Die besten Foodboxen Deutschlands

| Gastronomie Gastronomie

(Kooperationsartikel von DISH) Food Boxen sind ein Top-Thema in der Gastronomie. Aber wer hat die beste Kiste? Tageskarte und DISH haben Deutschlands beste Food-Box gesucht. Dutzende Restaurants machten mit. Die Gewinnerbox kommt aus Düsseldorf. Die Foodbox zum Muttertag von Phoenix Restaurant & Weinbar hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Deutschlands beste Food Box von Phoenix Restaurant & Weinbar bietet ein wunderbares Ganztagserlebnis mit bleibendem Eindruck. In diesem Artikel stellen wir Euch die Top 3 Foodboxen Deutschlands aus der DISH Foodbox-Challenge vor, die in den vergangenen zwei Wochen stattgefunden hat.

Die Jury hatte viel Lob für die Vielfalt der Boxen, die an unserem Wettbewerb auf Instagram und via Tageskarte teilgenommen haben, aber es gab auch kritische Anmerkungen. Sowohl die Best-Practices als auch die Kritik unserer Experten können Dir als Restaurant behilflich sein, die ideale Foodbox für Deine Kunden zusammenzustellen. Egal, ob Du Dich entscheidest, Deine Standardgerichte oder doch etwas Innovatives für den Online-Verkauf anzubieten. Wir empfehlen Dir unseren Bestelldienst DISH Order, der Deinen Kunden die Möglichkeit bietet, Essen zur Abholung oder Lieferung zu bestellen.

#1 Deutschlands beste Food Boxis Phoenix Restaurant & Weinbar: Muttertags-Box

Ein Anlass, der nach etwas Gemütlichem schreit. Ein Geschenk wird in Betracht gezogen. Man will sich gegenseitig erfreuen und Essen ist der beste Weg zum Herzen - vor allem, wenn man nicht den ganzen Tag Zeit für die Zubereitung hat. Unsere Wahl zur Ernennung der besten Foodbox Deutschlands ist die Muttertagsbox von Phoenix Restaurant & Weinbar. Phoenix hebt sich von den anderen dadurch ab, dass sie eine elegante Foodbox anbietet, mit hochwertigen, raffinierten Gerichten, die einfach zuzubereiten sind und den ganzen Tag kulinarisch versorgen.

#2 Togather Brunchbox: "Shakshuka Freunde"

Shakshuka ist derzeit im Trend und es ist ungewöhnlich, dies in einer Lieferbox zu finden. Es gibt kein Plastik, alles ist aus Papier. Die Farben sind toll, definitiv eine sehr einladende Box von Togather Restaurant aus München. Sie besteht aus kalten und warmen Speisen. Es gibt eine Mischung aus verzehrfertigen Komponenten und ein leicht zu Hause zuzubereitendes Gericht mit Lernfaktor.

#3 The Big Grin: Box Honey

Eine Kombination aus Weck-Gläsern, Papier und (leider) auch Plastik in einer knallorangen Box lächelt uns an. In der Tat sieht diese Foodbox von the Big Grin aus Düsseldorf sehr frisch und ansprechend aus. Ein 3-Gänge-Menü in 40 Minuten zu kochen, ist normalerweise nicht so einfach und außerdem ist der Preis beeindruckend. Eine abwechslungsreiche Mischung, ein ansprechendes Menü und die versprochenen 40 Minuten und all das zu einem vernünftigen Preis. ‘Das ist eine gute Idee’, meint Marc Schnerr von der Tageskarte.

Ehrenvolle Erwähnungen: Sushi, eine Länderbox und Picknick Boxen.

Die Idee, Sushi zu Hause gemeinsam mit einer guten Anleitung zuzubereiten, gefiel den meisten Jurymitgliedern. Die gemeinsame Zubereitung kann natürlich zu Freude oder Verzweiflung führen, aber alles, was man selbst zubereitet, schmeckt sowieso besser, das roll-it @home von Burgstaufeneck ist nur haarscharf an Platz 3 vorbeigeschrammt.

Die Picknick-Box von Togather ist eine wunderbare Idee, da der Korb das einzige Verpackungsmaterial ist und das Essen extrem einladend aussieht. Wir können uns vorstellen, dass viele Boxen abgeholt werden, wenn die Sonne in München scheint.

Sharing Plate, ein Food-Tour-Unternehmen aus Frankfurt, nahm ebenfalls mit mehreren Boxen an der Challenge teil. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Essen von mehreren Restaurants zu einer Themenbox kombinieren, oft mit einem Thema drum herum. Als Kunde erhält man außerdem eine digitale Food-Tour dazu.

Was ist die Story?

Die Jury war begeistert, so viele Boxen zu sehen, aber es gab auch kritische Anmerkungen. ‘Das Storytelling fehlte komplett’. ‘Eine einzigarte, lustige Sache, ein Erlebnis, das habe ich nirgends gesehen', sagt Jurymitglied Ann-Katrin Gallinat von Thekentalk. ‘Hier ist die Ware, hier ist der Preis, das war's’. ‘Besonders wenn Du ein unabhängiger Betrieb bist, echte Menschen, die echte Gerichte kreieren, hast Du etwas zu teilen und kannst das nutzen, um Dein Produkt zu positionieren’, Ian Millar, Professor an der EHL, (Schweiz), erwähnt, dass die Vermittlung der Bedeutung von Storytelling ein zentrales Thema in vielen Kursen an der Hospitality Management School ist. Ann-Katrin stimmte zu: ‘So kann man sich differenzieren, ein Alleinstellungsmerkmal unter all den Boxen da draußen.’

Sich neu erfinden

Ian betonte: ‘Die einzigen Restaurants, die die Pandemie wirklich überstehen werden, sind diejenigen, die sich diversifizieren, die neue Wege für den Umsatz erkunden, verschiedene Marketingstrategien ausprobieren oder Kundenengagement umsetzen.’ Restaurants müssen sich neu erfinden. ‘Wenn Du denkst, dass Du wieder zur Normalität zurückkehren kannst, wie es vor COVID-19 war, denke noch einmal darüber nach.’

Werden sich die Foodboxen halten?

Jens Ertel hofft, dass auch nach dem Lockdown weiterhin Food-Boxen angeboten werden.

Essen zu Hause zuzubereiten ist ein gemeinschaftliches Erlebnis – Gastfreundschaft zu Hause. Auch wenn die Boxen für einige Restaurants nur dazu dienen, die Kundenbindung aufrechtzuerhalten und relevant zu bleiben, ist es definitiv möglich, mit Food-Boxen Gewinn zu machen.

DISH und Tageskarte gratulieren den besten Foodboxen und bedanken sich bei allen Restaurants und Foodbox-Unternehmen, die sich per Mail und Instagram an dieser Challenge beteiligt haben.

Lass uns Deine Meinung wissen, indem Du uns auf Instagram oder auf unserem DISH-Blog kontaktierst!


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.