Tim Raue, Rolex, Omega & Co. - welche Luxusuhren der Starkoch trägt

| War noch was…? War noch was…?

Tim Raue hat einen Hang zu teuren Uhren, die aber auch funktional sein sollen. Ein Exemplar einen Schweizer Herstellers hat Raue mit seinem Initialen und zwei Michelin-Sternen personalisieren lassen.

Bei der Arbeit in der Restaurantküche trägt raue diese Uhr allerdings nicht. Am Herd setzt der Koch auf eine Omega MoonSwatch aus Bioceramic, die es bereits ab 260 Euro gibt. Seine echten Luxusuhren würden in der Küche Kratzer, die einfach zu brutal wären, sagte Raue gegenüber „Capital“.

Privat wird es aber luxuriöser, obwohl es Raue hier auch „portiv und abenteuerlich“, mag. So begeistert sich der Koch unter anderem für ein für Uhren mit zweiter Zeitzone wie die Rolex GMT Master II, da er sehr viel auf Reisen sei. Solche Uhren lassen sich ab 15.000 erwerben. 

Rolex scheint die bevorzugte Wahl des Spitzenkochs zu sein. Zu meinem 40. Geburtstag schenkte sich Raue eine  schwarze Rolex Explorer. Diese hat der Koch von einer deutschen Firma mit seinen Initialen und zwei Michelin-Sternen personalisiert lassen. Von dieser Uhr habe er ich zehn Jahre lang geträumt, sagte Raue gegenüber Capital, seit dem er sie in Zürich in der Auslage eines Juweliers auf der Bahnhofstraße gesehen hatte.

Angefangen hat die Uhrenliebhaberei bei Raue allerdings etwas günstiger. Seine erste richtige Uhr erinnern war eine TAG Heuer Formula 1, die es heute ab ungefähr 1.800 Euro zu kaufen gibt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Verkatert und gerade einmal 18 Jahre alt, unterschreibt ein junger Mann den Verzicht auf viele Millionen Euro. So schildert es Carl Clemens Veltins in einem Erbstreit, der nun vor Gericht steht.

Ein eskalierter Streit um einen Burger hat in Hanau die Polizei auf den Plan gerufen. Ein Kunde hatte sich am Dienstagabend per Notruf an die Polizei gewandt, nachdem es zu einer lautstarken Auseinandersetzung mit dem Personal eines Schnellrestaurants gekommen war.

Am Mittwoch ist Köln im Ausnahmezustand: Große Teile der Innenstadt müssen komplett geräumt werden, um eine Bombenentschärfung zu ermöglichen. Fast 60 Hotels und Pensionen müssen ebenfalls ohne Gäste auskommen.

Seit 15 Jahren besitzt Günther Jauch ein Weingut an der Saar. Regelmäßig schaut er vorbei, auch wenn er im Fernsehen viel zu tun hat. Was er von Ruhestand hält?

Sie testet, was auf den Teller kommt: Oma Grete aus Troisdorf ist mit ihrer charmant-ehrlichen Art über Nacht zum Social-Media-Star geworden. Der Clip, in dem sie den Double Whopper von Burger King probiert, wird von der Community gefeiert

Um die große Vielfalt und Nachhaltigkeit der Schweizer Hotellerie zu präsentieren, feierten am Weltbienentag 2025 gleich neun Insektenhotels, Vogelhäuschen und Igelunterkünfte Eröffnung. Entstanden sind sowohl originalgetreue Miniaturen, etwa vom The Dolder Grand in Zürich, als auch künstlerische Interpretationen.

Viele Straßenzüge in Berlin haben sich verändert. In Kreuzberg sind mehrere links-alternative Kneipen verschwunden – häufig begleitet von lautstarkem Protest. Nun gibt es wieder einen Polizeieinsatz.

In einem bewegenden offenen Brief wendet sich Unternehmer Eugen Block, Gründer der Block Gruppe, an die Öffentlichkeit – nicht als Geschäftsmann, sondern als Großvater, dem seit fast vier Jahren der Kontakt zu seinen Enkelkindern verwehrt wird.

Da soll noch mal einer sagen, im Gastgewerbe könne man nichts verdienen. Die Superyacht „Pi“ des ehemaligen Starbucks-CEOs Howard Schultz zeigt, was möglich ist. Kürzlich wurde das Schiff dabei beobachtet, wie es durch einen engen niederländischen Kanal manövrierte. Die Yacht überragt dabei den umliegenden Ort.

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.