„Coffee Cup Paper“ gewinnt Preis der Deutschen Systemgastronomie 2021

| Gastronomie Gastronomie

Nach über zweieinhalb Jahren fand jetzt wieder eine die BdS-Mitgliederversammlung 2021 in Präsenz in München statt. Rund 200 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste haben das Programm des Verbands in Anspruch genommen, sich wieder persönlich auszutauschen, neue Netzwerke zu knüpfen.

Die BdS-Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen des Mottos des aktuellen BdS-Jahresberichts: „Erfahrung“. Highlight des Tages war die Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie 2021, mit dem strahlenden Gewinner „Coffee Cup Paper“, der durch eine technische Innovation das nachhaltige Recycling von Einwegbechern ermöglicht.

BdS-Präsidentin Sandra Mühlhause begrüßte in ihrer Eröffnungsrede 21 neue Fördermitglieder sowie das neue Mitgliedssystem „Unfucked vegan“, die seit der letzten Mitgliederversammlung im Mai 2019 Teil der BdS-Wertgemeinschaft geworden sind. Dies wertet sie als verlässliches Zeichen einer wachsenden Wertschöpfungskette. „Die Erfahrungen der letzten Jahre, sowie die von der Branche in den letzten Jahren gemachten Hausaufgaben wie Investitionen in Produktinnovationen, Digitalisierung und Modernisierung der Restaurants, Imagepflege und vor allen Dingen der Abschluss eines neuen, langfristigen Entgelttarifvertrags waren wichtige Weichenstellungen für die Branche.“

Andrea Belegante, BdS-Hauptgeschäftsführerin, ging in ihrer Rede auf die Umbrüche sowie Unsicherheit im letzten Jahr ein und dass die Pandemie den Unternehmen, aber auch den Beschäftigten einiges abverlangt habe. Es sei jedoch für den BdS selbstverständlich, als Partner, Berater und Dienstleister für seine Mitglieder stets erreichbar zu sein, sich politisches Gehör zu verschaffen und die BdS-Mitgliedsunternehmen gut und sicher durch die Krise zu begleiten.

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2021

Der Höhepunkt des Tages war die Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie 2021, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert. Mit dem Ausbildungsvideoformat „Auf der gelben Couch“ von McDonald’s Deutschland LLC, dem Nachhaltigkeitsprojekt „Coffee Cup Paper“ und dem Marktforschungsunternehmen npdgroup Deutschland GmbH gab es drei spannende und auszeichnungswürdige Nominierte.

Die Jury begründete die Wahl damit, dass das neu entwickelte Recyclingverfahren echte Pionierarbeit sei, die sich positiv auf das Image der Systemgastronomie auswirkt und ein wertvoller Branchenbeitrag zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz sei. Bei rund 60 Prozent der in Deutschland verbrauchten Einwegbecher handelt es sich um kunststoffbeschichtete Papierbecher, die nun – dank dieses innovativen Verfahrens – in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden können. Passend zu seiner Herkunft heißt das daraus entstandene Papier: Coffee Cup Paper.

Zum ersten Mal hatte sich die Jury entschlossen, in diesem Jahr einen Ehrenpreis der Deutschen Systemgastronomie 2021 zu verleihen. Für den Post „Bestellt bei McDonald’s“ wurde dieser an Burger King Deutschland GmbH verliehen. In seiner Ehrung bezeichnete Laudator und BdS-Präsidiumsmitglied Frank Bierkämper diese Aktion als vorbildliches Zeichen. „Die Aktion ‚Bestellt bei McDonald’s‘ würdigt die Solidarität aller Gastronomen in der Corona-Krise und hat stellvertretend deutlich gemacht, wie stark die gegenseitige Unterstützung in der Gastronomie ist. In keiner anderen Branche in Deutschland wurde während der Pandemie diese beispielgebende Solidarität als wettbewerbsübergreifender Zusammenhalt untereinander gelebt“, so Bierkämper

 

Begleitend zur Mitgliederversammlung waren über 30 Fördermitglieder mit Ausstellungsflächen vertreten und präsentierten neue Produkte, Dienstleistungen und kamen mit den Teilnehmern ins Gespräch.

Bereits am Vortag trafen sich rund 30 Ausbildungsverantwortliche aus Berufsschulen, Unternehmen und IHK, diskutierten Ausbildungsthemen und entwickelten Ansätze, um junge Menschen für eine Ausbildung in der Systemgastronomie zu begeistern. Am Ende der eineinhalbtägigen Verbandsveranstaltung ging die BdS-Mitgliederversammlung mit einem Get-Together und intensivem Austausch unter den Gästen zu Ende.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.