Berliner Restaurant Herz & Niere schließt

| Gastronomie Gastronomie

Das Berliner Nose-to-Tail-Restaurant Herz & Niere wird zum Jahresende für immer seine Türen schließen. Das haben die Betreiber Christoph Hauser und Michael Köhle auf ihrer Facebook-Seite bekannt gegeben. Grund sind aber nicht fehlende Gäste oder die Folgen der Corona-Pandemie. Stattdessen haben sie sich entschlossen, „genau jetzt, wo alles so ist, wie es sein soll, aufzuhören“.

In ihrem Facebook-Statement bedanken sich die Betreiber bei ihren Lieferanten und den Gästen und blicken auf eine aufregende Zeit zurück. In den letzten sechseinhalb Jahren habe das Herz & Niere über 32.000 Gäste begrüßen können und sogar ein eigenes Kochbuch herausgebracht. Dabei habe man 2014 für das Konzept viel Kritik erhalten und sei vom Gault Millau „zur Wirtshausküche degradiert worden“.

Doch Christoph Hauser und Michael Köhle hielten an ihrer Idee fest. „Und siehe da, die Idee ganzheitlicher zu kochen, über den Tellerrand zu schauen. Mehr vom Tier, mehr vom Gemüse, mehr vom eigenen Acker und aus der Region zu verwenden und daraus mehrgängige Menüs zu zaubern, setzte sich durch, wurde Trend und besiegte die Zweifler“, erklären sie in ihrem Statement.

Trotzdem habe die Corona-Krise auch die beiden Berliner Gastronomen nicht verschont und sie nutzten die Zeit, um sich grundlegende Gedanken zu machen. „Deshalb haben wir uns entschlossen, genau jetzt, wo alles so ist, wie es sein soll, aufzuhören. Wir wollen uns weiter entwickeln, weiter neugierig sein, vielleicht neue Trends setzen und das Herz & Niere so beenden wie es begonnen hat: Mit unglaublich viel Liebe zum Produkt und aus freien Stücken“, heißt es auf Facebook weiter.

Am 30. Dezember soll das Restaurant endgültig schließen. Was Christoph Hauser und Michael Köhle für die Zukunft geplant haben, verrieten sie nicht. 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.

In der Friedrichstraße in Berlin Mitte, direkt an der Weidenammer Brücke, hat die in der Hauptstadt ansässige BMB-Gruppe ein Jamie Oliver Kitchen-Restaurant eröffnet. Zur offiziellen Einweihung kam der Starkoch nach Berlin. Ein Gourmet-Journalist zeigt sich von der Food-Qualität enttäuscht.

Im Streit um die Marke «Big Mac» hat McDonald's vor dem Gericht der EU eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fastfood-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen. Der bekannte Big Mac dürfte davon also nicht betroffen sein.

Im kommenden Jahr soll im Berliner Fernsehturm das Restaurant „Sphere by Tim Raue“ öffnen. Bis dahin werden ab sofort in Berlins höchster Bar, der Sphere Bar, auf 203 Metern Höhe zwei Snack-Kreationen à la Tim Raue gereicht. 

Seit 43 Jahren fasst das Hornstein-Ranking die Ergebnisse der führenden Restaurant-Guides in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Das aktuelle Hornstein-Ranking 2024 wurde am Montag in der Traube Tonbach in Baiersbronn vorgestellt.

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.