Deutscher Gastro-Gründerpreis 2024: Halbfinale am 2. Februar

| Gastronomie Gastronomie

Auch in diesem Jahr haben sich viele Start-ups beim Deutschen Gastro-Gründerpreis beworben. Aus allen Teilnehmern hat die Jury vorab diejenigen ausgewählt, die sie in den Kategorien Innovation, Wirtschaftlichkeit und Persönlichkeit der Gründer am meisten überzeugen konnten. Von Hummus über Waffeln, Manti Pasta und Aalrauch-Matjes bis hin zu zuckerfreien Köstlichkeiten und Döner aus Sonnenblumen, serviert aus dem Food Truck, der Ghost Kitchen oder an der Strandbar: Die Teilnehmer stehen in diesem Jahr beispielhaft für die aufregende kulinarische und konzeptionelle Vielfalt der ganzen Branche. 

Die Jury hat beim Halbfinale am 2. Februar 2024 in der Bullerei in Hamburg die Wahl aus folgenden jungen Konzepten (in alphabetischer Reihenfolge):

  • 85 Grad, Berlin – Traditionelle Manti Pasta aus der 85 Grad Simmer Kitchen in neuen Variationen und Geschmacksrichtungen, www.85grad.com 
  • Alles Waffel oder was?, Hamburg – Das erste Frühstücks- und Brunch-Restaurant mit Fokus auf herzhaften Waffeln, Instagram
  • Foodtrucks United, Feldafing – Geballte Food-Truck-Power für Events aller Art, www.foodtrucksunited.de 
  • Hummusstudio, Berlin – Handgemachte Kichererbsencreme mit spannenden Toppings, www.hummusstudio.com 
  • Hungry Lions, Potsdam – Aus der Geisterküche: Food Delivery neu gedacht, www.hungry-lions-group.de 
  • KeinDöner, Berlin – Pflanzliches Fast Food, nachhaltig und transparent, Instagram
  • Schwarzfischer, Stams (A) – Eigener Fisch frisch auf den Tisch, www.schwarzfischer-stams.at www.schwarzfischer-stams.at
  • Sugarfree, Hamburg – Erstes Low Carb und Keto Café in der Hansestadt, www.sugarfreehamburg.de
  • Watt N’ Blick, Norddeich – Rückbaufähige Strandbar mitten im Weltkulturerbe, Facebook

Nach Abschluss des Online-Votings schickt die Social-Media-Gemeinde zudem als zehnten Halbfinalisten an den Start:

  • Café Ütelier, Gelsenkirchen – Aufbruchs- und Rückzugsort im Kreativquartier mit Café, Konzerten, Lesungen und Ausstellungen, Instagram 

Die Jury des Deutschen Gastro-Gründerpreises besteht in diesem Jahr aus:

  • James Ardinast, Gastronom (Bar Shuka)
  • Frank Buchheister, Vorstandsvorsitzender Leaders Club Deutschland
  • Anja Hirschberger, Unternehmerin (AML Invest)
  • Kurt Höller, Berater (Gastronaut)
  • Sophia Hoffmann, Köchin, Gastronomin (HAPPA Restaurant)
  • Claudia Johannsen, Business Unit Director (Hamburg Messe und Congress)
  • Roland Koch, Gastronom & Hotelier (Gastro Consulting)
  • Michael Kuriat, Unternehmer, Marketing-Experte (TNC Group)
  • Friederike Lekscha, Gastronomin (Geeske & der swarte Roelf)
  • Nicole Marsmann, Trainerin & Service Coach (Future Service Sells)
  • Dieter Moser, Head of Global Sales, (orderbird)
  • Heiner Raschhofer, Gastronom (Soulkitchen Group)
  • Till Riekenbrauk, Unternehmer, Markting-Experte (New Food Love)
  • Marc Uebelherr, Präsident Leaders Club Deutschland, Gastronom (Tasteful Concepts)

Der Deutsche Gastro-Gründerpreis wird traditionell von der Internorga, dem Leaders Club Deutschland und dem Kassensystemhersteller orderbird im Rahmen der Internorga in den Hamburger Messehallen vergeben. Zum Finale des Nachwuchs-Awards am 8. März 2024 sind alle Messebesucher eingeladen. Nach jeweils zehnminütigen Live-Präsentationen stimmen das Publikum und die Zuschauer des Online-Streams über den Hauptgewinner ab. Dem Sieger winken neben Sach- und Coaching-Preisen 10.000 Euro als Startkapital.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.