Einkaufszentrum Lago: Heiner Raschhofer schafft „Erlebnisgastronomie mit Seefeeling“ in Konstanz

| Gastronomie Gastronomie

Die Soulkitchen Group des Österreichischen Gastro-Unternehmers Heiner Raschhofer hat für die Gesamtfläche von über 2.000 Quadratmeter mit Panoramablick über Konstanz, Bodensee und Alpen einen Vertrag im Einkaufcenter Lago geschlossen. Über drei Etagen soll sich das Gastronomiekonzept erstrecken.

Mit umfangreichen baulichen Maßnahmen wurden in den vergangenen Monaten drei Etagen im Lago für die neue „Erlebnisgastronomie mit Seefeeling“ erschlossen. Jetzt hat Girlan Immobilien gemeinsam mit dem zukünftigen Betreiber Details zur Nutzung bekannt gegben. Die Girlan Immobilien GmbH, die bereits seit Eröffnung mit dem Center und Property Management im Lago in Konstanz, direkt am Bodenseeufer und fußläufig zur Schweizer Grenze beauftragt ist, hat mit Soulkitchen – ein Unternehmen des österreichischen Gastronoms Heiner Raschhofer – einen Vertrag über den Betrieb der über 2.000 Quadratmetern geschlossen.

Über drei Etagen wird sich das Gastronomiekonzept erstrecken. „Auf jeder Etage ergeben sich eindrucksvolle Blicke Richtung Altstadt, Konstanzer Hafen und natürlich über den Bodensee – bis hin zu den Schweizer und österreichischen Alpen im Dreiländereck“, so Peter Herrmann, Center-Manager im Lago. „Der See ist und bleibt der visuelle und kommunikative Dreh- und Angelpunkt des Lago. Unsere Flächen mit beeindruckendem Panoramablick und das Gastronomieformat der Superlative, das die Soulkitchen Group entwickelt hat, schaffen einen neuen Anziehungspunkt weit über die Region hinaus.“

Für das Lago, das sich im Portfolio des Offenen Immobilienfonds „UniImmo:Global“ von Union Investment befindet, hat Girlan Immobilien den weiteren Ausbau der Verweilqualität und die verstärkte Positionierung als Erlebnisdestination zum Ziel.

„Wir sind überzeugt, dass künftig vor allem qualitativ hochwertige Shopping-Konzepte an guten Standorten mit Event-Charakter dauerhaft erfolgreich sein werden. Daher freuen wir uns auf die Weiterentwicklung des LAGO, das bereits heute zu den besten Shopping-Centern unseres europaweiten Portfolios zählt“, so Lars Richter, Leiter Asset Management Retail bei Union Investment.

„Das LAGO kennen wir ja schon durch unsere erfolgreiche Zusammenarbeit im my Indigo“, so Heiner Raschhofer. „Aber die Flächen im 2. und 4. Obergeschoss mit diesem einmaligen Panoramablick haben es uns auf den ersten Blick angetan.“ Man sei begeistert gewesen von der Vision, die Center-Manager Peter Herrmann für die Flächen des ehemaligen Fitnessstudios gehabt habe. „Und wir waren Feuer und Flamme, mit unserer eigenen Vision einer einzigartigen Lifestyle-Gastronomie darauf aufzusatteln“, so Raschhofer weiter.

Der erste Abschnitt des neuen Gastronomieformats im 2. Obergeschoss direkt neben dem Eingang zum Kino wird in absehbarer Zeit zugänglich. Die Soulkitchen Group eröffnet dort den ersten „Glorious Butcher“ Deutschlands und verspricht „Premium-Burger with a View“ über den entstehenden Bahnhof-Boulevard, die Innenstadt und den See. Mehr Details geben Girlan, das LAGO und Soulkitchen in den kommenden Wochen bekannt. Die weiteren Areale mit je eigenem Soulkitchen-Konzept werden im ersten Quartal 2024 eröffnet.

Mit rund 400 Mitarbeitenden betreibt Heiner Raschhofer Soulkitchen Gruppe 26 Lokale unterschiedlicher Marken, entwickelt regelmäßig neue Konzepte und führt mit der 2013 gegründeten Soulkitchen Academy ein betriebsinternes Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Soulkitchen Group ist mehrfach ausgezeichnet mit der „Goldenen Palme“ des Leaders Club für das beste Restaurant-Konzept sowie als „Top-Arbeitgeber 2023“ (Rolling Pin Award für Gastronomie und Hotellerie) und „Bester Arbeitgeber 2022“ (falstaff Profi).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an.