Was Tim Mälzer bei seinem Burn-Out half

| War noch was…? War noch was…?

Tim Mälzer und Johann Lafer pflegen eine enge Freundschaft. Als Mälzer kurz nach dem Beginn seiner Karriere im Jahr 2006 von einem Burn-Out betroffen war, suchte er in dieser schwierigen Zeit Unterstützung bei dem Mann, den er nicht nur als Koch bewunderte.

In dessen Kräutergarten fand Mälzer nicht nur Entspannung, sondern wurde sogar mit Schnitzeln verwöhnt, was ihm das Gefühl gab, liebevoll aufgefangen zu werden. Für Johann Lafer ist in einer Freundschaft vor allem wichtig, die Sorgen und Probleme des anderen ernst zu nehmen, und das tat er in höchstem Maße für den damals 30-jährigen Mälzer.

In den Jahren zuvor hatte Mälzer 500 Fernsehsendungen moderiert, ein eigenes Restaurant eröffnet, in dem er selbst aktiv war, und dabei von morgens bis abends im Einsatz war. Zudem hatte er eine Beziehung zu einer Frau, die auf dem Land lebte. "Und dann gibt es noch diesen Teil, der mir sehr unangenehm ist. Ich habe übermäßig viel getrunken", wie der Koch vor einigen Jahren in der Vox-Show "Der Vertretungslehrer" verriet. Er sei so erschöpft gewesen, dass er Tränen vergoss.

"Burn-out bedeutet, dass du einen an der Klatsche hast. Geistig und körperlich." Er wusste nicht mehr, womit er aufhören sollte. Der Druck der Fernsehwelt habe dazu geführt, dass er seine Wurzeln verlor. Dennoch habe er in dieser schwierigen viel über sich selbst gelernt. Anschließend verbrachte er sechs Wochen in einer Klinik, hörte auf zu trinken und erkannte, dass er sich nicht zu sehr einschränken durfte und ein festes Fundament brauchte. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Sternekoch Tim Raue - mit bekannter Vergangenheit als Mitglied einer Straßengang - unterstützt hartes Vorgehen gegen den Drogenhandel in Berlin-Kreuzberg. Die Menschen müssten geschützt werden. Das Gewaltmonopol müsse beim Staat liegen.

Eine anbahnende Schlägerei sorgte am Wochenende für einen größeren Polizeieinsatz im edlen Sushi- und Steakrestaurant „Milo“ im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Mehrere Streifenwagen rückten an.

Das offizielle Saarland-Souvenir «Saarvenir» wird nicht mehr produziert. Vor knapp einem Jahr mit viel Tamtam vorgestellt, hatte das graue Gebilde, das acht Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Bundeslandes darstellt, reichlich Spott und Kritik auf sich gezogen. 

Pizza macht bekanntlich durstig, und am besten passt dazu ein kaltes Bier. Warum also nicht beides gleichzeitig genießen? Das dachte sich auch die Brauerei „Belgium Brewing Co.“, die ein Bier mit Pizzageschmack auf den US-Markt bringt.

Das schiefste Hotel der Welt befindet sich im Ulmer Fischerviertel in Baden-Württemberg - direkt am Fluss Blau. Mit einer Neigung von 9 bis 10 Grad hat es das historische Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert sogar bis ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.

Australiens Taxibranche versus Uber: Seit Jahren brodelte ein Streit zwischen den Transportdiensten. Nun wird die Klage fallen gelassen - der US-Riese ist zu einem millionenschweren Vergleich bereit.

Die Berliner Technokultur zählt nun zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerinnen und -minister von Bund und Ländern haben das bundesweite Verzeichnis entsprechend erweitert.

Johann Lafer ist der 23. Träger der Alzeyer Georg-Scheu-Plakette. Ausgezeichnet mit dem Wein- und Kulturpreis der Stadt Alzey wird er im Rahmen der Winzerfestweinprobe am 21. September.

Gemeinsame Ermittlungen des Zolls und der Agentur für Arbeit ergaben, dass zwei Unternehmer aus Karlsruhe für deren Arbeitnehmer unberechtigt Kurzarbeitergeld beantragt und dadurch Leistungen in Höhe von über 100.000 Euro zu Unrecht bezogen haben.

Ein Gastwirt aus dem Kreis Ammerland hatte hinter seinem Tresen einen Zettel mit dem Spitznamen seiner Partnerin hinterlassen, darauf der Zusatz „bekommt alles“. Das Oberlandesgericht Oldenburg bestätigte die Gültigkeit.