Die kleinen Wiesnzelte drehen auf

| Gastronomie Gastronomie

Die großen Wiesnzelte kenne jeder Oktoberfestbesucher, schreibt die Süddeutsche. Bei den kleinen Zelten sehe das aber oft anders aus. Dabei gibt es 21 von ihnen, die zusammen rund 7.200 Sitzplätze anbieten, wie der Vorsitzende der kleinen Wiesnzelte der SZ verriet. Und familiärer, gemütlicher und vielfältiger sei es bei ihnen ebenfalls. Das fange bereits beim Frühstück an, günstige Mittagsangebote haben die meisten Zelte auch im Angebot. Über Bookatable und Opentable lassen sich zudem noch kurzfristig Tische suchen und buchen. 

Wie Opentable mitteilte, seien die Sitzplätze hart umkämpft. Für das bayrische Frühstück und Mittagessen könnten Gäste aber noch freie Sitzplätze in den folgenden Festzelten reservieren:

  • Im zweitältesten Wiesnzelt, der Hühner- und Entenbraterei AMMER, sind Münchner und Oktoberfestfreunde dahoam. Hier gibt es neben AMMER´s Bio-Brotzeitschmankerln (auch in vegetarischer und veganer Variante) leckere Kartoffelknödel sowie Huhn und Ente vom Grill.
  • In gemütlicher Atmosphäre lässt sich im Oktoberfestzelt ‚Zum Stiftl‘ kühle Paulaner Bierspezialitäten und kulinarische Köstlichkeiten wie traditionelles Grillhendl und Allgäuer Käsespatzn aus Bio-Qualität genießen.
  • Krapfen, Kuchen und Auszogne: Bodo`s Cafézelt ist wohl das bunteste und zuckersüßeste Zelt auf den Münchner Wiesn und bietet neben der Vielfalt an herzhaften Leckereien auch süße Speisen für die Oktoberfestgäste.
  • Geht’s rüber zum Heinz, da gibt’s was fein‘s: Die traditionsreiche, familienbetriebene Heinz Wurst- und Hühnerbraterei lockt mit Weißwürsten, Kartoffelknödeln sowie Huhn- und Schweinspezialitäten. Seit 112 Jahren genießen hier Münchner und Gäste aus aller Welt das größte bayrische Volksfest.
  • In der Münchner Knödelei werden ständig neue Knödelrezepte ausprobiert und verfeinert. Die heimische Gastronomie mit Bio-Zertifikat gestaltet die Wiesn-Gaudi zum Schlemmerparadies für jeden Knödelliebhaber.
  • Das Café Kaiserschmarrn garantiert mit seinen sieben Variationen des traditionellen Kaiserschmarrens, überdimensionalen Torten und einem einzigartigen Schlosszelt, dass die Herzen der Wiesngänger höher schlagen lässt.
  • Ob das Menü Schichtls Schmankerlpfand'l aus Leberkäs, Knödeln und mehr, Münchner Weißwurst Frühstück oder Süßes: Im Wirtshaus im Schichtl kommen original bayrische Schmankerl mit höchster Qualität von Öko-Produzenten auf den Tisch.
  • Original Münchner Weißwürste, zartes Kalbskotelett, Münchner Leberkäs und vieles mehr: Die Metzger Stubn Vinzenzmurr ist stolz auf ihre über 115-jährige Tradition. Zum Original Münchner Weißwurst Frühstück gehört hier neben zwei bayrischen Weißwürsten eine Bretzel und wahlweise eine Maß oder ein Glas Prosecco.
  • Die Segel sind gesetzt: Das Oktoberfest Zelt Fisch-Bäda Wiesnstadl lädt zu kulinarischen Fischspezialitäten in schönem und traditionellen Ambiente ein. Die Speisekarte bietet neben sämtlichen Köstlichkeiten aus dem Meer – wie beispielsweise das kulinarische Highlight „Surf & Turf“ – auch leckere Alternativen für Fleischliebhaber, Vegetarier und Veganer.
  • Das Festzelt Goldener Hahn verwöhnt mit bayrischen Geflügel-Klassikern wie knuspriges Hendl und Ente mit Blaukraut und Knödeln sowie mit vegetarischen und veganen Spezialitäten. Mit Herz, Persönlichkeit, Liebe zum Detail und 360 Sitzplätzen lädt das zünftige Festzelt zum Lachen und Feiern bei Speis und Trank ein.
  • Internationale und bayrische Spezialitäten wie die ofenfrische halbe hintere Schweinshaxn in Franziskaner Biersauce gibt’s beim Glöckle Wirt von Metzgermeister Magnus Bauch. Bei echter Wiesn-Atmosphäre im gemütlichen Festzelt lässt sich hier eine stimmungsvolle bayrische Gaudi abseits des oft hektischen Festbetriebes genießen.
     

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.