Stimmung in Niedersachsens Tourismusbranche weiter getrübt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Sorge vor steigenden Arbeitskosten sowie hohe Energie- und Rohstoffpreise belasten weiterhin das Gastgewerbe und die Tourismuswirtschaft in Niedersachsen. Das geht aus der aktuellen Frühjahrsumfrage der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen (IHKN) unter rund 450 Betrieben hervor. Zwar sorgte demnach das gute Wetter über die Osterferien für einen ordentlichen Start der Tourismussaison im Land - die Zukunftsaussichten bewerten Gastronomen, Beherbergungsbetriebe und Reiseveranstalter unter dem Strich aber zurückhaltend.

«Die Stimmung bei den Unternehmen ist verhalten. Da ist kein breiter Optimismus erkennbar», sagte IHKN-Hauptgeschäftsführerin Monika Scherf der Deutschen Presse-Agentur. Dies entspreche auch der gesamtwirtschaftlichen Situation. Auch in anderen Branchen werde mit Investitionen abgewartet. 

Im Gastgewerbe stieg der sogenannte Klimaindex nach einem Abwärtstrend in diesem Frühjahr nur minimal an. Diese Kennziffer zwischen 0 und 200 wird bei der halbjährlich erfolgenden Umfrage als Mittelwert aus allen Rückmeldungen der Betriebe gebildet. Demnach legte der Wert im Vergleich zur Umfrage im Herbst von 87,5 Punkten auf nun 90,6 Punkte zu. Zum Vergleich: Im Vorjahr 2024 lag der Wert im Frühjahr ebenfalls bei ähnlichen 90,2 Punkten. 

Aktuelle Geschäftslage und Aussichten 

Der Umfrage zufolge bewertet ein Viertel der befragten Betriebe im Gastgewerbe ihre aktuelle Lage als gut. Etwa die Hälfte gab an, sie sei befriedigend. Rund 28 Prozent sprachen von einer schlechten Lage. Ähnliche Ergebnisse gab es in der Gastronomie. 

Die Geschäftsaussichten haben sich im Vergleich zur Herbstumfrage zwar etwas verbessert, bleiben aber laut IHK verhalten. 18 Prozent der in der Umfrage befragten Betreibe im Gastgewerbe erwarten demnach eine günstigere Geschäftslage. Im vergangenen Herbst sagten das gerade mal 8 Prozent der Unternehmen. Etwa ein Drittel nimmt aktuell eine Verschlechterung an. Fast jeder zweite Betrieb geht von einer gleichbleibenden Lage aus. 

Was die Betriebe als größtes Risiko sehen

«Die Risiken, die wir sehen, sind vor allem Kostenrisiken», fasste Scherf die Umfrageergebnisse zusammen. Erneut an der Spitze liegen die Arbeitskosten. Etwa 8 von 10 Betriebe (85 Prozent) nannten die Arbeitskosten als größtes Geschäftsrisiko für die kommenden 12 Monate - der Wert ist ein Allzeithoch. Eingepreist sei darin auch die Sorge, dass der Mindestlohn künftig auf 15 Euro steigen könnte, sagte Scherf. Da das Gastgewerbe eine personalintensive Branche ist, schlägt diese Sorge laut IHK deshalb dort umso mehr durch.

Dahinter wurden als weitere Geschäftsrisiken die Kosten für Energie, Rohstoffe und Lebensmittel (76 Prozent), die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (60 Prozent) und der Personalmangel (51 Prozent) genannt. 

Die Sorgen könnten sich der Umfrage zufolge auch auf Preise im Gastgewerbe auswirken. Zwar geht mehr als jeder zweite Betrieb von gleichbleibenden Preisen für die nächste Saison aus, 44 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer aber erwarten, dass sie ihre Preise anheben werden müssen. 

Was die IHK für die Branche fordert

Für etwas Zuversicht in der Tourismusbranche sorgten angekündigte Änderungen der Bundesregierung, erklärte Scherf. Dazu zähle etwa die im Koalitionsvertrag vereinbarte Senkung der Umsatzsteuer auf Speisen in Restaurants ab 2026 sowie die Flexibilisierung der Arbeitszeit. «Da ist ein bisschen was in Bewegung. Aber bei weitem noch nicht das, was diese Branche und anderen Branchen brauchen», sagte Scherf. 

Die IHKN-Geschäftsführerin appellierte an die Bundesregierung, Betrieben mit mehr Vertrauen statt mehr Bürokratie zu begegnen. Von einem Abbau von Berichts- und Dokumentationspflichten profitierten auch das Gastgewerbe. «Wir erwarten von der neuen Bundesregierung deutliche Erleichterungen für die Betriebe durch mehr Digitalisierungsangebote, Abbau von Bürokratie und steuerliche Anreize für Investitionen», hieß es in einer Mitteilung 

An der Umfrage zwischen Anfang April und Anfang Mai beteiligten sich laut IHKN Betriebe aus der Hotellerie, der Gastronomie und der Campingwirtschaft sowie Reisebüros und Reiseveranstalter. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Ausbildungsplätze sind derzeit noch unbesetzt. Darauf macht die Bundesagentur für Arbeit aufmerksam. Derzeit seien 229.000 offene Stellen bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldet.

In den Sommerferien eine Woche verreisen – das ist für viele Menschen in Deutschland kaum möglich. Im Jahr 2024 lebte gut jede fünfte Person in einem Haushalt, der sich nach eigenen Angaben keine einwöchige Urlaubsreise leisten konnte.

Immer wieder erreichen den DEHOGA Fragen zur steuer- und zivilrechtlich korrekten Handhabung von Trinkgeldern. Um mehr Sicherheit im Umgang mit dem sensiblen Thema zu geben, hat der Verband ein umfassendes Merkblatt erstellt.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im April 2025 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im Vergleich zum Vorjahresmonat real 1,0 Prozent weniger umgesetzt. Im Vergleich zum April 2024 sank der Umsatz in der Gastronomie um 2,8 Prozent.

Das Urlaubsfeeling verlängern und noch ein paar Tage oder Wochen am Urlaubsort arbeiten: Workation ist erlaubt – aber nur mit klarer Absprache. Rechtsexpertinnen erklären die wichtigsten Spielregeln.

Angesichts der wirtschaftlichen Dauerflaute zählen für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer handfeste Faktoren. Ob die Arbeit einen Sinn hat, spielt laut einer neuen Umfrage keine große Rolle.

Wie es aussieht, erwartet uns 2025 ein überdurchschnittlich warmer Sommer. Arbeitgeber müssen entsprechende Maßnahmen ergreifen, damit Gefährdungen für die Gesundheit bestens vermieden werden. Die Berufsgenossenschaft gibt Tipps.

Ab wann beginnt eigentlich die Arbeitszeit? Darüber wird vor Gericht immer wieder gestritten. Teils müssen Beschäftigte auch weite Wege im Betrieb ohne Vergütung auf sich nehmen, zeigt ein Urteil.

Endlich Urlaub! Und dann: Wird das Kind krank, liegt man selbst flach oder kommt man wegen eines Vulkanausbruchs nicht rechtzeitig zurück an den Arbeitsplatz. Was gilt jetzt arbeitsrechtlich? Fünf wichtige Regeln für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Überblick:

Bei Extremereignissen wie Bränden oder Explosionen müssen alle sofort sicher und schnell raus aus dem gefährdeten Bereich. Wie das zu bewerkstelligen ist, darüber sollte sich jeder Arbeitgeber bei Zeiten Gedanken machen. Wenn der Alarm schrillt, ist es zu spät.