Allianz Trade öffnet Bio-Kantine

| Gastronomie Gastronomie

Umweltsenator Jens Kerstan hat das erste Betriebsrestaurant in Hamburg eröffnet, das zu 100 Prozent Lebensmittel aus biologischem Anbau verwendet. Die rund 1.100 Mitarbeiter des Unternehmens Allianz Trade plädierten in einer internen Umfrage mit großer Mehrheit für die Umstellung. Die Umweltbehörde fördert ein Projekt des Vereins hamburg.bio, das Unternehmen und Organisationen bei Vorhaben wie diesem gezielt berät.

Mit dem Agrarpolitischen Konzept 2025 hat sich der Hamburger Senat unter anderem zum Ziel gesetzt, den Absatz regional erzeugter Produkte zu stärken. „Hamburg geht voran“ heißt ein in diesem Rahmen gefördertes Projekt, das u. a. Unternehmen und Organisationen dabei berät, Betriebsrestaurants auf biologisch hergestellte Lebensmittel umzustellen. Das Projekt verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: Vom Einkauf über Produktberatung, Handling und Preisfindung bis zur Verarbeitung in der Küche erfolgen Begleitung und Beratung über alle Stufen, so auch bei dem Betriebsrestaurant von Allianz Trade. Ein Beratungsschwerpunkt war hier ebenfalls die Bio-Zertifizierung. Der Großteil der Lebensmittel stammt von Lieferanten aus dem Hamburger Umland und ist zertifiziert nach EU-Bio- und Bioland-Gold-Standard. Der Verein hamburg.bio e. V. setzt das Projekt für die Stadt um. 

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Hamburgs Landwirtschaft hat schon lange einen festen Platz in der Wirtschaft und Gesellschaft unserer Stadt. Unser Ziel ist es, dass das so bleibt, und dass Hamburgs Landwirtschaft wie auch die ganze Stadt ihren ökologischen Fußabdruck verkleinert. Dafür müssen wir Transportwege kurz halten, Böden nachhaltig bewirtschaften und dafür sorgen, dass Bio-Bauern vor Ort auch einen Markt für ihre Lebensmittel finden. Als Stadt stehen wir beratend zur Seite, um gezielt Absatzmöglichkeiten für ökologisch hergestellte Produkte aufzuzeigen. Das Bio-Betriebsrestaurant von Allianz Trade ist in diesem Sinne nicht nur ein Musterbeispiel, das Schule machen kann – die Meinung der Mitarbeiter:innen zeigt auch, dass es eine deutliche Nachfrage für Erzeugnisse aus ökologischem Anbau gibt. Das sind gute Nachrichten für unsere Stadt, ihre Landwirtschaft und die Umwelt.“ 

Das Betriebsrestaurant von Allianz Trade vollständig auf den zertifizierten Bio-Betrieb umzustellen, dauerte sechs Monate. In einem komplexen Prozess hat Restaurantbetreiber apetito catering ein komplett neues Netzwerk von reinen Bio-Lieferanten aufgebaut. Dabei und bei der Einhaltung nachhaltiger Richtlinien wurde apetito catering von hamburg.bio e. V. unterstützt. Der Verband der Hamburger Biowirtschaft ist ein Partner der Bio-Stadt Hamburg. 

Milo Bogaerts, CEO von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz: „Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Thema Nachhaltigkeit genauso wichtig wie uns als Arbeitgeber: Sie haben sich nicht nur klar für eine Bio-Kantine ausgesprochen, sie treiben mit uns zusammen auch die gesamte Weiterentwicklung von Allianz Trade zu mehr ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit voran. Dass wir alle zusammen nun dieses Leuchtturmprojekt auf den Weg gebracht und umgesetzt haben und damit auch die Entwicklung Hamburgs zur Bio-Stadt unterstützen, macht mich sehr stolz.“ 

Andreas Oellerich, Geschäftsführer apetito catering: „Bio passt absolut in den Zeitgeist einer bewussten, nachhaltigen Ernährung und gibt ein gutes Gefühl. Wir von apetito catering sind froh, Teil dieses tollen Projekts in Hamburg zu sein und zeigen zu können, dass wir als Caterer Bio ganzheitlich umsetzen können. Dabei setzen wir Gutes aus der Region in Bio Qualität ein und unterstützen damit die regionalen Betriebe.“ 

Im Bio-Betriebsrestaurant von Allianz Trade werden pro Tag im Schnitt rund 500 Mahlzeiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Gäste des Unternehmens zubereitet. Bis zu 1.200 Mahlzeiten liefert Allianz Trade zudem jährlich kostenlos an den Bauspielplatz Bonnepark in Altona.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.