Blick hinter die Kulissen: Lehmanns Gastronomie feiert 10 Jahre Online-Großküche

| Gastronomie Gastronomie

Mit einem Jahr coronabedingter Verspätung feiert das Bonner Cateringunternehmen Lehmanns Gastronomie das 10-jährige Jubiläum seiner Online-Großküche. Die Idee entstand aus dem Lob einer Lebensmittelkontrolleurin und dem damals neuen Gastro-Trend, Restaurantgästen einen freien Blick in die Küchen zu gewähren.

Das Unternehmen versorgt täglich über 150 Schulen und Kitas im Rheinland und der Umgebung. Die Online-Großküche ist einer der Gründe für die überregionale Bekanntheit des Familienunternehmens: Sie ist der transparente Blick hinter die Kulissen für Eltern, innovativer Vertriebskanal für Partnerunternehmen und noch ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche.

Transparenz schafft Vertrauen

Was geschieht hinter den Türen einer Großküche? Wer bereitet das Essen meiner Kinder zu? Seit 2011 gibt Lehmanns mit der Online-Großküche Antworten auf diese Fragen: Interessierte können den Köchen werktags von 7 bis 11 Uhr im LiveView über die Schulter schauen oder die Küche im 360-Grad-Rundgang jederzeit von innen sehen.

„Viele Menschen können sich die Arbeit in einer Großküche nicht vorstellen und Eltern wollen zurecht wissen, woher das Mittagessen ihrer Kinder kommt“, erklärt Günther Lehmann, Gründer und Geschäftsführer von Lehmanns Gastronomie, das Konzept. „Mit der Online-Großküche schaffen wir absolute Transparenz. Eltern können sich jederzeit von der Qualität und Hygiene in unserer Küche überzeugen.“

Vertriebskanal für Partnerunternehmen

Was 2011 als einzelne Seite mit dem LiveView begann, ist heute auch ein Vertriebskanal für Partnerunternehmen. Im LiveView sowie dem 360- Grad-Rundgang und eigener Partnerseite präsentieren aktuell sechs Industriepartner ihre Produkte. Mit dabei sind MKN, Ecolab, MEIKO, MEIKO Green, Transgourmet und B.PRO. „Wir sind das Referenzunternehmen zum Anfassen“, so Günther Lehmann, der mit Online-Großküche so von Anfang an einen Mehrwert für die Branche schaffen wollte. Gemeinsam mit den Partnern entwickelte Lehmanns die Online-Großküche als Vertriebskanal in den letzten Jahren weiter. Produkte können direkt in der Küche begutachtet werden und sind mit weiteren Informationen und dem Link zur Website des Herstellers versehen.

Für 2022 sind bereits weitere Ideen in Planung: Beispielsweise soll die Online Großküche um eine Mediathek mit Videos zu den Produkten und einer Zusammenfassung des Tages in Zeitraffer ergänzt werden. So sind Interessierte nicht mehr auf die Zeit zwischen 7 und 11 Uhr beschränkt, sondern erhalten flexibel Einblick in die Abläufe.

Eine Idee entsteht

Die Idee zur gläsernen Küche entstand als eine Lebensmittelkontrolleurin den Zustand der Küche lobt: Die Lehmanns-Küche sei so gut und sauber, dass sie jedem gezeigt werden müsse. Schon zuvor waren die beiden Geschäftsführer Günther und Stefan Lehmann auf das damals noch nicht so weit verbreitete Konzept der offenen Küchen in Restaurants gestoßen und begeistert von den Einblicken, die die Gäste so erhielten.

Als das Unternehmen 2010 auf das heutige Firmengelände in Bonn-Dransdorf zog, statteten sie die Küche mit Kameras aus. Am 16. Mai 2011 ging die Online-Großküche live und überträgt seitdem das Geschehen – bis auf eine knapp einjährige Unterbrechung durch die Coronapandemie, während der die Küche geschlossen war. Aus diesem Grund feiert Lehmanns das 10-jährige Jubiläum mit einem Jahr Verspätung.

Noch immer einzigartig

Auch elf Jahre später ist das Konzept in der Branche einzigartig. „Wir haben damit gerechnet, dass andere Marktteilnehmer über die Jahre nachziehen werden. Doch bis jetzt ist uns kein vergleichbares Konzept bekannt“, berichtet Stefan Lehmann. Besonders freuten die beiden Geschäftsführer sich als sie nach der Eröffnung immer wieder von Branchenkollegenauf Messen angesprochen werden. Sie sind „die, bei denen man beim Kochen zuschauen kann“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.