"Roadtrip Amerika" mit Rosin, Kumptner und Güngörmüş startet bei Kabel eins

| War noch was…? War noch was…?

Kabel eins schickt drei Köche in einem Campingmobil durch die USA. Die Zuschauer können Frank Rosin, Alexander Kumptner und Ali Güngörmüş ab Donnerstag (20.15 Uhr) auf ihrem «Roadtrip Amerika» begleiten.

Die neue Reihe führt die drei Gastronomen mehr als 7000 Kilometer durch die USA von Kalifornien über Nevada, Arizona, Texas bis Florida. Das teilte Kabel eins am Dienstag in Unterföhring mit.

«Eigentlich bin ich überhaupt kein Camper-Typ», sagt dazu Ali Güngörmüş. Doch in seinen Augen sei das Projekt «einfach ein großes Abenteuer und mein ganz persönlicher amerikanischer Traum». Für Frank Rosin ist es «so eine richtige Kumpelgeschichte. Die habe ich in meinem Leben so noch nie gehabt».

Kabel eins kündigt ein Spektakel «zwischen Ziegen-Yoga, dem schärfsten Burger der Welt, Rodeo-Ritt und Fallschirmsprung» an. «Das Trio probiert sich durch die Kochtöpfe des Landes, immer auf der Suche nach lokalen Spezialitäten und der nächsten Herausforderung.»

Alexander Kumptner sehe sich dabei als «Adrenalin-Beauftragter», wie er in der Mitteilung zitiert wird: «Also ich mach den Roadtrip definitiv, weil ich mit zwei Kumpels einfach eine geile Zeit haben möchte. Langweilig wird’s bestimmt nicht!»

Frank Rosin betont: «Wir wären nicht zusammen losgefahren, wenn wir uns nicht gern hätten. Vier Wochen zusammen in so einem kleinen Van zu verbringen, dabei merkt man erst mal, ob man wirklich miteinander kann oder nicht.»

«Roadtrip Amerika - Drei Spitzenköche auf vier Rädern» basiert auf der Idee des britischen Originals «Gordon, Gino and Fred: Road Trip». 

(Mit Material der dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Mitarbeiterin einer McDonald’s-Filiale in Wolfenbüttel soll versucht haben, einen Stammkunden als Killer anzuheuern. Der Mann sollte den Ex ihrer Tochter ermorden – und dafür 17.000 Euro erhalten. Der Stammkunde sagte zu, ging dann aber umgehend zur Polizei.

Drei Messerstiche vor einem Lokal - das Motiv laut Staatsanwaltschaft: Tötungsfantasien und damit ein Tatbestand des versuchten Mordes. Das Landgericht aber urteilte anders.

Weil er auf nass gewischten Bodenfliesen eines Schnellrestaurants stürzte und sich verletzte, soll ein Kläger in einem Rechtsstreit nun eine Entschädigung von 50.000 Euro erhalten. Beide Seiten müssen jedoch noch zustimmen.

Vor einem Jahr sorgte ein Kneipen-Brand auf Mallorca für Aufsehen. In Spanien und in Deutschland. Deutsche Kegelbrüder wurden der Tat beschuldigt. Sie müssen immer noch zittern, denn die Ermittlungen laufen weiter. Aber auch die betroffene Wirtin leidet noch immer.

„Salt Bae“ wird in den Medien oft als der „berühmteste Salzstreuer der Welt“ bezeichnet. Doch Nusret Gökçe – wie er mit bürgerlichem Namen heißt – muss sich derzeit schweren Vorwürfen stellen. Mitarbeiter werfen ihm u.a. Diskriminierungen und eine frauenfeindliche Arbeitsatmosphäre vor.

Obwohl Alfons Schuhbeck wegen Steuerbetrug verurteilt wurde, steht er aktuell wieder am Herd und gibt in seinem Gewürzladen am Platzl Kochkurse. Zumindest kann man derzeit wieder auf der Internetseite des Starkochs einen Kochkurs buchen. Vier Termine stehen derzeit bis Mitte Juli zur Auswahl.

Robbie Williams will bei einem Besuch in Hamburg unbemerkt ein eigenes Kunstwerk im Hotel «The Fontenay» aufgehängt und es Monate später genau dort wiedergefunden haben. Er habe auf seinem Tabletcomputer «die einfachste abstrakte Kunst, die man je machen kann», gezeichnet, beschreibt Williams seinen Streich.

Es ist Nacht, als in einem Hostel in Neuseeland ein gewaltiges Feuer ausbricht. Die Einsatzkräfte versuchen unter Einsatz ihres eigenen Lebens alles, um die Bewohner zu retten. Aber es gibt Tote - wie viele, ist noch unklar. Was löste den Brand aus?

In der traditionsreichen Kneipe «Zum Windjammer» - direkt gegenüber der berühmten Herbertstraße - können sich Paare in Hamburg das Ja-Wort geben. Mit kirchlichem Segen

US-Rapper Jay-Z will mit seiner Unterhaltungsfirma Roc Nation und weiteren Investoren ein «Caesars Palace»-Casino am Times Square in New York eröffnen. Die Spielbank werde «das Leben der New Yorker verbessern» und zusätzliche Touristen in die Stadt locken.