Drei-Sterne-Aus in Osnabrück: La Vie muss schließen

| Gastronomie Gastronomie

Das Osnabrücker Drei-Sterne-Restaurant „La Vie“ in der Altstadt muss schließen. Wie die Osnabrücker Zeitung berichtet, will sich die dahinterstehende Georgsmarienhütte Holding vom Restaurantgeschäft trennen. Die Gruppe hat ihre Herkunft im Stahlgeschäft, die Kulinarik zählte nie zum Kerngeschäft.


Sternekoch Thomas Bühner musste bis zum Wochenende schweigen, am Samstag wurde auch die Belegschaft informiert. Wie Bühner der NOZ mitteilte, hätte er es gerne nicht so kurzfristig gemacht. Als Geschäftsführer habe er es jedoch nur so ausführen können, wie von den Gesellschaftern gefordert. Seine Hauptaufgabe sehe er nun darin, den Angestellten dabei zu helfen, wie es weitergeht. 30 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz. Dies sei laut NOZ vor allem deshalb schwierig, weil sich viele Restaurants derzeit in der Sommerpause befänden. 

Mehr als zwölf Jahre lang hat Geschäftsführer und Küchenchef Thomas Bühner in der Osnabrücker Altstadt gemeinsam mit seinem Team auf höchstem Niveau gekocht und Gäste aus der ganzen Welt begrüßt. Drei Michelin Sterne, 19 Gault&Millau Punkte sowie 5 F's im Feinschmecker hat der 56-jährige mit seiner la vie Mannschaft um Restaurantleiterin Nadja Siebert und Sommelier Christian Scholz, Küchenchef Timo Fritsche, Patissier Roman Aster und TastyKitchen Küchenchef Tobias Pietsch, erkocht. Damit wurden nicht nur sechs Jahre in Folge die selbst gesteckten qualitativen Ziele erreicht (drei Michelin Sterne), das Restaurant zählt außerdem zu einem der besten Restaurants des Landes und darüber hinaus.

Im Zuge der organisatorischen Neuausrichtung der Georgsmarienhütte Holding GmbH (Gesellschafter der la vie GmbH) mit klarem Fokus auf die Stahlherstellung und -verarbeitung hat sich die Geschäftsführung der Hütte nun entschlossen, das unternehmerische Engagement in der Sterne-Gastronomie zu beenden. "Das la vie und die Stadt Osnabrück waren in den vergangenen 12 Jahren meine Heimat. Ich habe hier gemeinsam mit meinem Team all das erreicht, was ich mir immer erträumt habe und möchte mich daher nicht nur bei meiner Mannschaft, sondern auch bei der Georgsmarienhütte Holding GmbH, den Osnabrückern und Gästen aus aller Welt bedanken. Es war eine unglaubliche Reise, die nun zu Ende geht", so Thomas Bühner.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Restaurants mit Sternen des Guide Michelin gelten weltweit als die besten Restaurants. Auch in Deutschland gibt es viele Restaurants, die von den Inspektoren des französischen Reifenherstellers ausgezeichnet wurden.

Tim Raue zählt zu den bekanntesten Köchen des Landes. Jetzt bringt der gebürtige Berliner eine eigene Kollektion Arbeitskleidung auf den Markt. Für die Herstellung setzt er auf ein Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern.

Die britische Pub-Branche warnt angesichts eines bevorstehenden gewaltigen Anstiegs der Energiekosten vor einem Kneipensterben. Tausende Pubs seien in ihrer Existenz bedroht, sagte Verbands-Chefin Emma McClarkin.

 

Starkoch Alfons Schuhbeck wurde im Oktober 2022 wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt. Die Richterin sprach damals von „hoher krimineller Energie“. Gegen die Gefängnisstrafe hatte Schuhbeck allerdings Revision eingelegt. Jetzt liegt sein Fall beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

Die Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch steht bevor. Durch eines der zentralen Anliegen der Ampel-Koalition könnte in Deutschland ein Milliardenmarkt entstehen. SynBiotic SE, die größte börsengelistete Cannabis-Unternehmensgruppe, und die Enchilada-Gruppe haben jetzt das erste Franchisekonzept Cannabis-Stores präsentiert.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Saudi-Arabien plant futuristische Megastädte. Das Projekt namens NEOM wurde 2017 vorgestellt und soll eine halbe Billion Dollar kosten. Um die kulinarische Identität von NEOM zu entwickeln, setzt man nun auf das von Norbert Niederkofler und Paolo Ferretti gegründete Projekt CARE's.

Mit den von ihr betreuten Marken hat die Mitchells & Butlers Germany GmbH im zurückliegenden Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 12,6 Prozent auf 141,6 Millionen Euro gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 erzielt.

Schokoladenliebhaber in München haben ab sofort eine neue exquisite Adresse. Alain Ducasse, der renommierte französische Star-Koch, hat eine Filiale seiner Schokoladenmanufaktur in München eröffnet. Die erste Schokoladen-Außenstelle in Deutschland befindet sich am Viktualienmarkt.

Mit dem Future Menus Trend Report stellt Unilever Food Solutions zum ersten Mal einen umfassenden Bericht über Trends für die Zukunft der Branche vor. 1.600 Köche aus 25 Ländern und deren geballte Expertise finden sich im ersten Future Menus Trend Report 2023 wieder.