"AmadeusGo bietet uns einen riesigen Mehrwert!"

| Gastronomie Gastronomie | Anzeige

Delivery und ToGo - in der Corona-Pandemie DIE Schlagworte für das Überleben der Gastronomie. Doch leichter gesagt als getan - für viele Gastronomen ist Digitalisierung eher lästig, ein notwendiges Übel. Ein gut funktionierender, effizienter Webshops für den eigenen Betrieb liegt oft außerhalb jeder Vorstellungskraft. 3 Fragen an Torsten Liske, Enchilada Franchise GmbH

In der Enchilada Gruppe ist das anders. Hier haben Franchise-Nehmer einen starken Partner im Rücken, der sehr digital affin ist. Hier setzt man seit langem auf smarte Digitallösungen, wie das Kassensystem Amadeus360, und seit 2020 ebenso auf AmadeusGo, den dazugehörigen Onlineshop. 

Warum das so ist, erzählt uns Torsten Liske, Operations Manager der Enchilada Gruppe, und verantwortlich für die AmadeusGo Integrationen innerhalb der Gruppe.

Herr Liske, warum wollte die Enchilada Gruppe AmadeusGo für Lieferungen und Abholung haben? Es gibt ja schon viele externe Lösungen am Markt….

Ja klar, die sind auch in vielen unserer Restaurants im Einsatz, z.B. Lieferando oder auch Boxbote. Aber die Kundenbindung ist einfach mit einem eigenen Webshop, wie ihn uns AmadeusGo ermöglicht, erheblich größer. Der Gast bestellt direkt auf unserer Website, alles ist in unserem eigenen Design und wir liefern auch selbst aus - zu unseren Bedingungen! Unsere Gäste sind beim kompletten Bestellprozess immer bei uns - und genau das ist der Punkt.

Gerade jetzt in der Pandemie müssen wir in den Köpfen der Leute präsent bleiben, weil uns unsere Gäste sonst vergessen -  und dann bleibt man vergessen - auch nach dem Restart.

Haben Sie sich also nur wegen der Kundenbindung für AmadeusGo entschieden?

Da gabs viele Gründe! Wir waren bei der Entwicklung quasi “live” dabei, was für uns natürlich ein großer Vorteil war, weil wir spezielle Wünsche, wie eine Umkreissuche, mit einfließen lassen konnten. Ein weiter Grund ist die Flexibilität - wie können z.B. bei Gerichten und Preisen variieren zwischen Mittagstisch und Abend-Karte usw. Aber der wichtigste Aspekt - muss ich ganz ehrlich sagen -  sind die Kosten! 

Externe Anbieter sind erheblich teurer bei den Gebühren und die Bons sind zudem durchschnittlich auch noch viel geringer. Mal eine Beispielrechnung: Bei externen Anbietern liegt der Durchschnittsbon bei 20-25 Euro, bei AmadeusGo zwischen 35 und 50 Euro, also fast doppelt so hoch. Dazu kommen  dann auch noch die Gebühren: Mit AmadeusGo bezahlt man  ca. 50 Euro im Monat fix, und nicht etwa 10-30 % vom Bestellwert also mit dem Bestellvolumen mitwachsend. Sie sehen - unter diesen Voraussetzungen wechselt man gerne das System.

Mit AmadeusGo entscheiden wir selbst, was wir anbieten, wie es präsentiert wird, wann es was kostet, wann und wohin wir zu welchen Bedingungen liefern - diese Freiheiten sollte jeder Gastronom haben.

Das klingt einleuchtend. Wie geht die Reise jetzt weiter - was ist das Ziel?

Aktuell laufen in den Läden, in denen wir AmadeusGo bereits im Einsatz haben, schon bis zu 40 Prozent aller Bestellungen darüber - Tendenz steigend. In Kürze sind wir bei 15 Restaurants, u.a. Enchilada in Augsburg, Aalen und Kempten - und im Laufe des Jahres werden es sicherlich noch einige mehr. Das Ziel ist natürlich möglichst viele in kurzer Zeit aufzurüsten - wer will schon Geld verschenken? 

In Zukunft könnte ich mir auch noch mehr Funktionen bei AmadeusGo vorstellen, wie Selfordering am Tisch oder mehr Reporting und Analysen - das halte ich für extrem wichtig. Aber, wie vorhin erwähnt, sind wir von Enchilada sehr eng mit Amadeus360 vernetzt - ich freue mich also schon auf die nächsten Entwicklungen.

Alle Informationen zu AmadeusGo finden Sie hier.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.