Baden-Württemberg zeichnet Genussbotschafter 2021 aus

| Gastronomie Gastronomie

Anlässlich des 9. Genussgipfels „Genuss zwischen digital und analog – Neustart aus der Krise!?“ wurden die Genussbotschafter des Landes Baden-Württemberg 2021 ausgezeichnet. Sie stärken das Profil Baden-Württembergs als Genießerland und entwickeln es weiter.

„Wer sich ‚Genussbotschafter Baden-Württemberg‘ nennen darf, leistet einen hervorragenden Beitrag, das vielfältige Profil Baden-Württembergs als das Genießerland zu stärken, weiterzuentwickeln und zu präsentieren. Unsere diesjährigen Preisträger stehen für eine Lebensmittelkultur, die Qualität und Genuss zusammenbringt, sie leben Regionalität, stehen für ein Verständnis für Dienstleistung und regionale Wertschöpfungsketten als Ergebnis ihrer Verwurzelung und Geschichte“, sagte Minister Peter Hauk am Donnerstag, 11. November in Offenburg anlässlich des 9. Genussgipfels „Genuss zwischen digital und analog – Neustart aus der Krise!?“.

Folgende Genussbotschafter erhalten 2021 die begehrte Auszeichnung: Rolf Berlin, Berlins KroneLamm in Bad Teinach-Zavelstein, Natalie Lumpp, Weinexpertin und Sommelière aus Baden-Baden sowie die landesweite Vereinigung der Schmeck den Süden-Gastronomen. Rolf Berlin gilt als Beförderer einer in der Region verwurzelten Gastfreundschaft und einer dazugehörigen Ausbildungskultur in der Gastronomie und Hotellerie. Natalie Lumpp ist als Weinberaterin und Autorin eine hervorragende Botschafterin der vielfältigen baden-württembergischen Weinkultur. Die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen stellen eine einzigartige Kooperation mit beharrlichem und vorbildlichem Engagement für nachvollziehbaren, regionalen Genuss und Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern dar.

Corona-Pandemie mit Auswirkungen auf das Genießerland Baden-Württemberg

„Die Corona-Pandemie hat Veränderungen in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen ausgelöst und angestoßen. Dies gilt auch für die zukünftige Lebensmittelkultur, die sich in Bezug auf ökonomische Notwendigkeiten, ökologische Herausforderungen und sozialer Verantwortung weiterentwickeln muss. Darüber hinaus ist merklich spürbar, dass die digitale Entwicklung unserer Lebenswelt und somit auch unsere Lebensmittelkultur sich in einer nicht vorstellbaren Geschwindigkeit, auch aufgrund der Corona-Pandemie, verändert und dieser Prozess wird sich auch fortsetzen. Ich bin mir sicher, dass in einer zunehmend digitalisierten Land- und Ernährungswirtschaft Voraussetzungen wie Qualität, Flexibilität, Vertrauen und Kontinuität für eine erfolgreiche Vermarktung und für nachhaltige Wertschöpfungsketten weiterhin ihre Gültigkeit haben und dabei insbesondere das Thema Vertrauen gerade bei der weiteren Digitalisierung noch an Bedeutung gewinnen wird“, sagte der Minister.

Als Genussbotschafter Baden-Württembergs werden Persönlichkeiten, Unternehmen und im Einzelfall auch Zusammenschlüsse von Akteuren gewählt. In der Regel kommen diese aus den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln, Medien, Gastronomie und Tourismus sowie aus Aus- und Fortbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Seit 2008 werden pro Jahr in der Regel zwei Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger gewählt und seit 2012 auf dem Genussgipfel öffentlich ausgezeichnet. Insgesamt wurde der Preis bereits 43 Mal vergeben.

Kurzportait der Preisträger

Rolf Berlin

Rolf Berlin steht für eine unternehmerische Erfolgsgeschichte und eines darüberhinausgehenden Engagements für den Berufstand und die Region. So wurde das einfache Gasthaus zum beeindruckenden Vier Sterne Wellness-Hotel. Ebenso steht Rolf Berlin für eine starke regionale und authentische Orientierung in der Gastronomie: zahlreiche gastronomische Auszeichnungen (zum Beispiel Guide MichelinGaultMillau), Wild aus der Region und die Zugehörigkeit zu den „Schmeck den Süden“-Gastronomen stellen nur einen kleinen Überblick über das Schaffen und Wirken von Herrn Berlin dar. Rolf Berlin wird als Genussbotschafter Baden-Württemberg 2021 ausgezeichnet, denn er gilt als Beförderer einer in der Region verwurzelten Gastfreundschaft und einer dazugehörigen Ausbildungskultur in der Gastronomie und Hotellerie.

Natalie Lumpp

Natalie Lumpp absolvierte nach ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau diverse Stationen als Chef de Rang in führenden Häusern des Schwarzwaldes. Im Jahr 2000 gründete sie in Baden-Baden ihr eigenes Unternehmen „Wein erleben!“ Mit diesem organisiert sie Weinseminare und -reisen und ist als Weinberaterin und Autorin tätig. Sie ist freie Mitarbeiterin bei zahlreichen Wein- und Gourmetzeitschriften. Natalie Lumpp gilt als eine hervorragende Botschafterin der vielfältigen baden-württembergischen Weinkultur und wird daher als Genussbotschafterin Baden-Württemberg 2021 ausgezeichnet.

Die Schmeck den Süden-Gastronomen

Die Schmeck den Süden-Gastronomen sind ein Alleinstellungsmerkmal für Baden-Württemberg und feiern im Jahr 2021 ihr 25-jähriges Jubiläum. Die landesweite Vereinigung der circa 320 Mitglieder sind regional arbeitende Restaurants und setzen den Standard für vertrauensvollen regionalen Genuss. Auch in den baden-württembergischen Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen hat man die Bedeutung regionaler Lebensmittel erkannt, so dass dieses erfolgreiche Gastronomie-Format die Grundlage für die noch junge Kooperation ‚Schmeck den Süden – Genuss außer Haus‘ ist. Weltmarktführer wie Porsche, Bosch und Liebherr mit ihren Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen haben sich von diesem Ansatz anstecken lassen.

Die Schmeck den Süden-Gastronomen werden 2021 als Genussbotschafter Baden-Württemberg ausgezeichnet, denn sie stellen eine einzigartige Kooperation mit beharrlichem und vorbildlichem Engagement für nachvollziehbaren, regionalen Genuss und Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern dar.

Veranstaltungsreihe Genussgipfel Baden-Württemberg

Der jährlich stattfindende Genussgipfel hat zum Ziel, Impulse zu einer ökonomischen, ökologischen, sozialen und dabei genussvollen Lebensmittelkultur aufzuzeigen und zu einem entsprechenden Denken und somit Handeln zu motivieren.

Baden-Württemberg will als Genießerland den Dialog zu einer zukunftsfähigen Lebensmittelkultur aktiv unterstützen und mit innovativen Impulsen befördern. Hierzu veranstaltet das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zusammen mit seinen Partnern, der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW), der Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) sowie der Dualen Hochschule Ravensburg seit 2012 den Genussgipfel.

Das Veranstaltungsformat wurde erstmalig im Jahr 2012 im Schwörsaal in Ravensburg erfolgreich umgesetzt. Daher wird zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2022 der Genussgipfel wieder in Ravensburg durchgeführt werden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.