Daniel Gottschlich aus dem Restaurant Ox & Klee mit Küchengeräuschen auf der Bühne

| Gastronomie Gastronomie

Sternekoch Daniel Gottschlich ist Küchenchef im Kölner Restaurant Ox & Klee. Vito Žuraj ist Komponist. Der WDR bringt nun beide im Juni mit dem Sinfonieorchester des Senders zusammen auf die Bühne, wo sie „Hors d‘oeuvre für Koch und Kammerorchester" kredenzen werden. Oder wie es der WDR beschreibt: „Mit leicht verschobenen Patterns erzeugen die Orchestermusikerinnen und -musiker sowie ein Koch-Performer, verkörpert durch den Kölner Sternekoch Daniel Gottschlich, den Rhythmus eines rituellen Tanzes, in dem die vertrauten Instrumente auch mal ruhen.“

Was zunächst etwas verkopft klingen mag, ist im Großen und Ganzen der Sound einer Küche. Die Idee dazu sei bereits im letzten Jahr entstanden, wie Falstaff erfuhr. Demnach ist der künstlerischer Programmplaner des Gürzenich-Orchesters häufiger zu Gast im Ox & Klee. Nach einem Essen saß dieser dann mit Gottschlich zusammen und philosophierte über die täglichen Routinen eines Arbeitstages wie zum Beispiel Gemüse schneiden oder Messer schärfen. Die Vertonung dieser Routinen ist nun ein Teil der aufgeführten Performance. Wie Falstaff weiter berichtet, hätten die Beteiligten viel Zeit mit Gottschlich in der Küche verbracht. So wollten sie unter anderem die Frage klären, wie Geschmack überhaupt klingt. 

Ob die Künstler das geschafft haben, klärt sich am 22. Juni im Kölner Funkhaus Wallrafplatz.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.