Stimmung in Niedersachsens Tourismusbranche weiter getrübt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Sorge vor steigenden Arbeitskosten sowie hohe Energie- und Rohstoffpreise belasten weiterhin das Gastgewerbe und die Tourismuswirtschaft in Niedersachsen. Das geht aus der aktuellen Frühjahrsumfrage der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen (IHKN) unter rund 450 Betrieben hervor. Zwar sorgte demnach das gute Wetter über die Osterferien für einen ordentlichen Start der Tourismussaison im Land - die Zukunftsaussichten bewerten Gastronomen, Beherbergungsbetriebe und Reiseveranstalter unter dem Strich aber zurückhaltend.

«Die Stimmung bei den Unternehmen ist verhalten. Da ist kein breiter Optimismus erkennbar», sagte IHKN-Hauptgeschäftsführerin Monika Scherf der Deutschen Presse-Agentur. Dies entspreche auch der gesamtwirtschaftlichen Situation. Auch in anderen Branchen werde mit Investitionen abgewartet. 

Im Gastgewerbe stieg der sogenannte Klimaindex nach einem Abwärtstrend in diesem Frühjahr nur minimal an. Diese Kennziffer zwischen 0 und 200 wird bei der halbjährlich erfolgenden Umfrage als Mittelwert aus allen Rückmeldungen der Betriebe gebildet. Demnach legte der Wert im Vergleich zur Umfrage im Herbst von 87,5 Punkten auf nun 90,6 Punkte zu. Zum Vergleich: Im Vorjahr 2024 lag der Wert im Frühjahr ebenfalls bei ähnlichen 90,2 Punkten. 

Aktuelle Geschäftslage und Aussichten 

Der Umfrage zufolge bewertet ein Viertel der befragten Betriebe im Gastgewerbe ihre aktuelle Lage als gut. Etwa die Hälfte gab an, sie sei befriedigend. Rund 28 Prozent sprachen von einer schlechten Lage. Ähnliche Ergebnisse gab es in der Gastronomie. 

Die Geschäftsaussichten haben sich im Vergleich zur Herbstumfrage zwar etwas verbessert, bleiben aber laut IHK verhalten. 18 Prozent der in der Umfrage befragten Betreibe im Gastgewerbe erwarten demnach eine günstigere Geschäftslage. Im vergangenen Herbst sagten das gerade mal 8 Prozent der Unternehmen. Etwa ein Drittel nimmt aktuell eine Verschlechterung an. Fast jeder zweite Betrieb geht von einer gleichbleibenden Lage aus. 

Was die Betriebe als größtes Risiko sehen

«Die Risiken, die wir sehen, sind vor allem Kostenrisiken», fasste Scherf die Umfrageergebnisse zusammen. Erneut an der Spitze liegen die Arbeitskosten. Etwa 8 von 10 Betriebe (85 Prozent) nannten die Arbeitskosten als größtes Geschäftsrisiko für die kommenden 12 Monate - der Wert ist ein Allzeithoch. Eingepreist sei darin auch die Sorge, dass der Mindestlohn künftig auf 15 Euro steigen könnte, sagte Scherf. Da das Gastgewerbe eine personalintensive Branche ist, schlägt diese Sorge laut IHK deshalb dort umso mehr durch.

Dahinter wurden als weitere Geschäftsrisiken die Kosten für Energie, Rohstoffe und Lebensmittel (76 Prozent), die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (60 Prozent) und der Personalmangel (51 Prozent) genannt. 

Die Sorgen könnten sich der Umfrage zufolge auch auf Preise im Gastgewerbe auswirken. Zwar geht mehr als jeder zweite Betrieb von gleichbleibenden Preisen für die nächste Saison aus, 44 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer aber erwarten, dass sie ihre Preise anheben werden müssen. 

Was die IHK für die Branche fordert

Für etwas Zuversicht in der Tourismusbranche sorgten angekündigte Änderungen der Bundesregierung, erklärte Scherf. Dazu zähle etwa die im Koalitionsvertrag vereinbarte Senkung der Umsatzsteuer auf Speisen in Restaurants ab 2026 sowie die Flexibilisierung der Arbeitszeit. «Da ist ein bisschen was in Bewegung. Aber bei weitem noch nicht das, was diese Branche und anderen Branchen brauchen», sagte Scherf. 

Die IHKN-Geschäftsführerin appellierte an die Bundesregierung, Betrieben mit mehr Vertrauen statt mehr Bürokratie zu begegnen. Von einem Abbau von Berichts- und Dokumentationspflichten profitierten auch das Gastgewerbe. «Wir erwarten von der neuen Bundesregierung deutliche Erleichterungen für die Betriebe durch mehr Digitalisierungsangebote, Abbau von Bürokratie und steuerliche Anreize für Investitionen», hieß es in einer Mitteilung 

An der Umfrage zwischen Anfang April und Anfang Mai beteiligten sich laut IHKN Betriebe aus der Hotellerie, der Gastronomie und der Campingwirtschaft sowie Reisebüros und Reiseveranstalter. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Der Wettbewerb fand in der Allianz Arena in München statt. Auch Uli Hoeneß, ehemaliger Präsidenten des FC Bayern München, schaute vorbei.

Generation Z - das sind heute Jugendliche und junge Erwachsenen, die von Anfang an digital aufgewachsen sind. Essen sie auch anders? Was für sie typisch bei der Ernährung ist, sagt Gabriel Laeis, Professor für Food Management und Tourismusmanagement an der IU Internationalen Hochschule.

Die Erdbeere ist mit großem Abstand die Lieblingsfrucht der Menschen in Deutschland. Vier von fünf Bundesbürgern zählen die roten Vitaminlieferanten zu ihren liebsten einheimischen Früchten (79 Prozent). Schlusslichter in der Beliebtheits-Liste der (eher) süßen Gewächse sind der Rhabarber und die Stachelbeere.

Jeder Generationswechsel bringt naturgemäß Veränderungen mit sich – nicht selten ist dieser Umbruch tiefgreifend und betrifft sowohl die interne Organisation als auch die externe Wahrnehmung. Bettina von Massenbach sagt in einem Gastbeitrag, wie der Generationswechsel im Gastgewerbe gelingt.

Fürs Bewerbungsfoto ins Fotostudio? Tools, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, versprechen einen einfacheren Weg. Aber ist es sinnvoll, KI-generierte Bilder in den Lebenslauf zu packen?

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb wollen organisiert und gemanagt sein. Und zwar mit System, sonst wird das in der Regel nichts, wie die Erfahrung zeigt. Vorgaben müssen kommuniziert, Ziele formuliert und Zuständigkeiten geklärt und festgelegt werden. Wo notwendig, müssen Mitarbeiter ausgebildet und qualifiziert werden.

Manager sind in der Regel voll auf ihren Job fokussiert. Wenn es aber um das „Marketing in eigener Sache“ geht, sind die meisten schwach aufgestellt. Wie kann man es im Vorstellungsgespräch mit geschickter Kommunikation aufs Siegertreppchen schaffen. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das bayerische Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Während es in der Gastronomie weiter nach unten geht, verzeichnet der Beherbergungsbereich ein zumindest kleines Plus.

Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. Wie stark, das kommt auch darauf an, wer mit wem spricht, wie eine Umfrage im Auftrag von Logitech zeigt.

Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.