eigene Gefahr.

Ein fast 100 Jahre alter schottischer Whisky hat bei einer Auktion in London einen Weltrekordpreis erzielt: Mehr als 2,1 Millionen Pfund erlöste die Flasche des «The Macallan 1926 Adami» am Samstag, wie das Auktionshaus Sotheby's mitteilte.

Am Mittwochabend ist es in einem Hotelrestaurant in Schönwald im Schwarzwald-Baar-Kreis zu einer Auseinandersetzung zwischen Gästen und der Belegschaft gekommen. Nun sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls.

Im Prozess gegen den jüdischen Musiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigungen hat die ehemalige Managerin des Künstlers ausgesagt. Sie habe ihm geraten, die Situation nicht in die Öffentlichkeit zu tragen.

Anfang letzten Jahres hatten acht Menschen in einem Restaurant gemeinsam aus einer Champagnerflasche getrunken, die jedoch mit der Droge MDMA gefüllt war. Ein Mann starb, sieben Gäste wurden verletzt. Nun wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.

Er solle seine Kette mit dem Davidstern abnehmen, dann könne er einchecken. Das ist ein Hauptvorwurf von Gil Ofarim an einen Hotelmanager. Im Verfahren gegen den jüdischen Musiker wegen falscher Verdächtigungen hat ein Gutachter diese Angabe umfangreich überprüft.

Im Prozess gegen den jüdischen Musiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigungen hat ein Techniker Manipulationen an den Überwachungsvideos in dem Hotel ausgeschlossen.

In der wohl sündigsten Straße Deutschlands, der Herbertstraße auf Sankt Pauli, stehen derzeit gleich zwei außergewöhnliche Immobilien zum Verkauf: ein vollständiges Bordell mit der dazugehörigen Kneipe.

Der Serengeti-Park in der Heide will einen alten Bundeswehr-Airbus als Restaurant nutzen. Der geplante Schwerlasttransport des ausrangierten Flugzeugs in den Serengeti-Park in der Südheide bleibt jedoch verboten.