Fachkräftemangel ist größte Herausforderung

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Terrorismus, Over-Tourism, DSGVO – was beschäftigt deutsche Betriebe am meisten? Dieser Frage ging TripAdvisor in seinem aktuellen Gastgewerbe-Bericht auf den Grund. Dazu hat das Marktforschungsunternehmen Ipsos 2.395 Unternehmer in Europa und den USA befragt. Es zeigt sich: In Deutschland liegt das Hauptaugenmerk ganz woanders als bei den anderen befragten Ländern.

Aktuelle Herausforderung: Fachkräftemangel

Bei der Frage nach den aktuell dringendsten Themen wird klar: Für deutsche Betriebe stellt der Fachkräftemangel eine erhebliche Herausforderung dar, das bestätigen mehr als zwei Drittel der Befragten. Dagegen werden andere globale Probleme – wie Weltwirtschaftslage, Terrorismus oder Over-Tourismus – hierzulande weniger dramatisch eingestuft als bei den europäischen Nachbarn. Ein weiterer Unterschied macht sich bei der neuen DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) bemerkbar, die in Deutschland von fast einem Drittel aller Befragten als Herausforderung betrachtet wird, während dieses Thema im gesamteuropäischen Durchschnitt (noch) keine große Rolle zu spielen scheint.

Negative Auswirkungen von lokalen und globalen Problemen

  • Fachkräftemangel: 70% Deutschland (lokales Problem)
  • Weltwirtschaftslage: 33% Deutschland (45% Europa)
  • Terrorismus: 32% Deutschland (37% Europa)
  • Over-Tourism: 15% Deutschland (25% Europa)
  • DSGVO: 30% Deutschland (17% Europa)

Bei der Frage nach dem wichtigsten Schwerpunkt für 2018 ist daher nicht verwunderlich, dass fast ein Drittel (30%) der deutschen Unternehmen das Einstellen von qualifiziertem Personal als oberste Priorität nennt, in Europa sind es nur 16 Prozent. Für alle Länder liegt zudem ein Fokus auf Kundenbindung und -service (30% Deutschland, 40% Europa).

Schwerpunkte in den nächsten Jahren

Blickt man auf die wichtigsten Zukunftsthemen im Betrieb im Laufe der nächsten Jahre, wird klar, dass für alle Befragten die Digitalisierung, genauer gesagt, die Online-Reputation und alle damit verknüpften Themen eine zentrale Rolle spielen. Online-Bewertungen kommt dabei ein hoher Stellenwert zu, ebenfalls wichtig sind eine mobil-optimierte Webseite oder App sowie Marketing- und Vertriebsmöglichkeit im Internet.

Top 5 Geschäftsfelder in den nächsten Jahren

  • Online-Reputation: 89% (94% Europa)
  • Online-Bewertungen: 90% Deutschland (92% Europa)
  • Eine mobil-optimierte Website/App: 85% Deutschland (83% Europa)
  • Social Media-Präsenz: 82% Deutschland (87% Europa)
  • Online-Marketing- und Vertriebstechnologie: 76% Deutschland (79% Europa)

Für die Studie hat das unabhängige Marktforschungsunternehmen Ipsos 2.395 Eigentümer von Unterkünften, Restaurants und Attraktionen, die auf TripAdvisor registriert sind, mittels einer Online-Befragung befragt. Insgesamt haben sechs Ländern an der Studie teilgenommen: Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, UK und die USA. Die oben aufgeführten Zahlen mit der Zuordnung „Europa“ beziehen sich auf Gesamt-Durchschnittswerte der Befragten aus allen fünf europäischen Märkten.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Beim Blick in den Kalender traut man seinen Augen kaum: Plötzlich steht da Urlaub, obwohl man gar keinen beantragt hat. Was Vorgesetzte in Sachen Urlaub vorgeben dürfen und was nicht.

In Deutschland sind Arbeitszeugnisse für Bewerberinnen und Bewerber eine wichtige Referenz. Da wäre es schön, wenn das Dokument auch ordentlich aussieht. Was dürfen Beschäftigte erwarten?

Vor über 500 Jahren erließ Herzog Wilhelm IV. von Bayern das bekannte Reinheitsgebot für Bier. So lang sollten Sie Ihren Vorrat zwar besser nicht lagern. Doch eine Weile geht durchaus.

Wer vom Arbeitgeber eine Kündigung erhält, kann gerichtlich prüfen lassen, ob das Arbeitsverhältnis rechtmäßig beendet wurde. Wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie sich gegen eine Kündigung wehren wollen.

 

Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr nur verhalten aus, weil die Konjunktur weiter schwächelt. Immerhin läuft es bei den Lehrstellen etwas besser.

In wenigen Wochen startet die Fußball-EM in Deutschland. Die Vorfreude vieler Fußballfans steigt. Aber wie sieht es bei den Hoteliers und Gastronomen aus? Rechnen Deutschlands Gastgeber in der Zeit vom 14. Juni bis 14. Juli mit mehr Geschäft? Der DEHOGA bittet um ein Stimmungsbild, um Anfragen qualifiziert behandeln zu können.

Brot zählt hierzulande zu den Grundnahrungsmitteln. Allerdings mussten Verbraucherinnen und Verbraucher hierfür zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Preise für Brot und Brötchen von 2019 bis 2023 um satte 34,4 Prozent.

Die Beschäftigten im Thüringer Gastgewerbe bekommen mehr Geld. Die Entgelte steigen in drei Stufen bis zum Juli 2026 um insgesamt rund 18 Prozent. Das teilten die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Montag gemeinsam nach dem bereits in der ersten Verhandlungsrunde erzielten Tarifabschluss mit.

In den konsumnahen Branchen sind die Preiserwartungen gestiegen. Vor allem Unternehmen in der Gastronomie und im Einzelhandel planen laut Ifo-Institut mit steigenden Preisen.

Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Betrieben arbeiten im Mittel wöchentlich 53 Minuten länger und verdienen trotzdem gut zehn Prozent weniger als Beschäftigte in Betrieben mit Tarifbindung, so eine Studie der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung.