Burg Schwarzenstein: Nils Henkel koch jetzt auch Mittagessen

| Gastronomie Gastronomie

Zwei neue Gourmet-Menüs: Das Restaurant Schwarzenstein der Burg Schwarzenstein läutet das neue Jahr 2020 mit einem neuen Konzept ein. Erstmalig wird im Gourmetrestaurant der Burg ein Schwarzenstein Lunch angeboten. Zusätzlich zu den zwei bestehenden Menüs FLORA und FAUNA des Zwei-Sternekochs Nils Henkel, erweitert sich die Auswahl außerdem um ein Midweek-Dinner.

„Unsere Gäste können nun bereits mittags im Restaurant Schwarzenstein eine kürzere Version der FLORA und FAUNA Menüs essen“, erklärt Zwei-Sterne-Koch Nils Henkel. Neu an diesem Konzept ist, dass Gästen nicht alle acht Gänge, sondern eine Auswahl an Gerichten serviert werden. Der Schwarzenstein Lunch besteht aus insgesamt drei Gängen, das ebenfalls neue Midweek-Dinner aus vier. Für das rein vegetarische Gourmetmenü FLORA verwendet Nils Henkel besondere Gemüsesorten sowie wilde Kräuter, während FAUNA auch Fleisch- und Fischkomponenten beinhaltet. Die verwendeten Zutaten des Restaurants stammen dabei größtenteils aus dem regionalen Umfeld.

Der Schwarzenstein Lunch am Wochenende
Seit diesem Jahr lädt das Restaurant Schwarzenstein jeden Samstag und Sonntag zu einem Schwarzenstein Lunch ein. Das Drei-Gänge-Menü wird mittags angeboten und führt drei Gourmet-Gerichte aus der FLORA und FAUNA. Hier kann der Gast zwischen einer vegetarischen Variante und einem Menü mit Fleisch und Fisch wählen. Nach einleitendem Prolog folgt bei der FLORA ein leichter Grünkohlsalat. Die grüne Pflanze ist eine wahre Vitamin C Bombe und entfaltet durch Reifung und fröstelnde Nächte in der winterlichen Jahreszeit ihr volles Aroma. Es folgt eine Kreation der Puntarelle und als Dessert süße Quitte. Wenn sich Besucher für die FAUNA entscheiden, serviert das Restaurant als ersten Gang majestätische Königskrabbe. Vom Wasser geht es in den Wald mit Damhirsch als Protagonisten des zweiten Ganges. Eine Variation der Blutorange erwartet die Gäste als Dessert. Abschließend rundet ein Epilog das Menü ab. Wahlweise gibt es dazu eine abgestimmte Wein- oder alkoholfreie Getränkebegleitung. In aufwendigen Prozessen wird eine feine Auswahl an Obst- und Gemüsesorten zu farblich und geschmacklich beeindruckenden Säften verwandelt.

Das Midweek-Dinner am Mittwoch und Donnerstag
Gäste, die bereits unter der Woche Lust auf ein Gourmet-Dinner haben, können im Restaurant Schwarzenstein jeden Mittwoch- und Donnerstagabend das Midweek-Dinner wählen. Darin enthalten sind vier Gänge der FLORA und FAUNA Menüs inklusive Prolog und Epilog. Bei Wahl der FAUNA startet nach einem einleitenden Prolog der erste Gang mit Königskrabbe, gefolgt von frischem Seesaibling. Ein herzhaftes Hirschgericht bildet den Anschluss und als Dessert serviert das Team des Gourmetrestaurants ein Gericht mit Blutorange. Der erste Gang der vegetarischen FLORA ist ein Grünkohlsalat. Anschließend geht es mit einer Interpretation von Sellerie weiter, auf die der dritte Gang mit Puntarelle folgt. Als Dessert wird Quitte serviert. Eine Weinbegleitung oder die alkoholfreie Version ist auch hier dazu buchbar. Preislich starten die neuen Menüs ab 110 Euro pro Person.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.