9. L’Art de Vivre Wettbewerb: Michael Jantscher ist Gastgeber des Jahres 2019

| Gastronomie Gastronomie

Am 1. April 2019 wurde im Hotel Palace Berlin der Internationale L’Art de Vivre Nachwuchswettbewerb für Servicekräfte in Restaurants und Hotels ausgetragen und der Preis für Große Gastlichkeit 2019 verliehen. Michael Jantscher aus dem The Fontenay Hotel in Hamburg konnte im Wettbewerb auf besondere Weise überzeugen und ist Gastgeber des Jahres 2019. Platz 2 ging an Katharina Garella, ebenfalls aus dem The Fontenay Hotel in Hamburg. Über Platz 3 freut sich Friederike Winkelmann aus dem Hotel Erbprinz in Ettlingen/ Baden-Württemberg.

Für den vielseitigen Jury-Wettbewerb qualifizierten sich insgesamt zwölf Personen und zeigten ihr ganzes Können im Wettstreit um den begehrten »Service-Oscar«. Schriftliche, mündliche und verschiedene praktische Aufgaben waren während des ganztägigen Wettbewerbs zu absolvieren. Fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Empathie, Teamgeist, aber auch Gastgeberqualitäten waren ebenso gefragt wie der kompetente Service am Tisch des Gastes. Höhepunkt am Abend war das Wettbewerbsdinner mit rund 60 geladenen Gästen und Pressevertretern.

Initiator des Wettbewerbs ist die internationale Vereinigung der L'Art de Vivre Residenzen. Präsident und Juryvorsitzender Hans Stefan Steinheuer überreichte die Ehrenurkunden an alle Teilnehmer sowie Geldprämien in Höhe von 1.500 Euro für den 1. Platz und je 500 Euro für Platz 2 und 3 sowie Pokale. Besondere Ehrenpreise sind die Einladungen zu einer Reise der drei Erstplatzierten zur Maison Ruinart in Frankreich sowie zu den Young Talent Days in die Toskana von S.Pellegrino & Acqua Panna.

Der Gastgeber des Jahres 2019 kann sich zudem über ein Teemaster-Seminar von Ronnefeldt freuen. Zu den Preisen für alle Teilnehmer zählten Gläsersets von Zwiesel Kristallglas und eine Workshop-Einladung der IHK Akademie München und Oberbayern. Die zentrale Botschaft des Initiators L’Art de Vivre lautet: Den Service-Beruf für junge Leute attraktiv darstellen, das Berufsbild in den verdienten Fokus rücken, es zu stärken und mehr junge Menschen dafür begeistern.

Der Vereinigung, die seit dreißig Jahren besteht, gehören zahlreiche ausgezeichnete Gastgeber und Spitzenköche in Deutschland, Österreich und Italien an. Gut ausgebildete, engagierte Mitarbeiter sind das A und O eines erfolgreichen Betriebs und für das Wohl der Gäste. In zahlreichen Unternehmen fehlen genau diese Arbeitskräfte und Auszubildenden. Es ist deshalb ein zentrales Anliegen der Vereinigung, dieses Berufsbild in den verdienten Fokus zu rücken, es zu stärken und mehr junge Menschen dafür zu begeistern. Viele wissen zu wenig über die Facetten des Serviceberufs, seine Vielseitigkeit sowie die Aufstiegschancen. 2010 wurde der Wettbewerb initiiert und seitdem jährlich durchgeführt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben.