Dalad Kambhu vom Restaurant Kin Dee Gastjurorin bei „The Taste“

| Gastronomie Gastronomie

Essen kreieren, wie sie es aus Kindheitstagen in Thailand kennt, und gleichzeitig über ihre kulinarischen Wurzeln hinaus denken. Das ist der Anspruch von Dalad Kambhu, der Küchenchefin des „Kin Dee“. Rund um den Globus hat sie Inspiration gefunden: bei einem thailändischen Künstler, im Thai-Restaurant ihrer Tante in Paris und während eines New-York-Aufenthalts. Nun setzt sie in Berlin auf thailändische Gerichte mit europäischem Twist: Die exotischen Zutaten für ihre aromatischen Pasten, darunter Zitronengras und Wildingwer, lässt sie importieren. Ergänzt werden sie durch Obst und Gemüse aus der Region, Bio-Fleisch sowie Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigem Fang. Das zeichnet der Guide Michelin mit seit 2019 mit einem Stern aus.

Der Führer schreibt: „Diese urbane, jungendlich-legere Adresse wird ihrem Namen ("Kin Dee" bedeutet "gut essen") voll und ganz gerecht. Was Sie in dem äußerlich recht unscheinbaren Haus abseits der Touristenpfade erwartet, ist geradezu einzigartig! Eine derart authentische Thai-Küche findet man in Deutschland vermutlich kein zweites Mal. Hier treffen Top-Produkte aus Brandenburg (meist in Bio-Qualität) auf gelungene Kontraste aus typischen asiatischen Aromen. Einfach klasse, wie man z. B. den Curry-Kokossud würzig, aber nicht zu scharf abschmeckt und mit säuerlichem Thai-Basilikum abrundet! Da merkt man das Gefühl für stimmige Kombinationen ebenso wie die ganz eigene Idee. Küchenchefin Dalad Kambhu ist übrigens Quereinsteigerin. Ehemals Model, hat die gebürtige Thailänderin im Kochen ihre wahre Berufung gefunden!“

Dalad Kambhu ist am Mittwoch, 7. Oktober 2020, Gastjurorin bei „The Taste“ und lässt Frank Rosin verzweifeln. Thailand, ist das Thema der nächsten Folge von „The Taste“ und bringt Teams und Coaches ins Schwitzen. Frank Rosin sieht sich mit nur noch zwei Hobbyköchen im Team vor einer Mammutaufgabe und zittert: „Das Thema Thailand ist ein sehr umfangreiches. Thailand hat verschiedene Gebiete, wo verschiedene Kulturen gekocht und gelebt werden ... I have no Checkung about this!“ Und obwohl sich Asia-Experte Tim Raue mit dem Thema sehr wohl fühlt und auskennt: „Viel Kokosnuss, gerne Currys. Immer eine rasante Auseinandersetzung mit Kräutern. Eher über- als unterwürzt. Und immer eine schöne Achterbahnfahrt am Gaumen“, ruft Frank Rosin ihm ins Gedächtnis: „Aber ich kann mich erinnern, letztes Jahr bist du mit einem Asia-Löffel rausgeflogen?“

Frisch, lecker, intensiv, mit Kräutern, Gewürzen und Galgant, dem thailändischen Ingwer, sowie viel Freude und „Yummieness“: Das verbindet Sterneköchin Dalad Kambhu mit der thailändischen Küche. Die Gastjurorin bringt jede Menge Ehrgeiz mit, von dem sich Jury und Teams eine Scheibe abschneiden können. Dalad Kambhu wollte schon immer Köchin werden. In Austin, Texas, geboren, in Bangkok aufgewachsen und mit 20 Jahren nach New York gegangen, um dort als Model zu arbeiten, hat sie heute in Berlin ihr eigenes Restaurant Kin Dee und es als ungelernte Köchin ohne Sprachkenntnisse geschafft, einen Michelin-Stern zu erkochen. Ihr Rat: „Koch zu werden, ist kein leichter Job. Es kostet Zeit, man braucht Hingabe, und man darf niemals aufgeben. Aber: Jeder kann es lernen, wenn er sich richtig reinkniet.“

Diese Kandidaten kochen in der sechsten Folge von "The Taste" am 7. Oktober 2020: Team Tim Raue (Rot): Yvonne (37) aus Saarbrücken, Jan Michael (38) aus Dortmund Team Alex Kumptner (Grün): Sabrina (31) aus Uhingen, Lars (41) aus München Team Frank Rosin (Blau): Lea (27) aus Fulda, Jan (20) aus Bochum Team Alexander Herrmann (Gelb): Lukas (24) aus Bockhorn, Jonas (27) aus Surberg, Lara (34) aus Köln, Yassin (28) aus Fürstenfeldbruck.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.