20 Jahre Leaders Club: Drei Finalisten kämpfen um den Titel Award-Allstar

| Gastronomie Gastronomie

east, brenner und my Indigo heißen die Finalisten, die um den Titel Award-Allstar antreten, den der Leaders Club in diesem Jahr anlässlich seines runden Geburtstags verleiht. Damit kämpfen drei sehr unterschiedliche Kandidaten um den Titel, die dennoch einiges verbindet: Sie waren in den vergangenen 20 Jahren bereits für den Leaders Club Award nominiert, haben die Branche seither in besonderem Maße geprägt und sich erfolgreich am Markt behauptet. „Wir freuen uns riesig über diese drei starken Vorzeige-Konzepte im Finale“, kommentiert Leaders Club-Vorstandsvorsitzender Frank Buchheister die hochkarätig besetzte Endrunde. Über den Sieger entscheiden die Gäste live am 17. September bei der großen Jubiläumsfeier des Clubs im Münchner Werksviertel-Mitte.

Diese Wahl fiel wirklich schwer: Mehr als 70 Gastro-Konzepte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren seit 2001 für den renommierten Leaders Club Award nominiert. Darunter viele Benchmark-Formate, die Maßstäbe gesetzt und die Branche nachhaltig geprägt haben und bis heute zu den strahlendsten Marken der deutschsprachigen Hospitality-Szene gehören. Aus einer Vorauswahl von 20 kürten die Teilnehmer*innen eines großen Social-Media-Votings jetzt my Indigo aus Österreich zu ihrem Favoriten.

MY INDIGO: VORREITER BEIM HEALTHY FAST-FOOD

Das Credo des Feel-Good-Konzepts aus Salzburg lautet: „eat & smile“. Mit gesundem und hochwertigem Soulfood für eine individuelle und hochwertige Ernährung zaubert my Indigo an inzwischen 16 Standorten in Österreich und Deutschland ein Lächeln auf die Gesichter seiner Gäste. Auch bei Digitalisierung, Firmenkultur und Mitarbeiterführung positioniert sich die Marke aus der Soulkitchen-Gruppe als Vorreiter. In der eigenen zertifizierten Akademie geben Gastronom Heiner Raschhofer und sein Team den einzigartigen my Indigo-Spirit an Partner*innen und Mitarbeiter*innen weiter: „Nur wer wirklich zu uns passt, kann unsere Philosophie glaubwürdig leben!“, ist der Unternehmer überzeugt. Die beiden anderen Finalisten wählten die Leaders Club-Mitglieder in einer internen Abstimmung: „brenner und east zählen längst zu den echten Klassikern in der deutschen Gastro-Szene“, lobt Frank Buchheister die Entscheidung seiner Kolleg*innen. „Sie sind mehr als würdige Kandidaten für den Titel Award-Allstar.“

EAST: ZEITLOSES DESIGNHOTEL MIT ASIATISCHER KULINARIK

Das von Stararchitekt Jordan Mozer gestaltete east-Hotel in der alten Eisengießerei im Herzen von St. Pauli folgt dem Grundgedanken eines zeitlosen Designhotels mit asiatischer Lebensphilosophie und Kulinarik. Christoph Strenger und Roland Koch verbinden hier auf einzigartige Weise Restaurant, Lounges, Bars und Hotel miteinander. Seit seiner Eröffnung 2004 zieht das east ein modernes und urbanes Publikum aus Lifestyle und Business an und wuchs inzwischen zu einem Kosmos mit weiteren fünf Restaurants in Hamburg und auf Mallorca heran. „Die ersten Wochen der Eröffnung waren pures Herzklopfen, bis wir aus der Begeisterung der Gäste ablesen konnten, dass das east etwas Besonderes sein könnte“, erinnern sich Roland Koch und Christoph Strenger an die Zeit, als ihre Vision Wirklichkeit wurde. „Das east ist für uns das Herz und die Seele unseres gastronomischen Handelns und unserer Leidenschaft für die Branche, ihre Menschen und Gäste.“

BRENNER: URBANE BRÜCKE VON MÜNCHEN NACH MAILAND

Der brenner – Bar und Grill in der denkmalgeschützten Säulenhalle des Münchner Marstalls vermittelt eine zeitlose Urbanität und hat sich mit seinem hohen Anspruch Qualität und Design zu einer Institution und Inspiration für die internationale Gastro-Szene entwickelt. Das Konzept von Gastronom Rudi Kull und Architekt Albert Weinzierl versteht sich – der Name verrät es – mit seinen offenen Feuerstellen und Grills als Brücke zwischen München und Mailand. Hier kommen hochwertige Fleisch- und Fischgerichte, Salate oderhausgemachtes Brot pur und unverfälscht auf den Tisch, entsteht Pasta täglich frisch von Hand gefertigt und lockt die Bar mit Cocktails und ausgewählten Weinen. Mit der brenner kitchen in Schwabing wurde 2020 ein innovativer Ableger lanciert. „Die kontinuierliche jährliche Umsatzsteigerung in den vergangenen 17 Jahren bestätigt die Position des brenners als Vorzeigeobjekt“, ist Rudi Kull zu Recht stolz auf das Erreichte. „Die fortwährende Aktualität bestätigen unsere Gäste: Es ist 2021 und eine neue Generation von Münchnern entdeckt gerade den brenner für sich.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.