Deutsche Flughäfen machen auch in diesem Jahr hohe Verluste

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die wirtschaftliche Lage an den deutschen Flughäfen bleibt trotz gestiegener Passagierzahlen im Sommer angespannt. Für das laufende Jahr rechnet der Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) mit einem operativen Gesamtverlust aller Standorte von rund 1,5 Milliarden Euro, wie Verbandspräsident Stefan Schulte am Dienstag in Schönefeld sagte.

Am Hauptstadtflughafen BER war die Branche zwei Tage lang zu einer Tagung zusammengekommen. 2021 hatte der Verlust aufgrund der eingebrochenen Fluggastzahlen in der Corona-Krise bei 2,1 Milliarden Euro gelegen.

«Leider sind auch unsere Zahlen für 2021 so, dass man sieht, dass wir immer noch in arger wirtschaftlicher Bedrängnis sind», sagte Schulte. Im Vorkrisen-Jahr 2019 hatte die Branche noch einen operativen Gewinn von 800 Millionen Euro verzeichnet.

Doch selbst in der besten Woche dieses Sommers habe die Zahl der Passagiere an den deutschen Flughäfen nur bei 55 Prozent einer vergleichbaren Woche vor der Krise gelegen, hieß es. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schicksal neuer Mitarbeiter entscheidet sich meist in den ersten Monaten. Wer von außen kommt, sollte sich daher an bestimmte Regeln halten. Aber auch der neue Arbeitgeber ist gefordert, wenn der oder die Neue kein Flop werden soll, sagt Albrecht von Bonin in einem Gastbeitrag.

Um bestmöglich für die Branche punkten zu können und zu benennen, wo der Schuh drückt, führt der DEHOGA Bundesverband erneut eine Umfrage durch. Es geht um Fragen zur wirtschaftlichen Situation, zur Kostenentwicklung und zu den aktuellen Herausforderungen.

Frauen sind nach einer Studie am Arbeitsmarkt nach wie vor in vielerlei Hinsicht benachteiligt. Demnach verdienten Frauen auch 2022 in 45 von 46 untersuchten Branchen weniger als Männer. Auch in Führungspositionen sind Frauen nach wie vor seltener zu finden.

Mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten, mehr Angebote zur Weiterbildung und vor allem mehr Offenheit für Digitalisierung: Die Corona-Pandemie hat die Arbeitskultur in deutschen Unternehmen grundlegend verändert – und das mit überwiegend positiven Folgen.

Fallen viele Kolleginnen und Kollegen gleichzeitig aus, bringt das oft auch die Gesunden an ihre Grenzen. Was können sie tun, um die Belastung zu reduzieren? Und wie sollten Führungskräfte reagieren?

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar auf 2,62 Millionen gestiegen. Das seien 4000 mehr als im Januar und 192 000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mit. Die Quote blieb stabil bei 5,7 Prozent.

In der deutschen Wirtschaft geht die Welle der Preiserhöhungen weiter zurück. Laut der monatlichen deutschlandweiten Unternehmensumfrage des Ifo-Instituts wollen in den nächsten drei Monaten deutlich weniger Firmen ihre Preise erhöhen als zuletzt im Februar.

Die Gästebilanz 2022 zeigt, der Tourismus ist zurück in Köln. Bei den Übernachtungen konnte im vergangenen Jahr ein Volumen von 85 Prozent des Niveaus von 2019 erreicht werden. Die Struktur des Tourismus hat sich allerdings deutlich verändert.

Schnell noch etwas am Auto erledigen, bevor man den Weg zur Arbeit fortsetzt? Das kann Arbeitnehmern im Unglücksfall den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung kosten, wie nun ein Urteil zeigt.

Weil sie im Internet Werbung für ihre eigene Ferienwohnung gemacht hat, muss eine Vermieterin jetzt tief in die Tasche greifen. Die Frau hatte auf den Fotos der Wohnung ein Zimmer mit Fototapete gezeigt. Die hatte sie zwar rechtmäßig erworben, doch das Zeigen dieser Tapete im Internet verstößt gegen das Urheberrecht.