Die kleinen Wiesnzelte drehen auf

| Gastronomie Gastronomie

Die großen Wiesnzelte kenne jeder Oktoberfestbesucher, schreibt die Süddeutsche. Bei den kleinen Zelten sehe das aber oft anders aus. Dabei gibt es 21 von ihnen, die zusammen rund 7.200 Sitzplätze anbieten, wie der Vorsitzende der kleinen Wiesnzelte der SZ verriet. Und familiärer, gemütlicher und vielfältiger sei es bei ihnen ebenfalls. Das fange bereits beim Frühstück an, günstige Mittagsangebote haben die meisten Zelte auch im Angebot. Über Bookatable und Opentable lassen sich zudem noch kurzfristig Tische suchen und buchen. 

Wie Opentable mitteilte, seien die Sitzplätze hart umkämpft. Für das bayrische Frühstück und Mittagessen könnten Gäste aber noch freie Sitzplätze in den folgenden Festzelten reservieren:

  • Im zweitältesten Wiesnzelt, der Hühner- und Entenbraterei AMMER, sind Münchner und Oktoberfestfreunde dahoam. Hier gibt es neben AMMER´s Bio-Brotzeitschmankerln (auch in vegetarischer und veganer Variante) leckere Kartoffelknödel sowie Huhn und Ente vom Grill.
  • In gemütlicher Atmosphäre lässt sich im Oktoberfestzelt ‚Zum Stiftl‘ kühle Paulaner Bierspezialitäten und kulinarische Köstlichkeiten wie traditionelles Grillhendl und Allgäuer Käsespatzn aus Bio-Qualität genießen.
  • Krapfen, Kuchen und Auszogne: Bodo`s Cafézelt ist wohl das bunteste und zuckersüßeste Zelt auf den Münchner Wiesn und bietet neben der Vielfalt an herzhaften Leckereien auch süße Speisen für die Oktoberfestgäste.
  • Geht’s rüber zum Heinz, da gibt’s was fein‘s: Die traditionsreiche, familienbetriebene Heinz Wurst- und Hühnerbraterei lockt mit Weißwürsten, Kartoffelknödeln sowie Huhn- und Schweinspezialitäten. Seit 112 Jahren genießen hier Münchner und Gäste aus aller Welt das größte bayrische Volksfest.
  • In der Münchner Knödelei werden ständig neue Knödelrezepte ausprobiert und verfeinert. Die heimische Gastronomie mit Bio-Zertifikat gestaltet die Wiesn-Gaudi zum Schlemmerparadies für jeden Knödelliebhaber.
  • Das Café Kaiserschmarrn garantiert mit seinen sieben Variationen des traditionellen Kaiserschmarrens, überdimensionalen Torten und einem einzigartigen Schlosszelt, dass die Herzen der Wiesngänger höher schlagen lässt.
  • Ob das Menü Schichtls Schmankerlpfand'l aus Leberkäs, Knödeln und mehr, Münchner Weißwurst Frühstück oder Süßes: Im Wirtshaus im Schichtl kommen original bayrische Schmankerl mit höchster Qualität von Öko-Produzenten auf den Tisch.
  • Original Münchner Weißwürste, zartes Kalbskotelett, Münchner Leberkäs und vieles mehr: Die Metzger Stubn Vinzenzmurr ist stolz auf ihre über 115-jährige Tradition. Zum Original Münchner Weißwurst Frühstück gehört hier neben zwei bayrischen Weißwürsten eine Bretzel und wahlweise eine Maß oder ein Glas Prosecco.
  • Die Segel sind gesetzt: Das Oktoberfest Zelt Fisch-Bäda Wiesnstadl lädt zu kulinarischen Fischspezialitäten in schönem und traditionellen Ambiente ein. Die Speisekarte bietet neben sämtlichen Köstlichkeiten aus dem Meer – wie beispielsweise das kulinarische Highlight „Surf & Turf“ – auch leckere Alternativen für Fleischliebhaber, Vegetarier und Veganer.
  • Das Festzelt Goldener Hahn verwöhnt mit bayrischen Geflügel-Klassikern wie knuspriges Hendl und Ente mit Blaukraut und Knödeln sowie mit vegetarischen und veganen Spezialitäten. Mit Herz, Persönlichkeit, Liebe zum Detail und 360 Sitzplätzen lädt das zünftige Festzelt zum Lachen und Feiern bei Speis und Trank ein.
  • Internationale und bayrische Spezialitäten wie die ofenfrische halbe hintere Schweinshaxn in Franziskaner Biersauce gibt’s beim Glöckle Wirt von Metzgermeister Magnus Bauch. Bei echter Wiesn-Atmosphäre im gemütlichen Festzelt lässt sich hier eine stimmungsvolle bayrische Gaudi abseits des oft hektischen Festbetriebes genießen.
     

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.